Seitdem Landschaft als „Totalcharakter einer Erdgegend“ – ein Alexander VON HUMBOLDT zugeschriebener Ausspruch – als Forschungsobjekt der Geographie gekennzeichnet wurde, hat dieses Verständnis von Landschaft als „Totalcharakter“ den Boden bereitet für eine lang anhaltende Diskussion in der Geographie. Es wurde in Bezug auf „Landschaft“ als geographischem Terminus und Forschungsobjekt nicht nur nach Definitionen gesucht, sondern es setzte sich im Zuge dessen ein Disput fort, welcher die Stellung der Geographie im System der Wissenschaften insgesamt als auch die innerfachliche Aufteilung der Geographie immer wieder hinterfragte und neu definierte.
Diese im 18. Jahrhundert begonnene Diskussion um den Landschaftsbegriff erfährt im 20. Jahrhundert eine Intensivierung der Auseinandersetzung um „Landschaft“ als Begriff innerhalb der geographischen Wissenschaft.
Inhaltsverzeichnis
- 1. PASSARGE und HETTNER – methodische Streitfragen
- 1.1 Siegfried PASSARGES Landschaftskunde
- 1.2 Alfred HETTNER: Geographie als Chorologie
- 2. Das Landschaftskonzept von Hans BOBEK und Josef SCHMITHÜSEN
- 3. Landschaftsökologie
- 3.1 Carl TROLL – Entwickler der Landschaftsökologie
- 3.2 Das landschaftliche Axiom von Ernst NEEF
- 3.3 Das Dimensionsproblem
- 4. Fundamentale Streitfragen um den Begriff der „Landschaft“
- 4.1 Kurzer Rückblick
- 4.2 Kieler Geographentag 1969
- 4.3 Die Verbannung der Landschaft aus der Geographie
- 5. Neu-Begreifen der Landschaft als geographisches Objekt
- 5.1 Die Rückkehr der Landschaft
- 5.2 Kulturlandschaftspflege
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung des Landschaftsbegriffs in der Geographie und die damit verbundenen methodischen Streitfragen. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze von bedeutenden Geographen wie Passarge und Hettner und analysiert die Diskussion um die Definition und den Stellenwert des Landschaftsbegriffs innerhalb der geographischen Wissenschaft.
- Entwicklung des Landschaftsbegriffs in der Geographie
- Methodische Streitfragen um die Landschaftskunde
- Der Einfluss von Natur und Mensch auf die Landschaft
- Die Rolle der Landschaft in der geographischen Forschung
- Der Begriff der Kulturlandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. PASSARGE und HETTNER – methodische Streitfragen: Dieses Kapitel untersucht die grundlegenden methodischen Differenzen zwischen Siegfried Passarge und Alfred Hettner bezüglich des Landschaftsbegriffs und dessen Bedeutung für die Geographie. Es analysiert Passarges Konzept der Landschaftsgeographie als eigenständige Disziplin, die natürliche Landschaften nach morphologischen, klimatischen und vegetationsgeographischen Kriterien klassifiziert. Im Gegensatz dazu steht Hettners chorologischer Ansatz, der die Geographie als Raumwissenschaft versteht, welche die räumliche Verschiedenheit der Erdoberfläche analysiert, ohne eine eigenständige Landschaftskunde zu benötigen. Die Auseinandersetzung zwischen Passarge und Hettner verdeutlicht die fundamentalen Fragen nach der Definition von "Landschaft" und der methodischen Ausrichtung der Geographie.
2. Das Landschaftskonzept von Hans BOBEK und Josef SCHMITHÜSEN: [Es fehlt der Text für eine Zusammenfassung dieses Kapitels im gegebenen Ausgangstext. Bitte ergänzen Sie den fehlenden Text.]
3. Landschaftsökologie: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Landschaftsökologie und den Beiträgen von Carl Troll und Ernst Neef. Es wird die Bedeutung der Landschaftsökologie für das Verständnis von Landschaft als komplexes, dynamisches System aus natürlichen und anthropogenen Faktoren herausgestellt. Das „landschaftliche Axiom“ von Neef und das „Dimensionsproblem“ werden als wichtige Aspekte der landschaftsökologischen Betrachtungsweise diskutiert. Die Einbeziehung ökologischer Prozesse erweitert das Verständnis des Landschaftsbegriffs über rein morphologische oder chorologische Ansätze hinaus.
4. Fundamentale Streitfragen um den Begriff der „Landschaft“: Dieses Kapitel analysiert die anhaltenden Debatten um den Begriff der „Landschaft“ in der Geographie, insbesondere im Kontext des Kieler Geographentages 1969. Es wird die "Verbannung der Landschaft" aus der Geographie in bestimmten Phasen diskutiert und die Gründe hierfür beleuchtet. Der Abschnitt zeigt die verschiedenen Perspektiven und die anhaltende Unsicherheit hinsichtlich der Definition und der wissenschaftlichen Behandlung des Landschaftsbegriffs auf.
5. Neu-Begreifen der Landschaft als geographisches Objekt: Das Kapitel beschreibt die "Rückkehr der Landschaft" in den Fokus der geographischen Forschung und die Entwicklung des Verständnisses von Kulturlandschaft. Es wird die Bedeutung der Kulturlandschaftspflege im Kontext von Naturschutz und Landschaftsplanung hervorgehoben. Die Diskussion verdeutlicht die veränderte Sicht auf den Landschaftsbegriff, der nun stärker die anthropogenen Einflüsse und die Notwendigkeit von nachhaltigem Umgang mit der Landschaft betont.
Schlüsselwörter
Landschaft, Kulturlandschaft, Landschaftsgeographie, Landschaftsökologie, Chorologie, Passarge, Hettner, methodische Streitfragen, Begriffsentwicklung, Raumwissenschaft, Kulturlandschaftspflege.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Entwicklung des Landschaftsbegriffs in der Geographie
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung des Landschaftsbegriffs in der Geographie und die damit verbundenen methodischen Streitfragen. Sie beleuchtet unterschiedliche Ansätze bedeutender Geographen und analysiert die Diskussion um Definition und Stellenwert des Landschaftsbegriffs innerhalb der geographischen Wissenschaft.
Welche Geographen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt unter anderem die Ansätze von Siegfried Passarge, Alfred Hettner, Hans Bobek, Josef Schmithüsen, Carl Troll und Ernst Neef. Ihre unterschiedlichen Konzepte und methodischen Ansätze zum Landschaftsbegriff werden verglichen und analysiert.
Welche methodischen Streitfragen werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert zentrale methodische Streitfragen um die Landschaftskunde, insbesondere die Differenzen zwischen Passarges morphologisch-vegetationsgeographischem Ansatz und Hettners chorologischem Ansatz. Die anhaltende Debatte um die Definition von "Landschaft" und deren Platz in der Geographie wird umfassend beleuchtet, inklusive der Ereignisse um den Kieler Geographentag 1969.
Was ist das "landschaftliche Axiom" von Ernst Neef und das "Dimensionsproblem"?
Die Arbeit thematisiert das "landschaftliche Axiom" von Ernst Neef und das damit verbundene "Dimensionsproblem" im Kontext der Landschaftsökologie. Diese Konzepte sind wichtig für das Verständnis von Landschaft als komplexes, dynamisches System aus natürlichen und anthropogenen Faktoren.
Wie wird der Begriff der Kulturlandschaft behandelt?
Die Arbeit behandelt den Begriff der Kulturlandschaft und dessen zunehmende Bedeutung im Kontext von Naturschutz und Landschaftsplanung. Die "Rückkehr der Landschaft" in den Fokus der geographischen Forschung und die Entwicklung eines nachhaltigen Umgangs mit der Landschaft werden diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit besteht aus fünf Kapiteln: Kapitel 1 behandelt die methodischen Streitfragen zwischen Passarge und Hettner. Kapitel 2 (Text fehlt im Original) widmet sich dem Landschaftskonzept von Bobek und Schmithüsen. Kapitel 3 befasst sich mit der Landschaftsökologie und den Beiträgen von Troll und Neef. Kapitel 4 analysiert die anhaltenden Debatten um den Landschaftsbegriff in der Geographie. Kapitel 5 beschreibt die "Rückkehr der Landschaft" und die Bedeutung der Kulturlandschaftspflege.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Landschaft, Kulturlandschaft, Landschaftsgeographie, Landschaftsökologie, Chorologie, Passarge, Hettner, methodische Streitfragen, Begriffsentwicklung, Raumwissenschaft, Kulturlandschaftspflege.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht, insbesondere für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit der Geschichte und Entwicklung des Landschaftsbegriffs in der Geographie auseinandersetzen.
- Quote paper
- Johannes Doll (Author), 2004, Landschaft und Kulturlandschaft - Begriffsentwicklung und Definition, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42641