Zu Beginn dieser Arbeit wird ein kurzer historischer Abriss über die Entwicklung der Wasserkraft gegeben. Anschließend erfolgt ein Überblick über Zahlen und Fakten der Wasserkraftnutzung Österreichs. Um dieses Thema integrativ zu beleuchten, wird zunächst sehr detailliert auf alle möglichen Auswirkungen eines Wasserkraftwerks eingegangen, durch die Analyse einer Fachliteratur. Danach werden noch zwei Gesetze erläutert, die für den Bau und die Nutzung einer Wasserkraftanlage von großer Bedeutung sind. Konkret behandelt wird die Wasserrahmenrichtlinie der EU (WRRL) und das Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (UVP-Gesetz).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung der Wasserkraft
- Auswirkungen eines Wasserkraftwerks
- Auswirkungen auf ober- und unterirdische Gewässer
- Auswirkungen auf den Hochwasserschutz
- Auswirkungen auf Flora und Fauna
- Auswirkungen auf obere Bodenschichten
- Auswirkungen auf den Menschen
- Auswirkungen auf die Ökonomie
- Die EU-Wasserrahmenrichtlinie
- Die Umweltverträglichkeitsprüfung
- Ablauf der UVP
- Änderungen der UVP
- Analyse des Wasserkraftwerk Gössendorf
- Allgemeine Daten
- Auswirkungen des Wasserkraftwerks Gössendorf
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Auswirkungen von Wasserkraftwerken auf die Umwelt. Dabei werden die Folgen des Baus und Betriebs eines Wasserkraftwerks aus einer integrativen Perspektive betrachtet, die sowohl ökonomische als auch ökologische Aspekte umfasst. Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen und Chancen der Wasserkraftnutzung in Österreich im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie zu beleuchten.
- Entwicklung und aktuelle Situation der Wasserkraftnutzung in Österreich
- Auswirkungen von Wasserkraftwerken auf verschiedene Umweltfaktoren
- Regulierungsmechanismen für Wasserkraftwerke in Österreich und der EU
- Analyse des Wasserkraftwerks Gössendorf als Fallbeispiel
- Bewertung der Umweltverträglichkeit von Wasserkraftwerken
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Wasserkraftnutzung in Österreich ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Energiewende. Sie legt den Fokus auf die ökologischen und ökonomischen Herausforderungen, die mit dem Bau und Betrieb von Wasserkraftwerken einhergehen.
- Entwicklung der Wasserkraft: Dieses Kapitel bietet einen kurzen historischen Überblick über die Entwicklung der Wasserkraft und zeigt die Bedeutung der Wasserkraftnutzung in Österreich auf.
- Auswirkungen eines Wasserkraftwerks: Dieses Kapitel analysiert die möglichen Auswirkungen von Wasserkraftwerken auf verschiedene Umweltfaktoren wie ober- und unterirdische Gewässer, Flora und Fauna, den Hochwasserschutz und die menschliche Lebenswelt. Die Auswirkungen werden sowohl in Bezug auf die Bauphase als auch die Betriebsphase des Kraftwerks betrachtet.
- Die EU-Wasserrahmenrichtlinie: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung der EU-Wasserrahmenrichtlinie für die Nutzung von Wasserressourcen und für den Bau und Betrieb von Wasserkraftanlagen.
- Die Umweltverträglichkeitsprüfung: Dieses Kapitel erklärt den Prozess der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und zeigt die Bedeutung dieser Prüfung für die Genehmigung von Wasserkraftprojekten auf.
- Analyse des Wasserkraftwerks Gössendorf: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Analyse des Wasserkraftwerks Gössendorf, das als Fallbeispiel für die Auswirkungen von Wasserkraftwerken auf die Umwelt dient.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselthemen und -konzepten: Wasserkraftnutzung, Energiewende, Umweltverträglichkeit, Auswirkungen von Wasserkraftwerken, EU-Wasserrahmenrichtlinie, Umweltverträglichkeitsprüfung, Ökonomie und Ökologie, Wasserkraftwerk Gössendorf. Die Arbeit greift auf Fachliteratur und aktuelle Studien zurück, um die komplexen Zusammenhänge zwischen Wasserkraftnutzung und Umwelt zu beleuchten.
- Citar trabajo
- Nathalie Größ (Autor), 2017, Auswirkungen von Wasserkraftwerken durch Bau und Betrieb. Eine integrative Analyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426237