In der heutigen Zeit gewinnen audiovisuelle Medien immer mehr an Bedeutung. Der technische Fortschritt ermöglicht immer wieder neue und vereinfachte Möglichkeiten um mit audiovisuellen Medien umzugehen. So besitzt jeder Standardcomputer die Möglichkeit, audiovisuelle Medien abzuspielen und nach Belieben zu stoppen, zu vergrößern und auszuschneiden. Handys, die aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken sind, werden täglich eingesetzt, um Bilder zu machen oder Videos aufzuzeichnen. Die technischen Entwicklungen gehen voran und der Mensch zieht nach und gewöhnt sich immer schneller an neue technische Möglichkeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ist Qualität allgemein gültig?
- Das Zusammenspiel verschiedener Beobachtungsfaktoren
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit der Frage, ob Unterrichtsvideoanalysen zur Verbesserung der Unterrichtsqualität beitragen können. Der Autor untersucht dabei die Rolle von Unterrichtsvideos in der Lehrerbildung und beleuchtet die Bedeutung von Reflexion und Kooperation in der Unterrichtsgestaltung.
- Die Bedeutung von Unterrichtsvideos in der Lehrerbildung
- Die Definition von Unterrichtsqualität und die Schwierigkeiten einer allgemein gültigen Definition
- Die Vorteile und Herausforderungen von Unterrichtsvideoanalysen
- Die Rolle von Feedback und Kooperation in der Unterrichtsentwicklung
- Die Integration digitaler Medien in den Schulalltag
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung des Essays thematisiert den zunehmenden Einfluss audiovisueller Medien in der heutigen Zeit und insbesondere den Einsatz von Videos in der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Dabei werden verschiedene Ansätze zur Videountersuchung, wie z.B. die Filmanalyse, die erziehungswissenschaftliche Videographie und die videogestützte Unterrichtsqualitätsforschung, vorgestellt.
Ist Qualität allgemein gültig?
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Frage nach der Definition von Qualität im Kontext von Unterricht. Der Autor stellt heraus, dass sich Qualität immer auf den jeweiligen Kontext bezieht und von unterschiedlichen Personen und Rahmenbedingungen abhängt. Die Schwierigkeiten, eine allgemein gültige Definition von Qualität zu finden, werden hervorgehoben.
Das Zusammenspiel verschiedener Beobachtungsfaktoren
Im letzten Kapitel wird der Einfluss verschiedener Beobachtungsfaktoren auf die Verbesserung von Unterrichtsleistungen diskutiert. Dabei werden die Vorteile und Herausforderungen verschiedener Methoden wie Selbsteinschätzung, Schülereinschätzung und Kollegeneinschätzung sowie die Bedeutung von Reflexion und Kooperation für die Unterrichtsentwicklung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Essays sind: Unterrichtsvideoanalyse, Unterrichtsqualität, Lehrerbildung, Reflexion, Kooperation, digitale Medien, Qualitätssicherung, Beobachtung, Feedback.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2013, Dienen Unterrichtsvideoanalysen der Verbesserung von Unterrichtsqualität?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426400