Diese Hausarbeit widmet sich dem Thema Geocaching in der Grundschule. Es stellt sich die Frage, inwiefern man Geocaching in der Grundschule verwenden kann und ob bzw. inwiefern es die Kartenkompetenz der Schülerinnen und Schülern beeinflusst. Zunächst muss erläutert werden, was die Kartenkompetenz überhaupt ist und wie diese erworben wird. Anschließend wird das Thema GPS und Geocaching behandelt. Dabei werden unteranderem Vor- und Nachteile des Geocaching analysiert. Nach den theoretischen Erläuterungen geht es um die Umsetzung im Unterricht. Es wird hierbei darauf eingegangen, inwiefern Geocaching im Unterricht einsetzbar ist und worauf alles geachtet werden muss. Abschließend erfolgt ein Fazit, indem aufgezeigt, inwiefern die Kartenkompetenz beim Geocaching benötigt wird und inwiefern das Geocaching diese Kartenkompetenz beeinflusst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kartenkompetenz
- Einführung in das Kartenverständnis
- Kognitive Grundlagen
- Mental Maps
- Vermittlung von Kartenverständnis
- Mental Maps für das Kartenverständnis
- Methodische Wege
- GPS und Geocaching
- Vorrausetzungen
- Vor- und Nachteile von Geocaching
- Umsetzung im Unterricht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Rolle des Geocachings im Grundschulunterricht und untersucht, inwiefern es die Kartenkompetenz von Schülerinnen und Schülern beeinflusst. Dabei werden die grundlegenden Aspekte der Kartenkompetenz, die Funktionsweise von GPS und Geocaching sowie die didaktischen Möglichkeiten der Einbindung in den Unterricht beleuchtet.
- Bedeutung und Entwicklung der Kartenkompetenz
- Funktion und Einsatz von GPS und Geocaching
- Didaktische Möglichkeiten der Einbindung von Geocaching in den Unterricht
- Potenziale und Herausforderungen von Geocaching für die Förderung der Kartenkompetenz
- Zusammenhänge zwischen Kartenkompetenz und räumlicher Orientierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Geocachings in der Grundschule ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss von Geocaching auf die Kartenkompetenz von Schülerinnen und Schülern.
- Kartenkompetenz: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem grundlegenden Verständnis von Karten und ihren verschiedenen Facetten. Es erläutert die Bedeutung der Kartenkompetenz im Kontext der Lesekompetenz, die verschiedenen Fähigkeiten, die zur Kartenkompetenz gehören, und die Bedeutung der Karten im Sachunterricht.
- GPS und Geocaching: Hier werden die Funktionsweise von GPS und Geocaching erklärt und die Voraussetzungen für den Einsatz im Grundschulunterricht sowie die Vor- und Nachteile von Geocaching als Lernmethode diskutiert.
Schlüsselwörter
Kartenkompetenz, Geocaching, GPS, räumliche Orientierung, Grundschulunterricht, Didaktik, Lernmethoden, Medienpädagogik.
- Quote paper
- Özge Taylan (Author), 2016, Kartenkompetenz von Schülern. Geocaching in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426396