Diese Arbeit untersucht das Informationsverhalten von Studienanfängern in der Studienorientierungsphase, um herauszufinden welche Kommunikationsmittel zur Studierendengewinnung im Rahmen des Studienplatzmarketings am ISW Jena am hilfreichsten sind. Auf Basis dieser theoretischen Grundlage soll schließlich der Online-Studiencheck (OSC) untersucht werden. Folglich ist Gegenstand dieser Arbeit das Studienplatzmarketing am ISW mithilfe des OSC.
Um die dargestellte Problematik und dessen Fragen zu beantworten, sollen folgende Hypothesen (H) aufgestellt und entweder bestätigt oder widerlegt werden: (H1) Der OSC nutzt die für Studieninteressierte in der Studienorientierungsphase relevanten Kommunikationsstrategien. (H2) Das Konzept des OSC am Beispiel der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Jenas lässt sich auch auf den Studiengang Sportwissenschaft des ISW übertragen. (H3) Die Teilnahme am OSC-Quiz des ISW macht die Teilnahme an anderen Online-Selbsttests zur Studienorientierung für Studieninteressierte des ISW nicht mehr notwendig.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Aspekte des Hochschulmarketings
- 2.1 Hochschulmarketing
- 2.1.1 Zusammenhang von Markt, Zielgruppe und Hochschulmarketing
- 2.1.2 Instrumente des Marketings
- 2.1.3 Die Ebenen des Hochschulmarketings
- 2.1.4 Ziele des Hochschulmarketings
- 2.2 Studienplatzmarketing
- 2.3 Studienentscheidungsprozess
- 2.3.1 Phasen der Studienentscheidung
- 2.3.2 Kommunikation im Studienentscheidungsprozess
- 2.3.3 Kommunikationsstrategien
- 2.4 Kommunikation zur Studierendengewinnung
- 2.4.1 Kommunikationsinstrumente
- 2.5 Empirische Befunde zum Informationsverhalten von Studienberechtigten
- 2.5.1 Informationsverhalten von Studieninteressierten der Fächergruppe Sport
- 2.6 Internetmarketing
- 2.6.1 Nach Zielgruppen ausgerichtete Maßnahmen des Internetmarketings für Hochschulen
- 2.1 Hochschulmarketing
- 3 Online-Studiencheck
- 3.1 Inhalt
- 3.2 Ziele
- 3.3 Felder
- 4 Konzeption des Online Studienchecks für das ISW
- 4.1 Ziele
- 4.2 Konzept
- 4.2.1 Motivation
- 4.2.2 Umsetzung/Zeitplan
- 4.2.3 Kontakt/Organisation
- 4.2.4 Wirkung
- 5 Diskussion
- 6 Schlussbetrachtung
- 6.1 Zusammenfassung
- 6.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht das Studienplatzmarketing am Institut für Sportwissenschaft (ISW) der Friedrich-Schiller-Universität Jena mithilfe eines Online-Studienchecks. Ziel ist die Konzeption und Entwicklung eines solchen Checks zur Optimierung der Studierendengewinnung. Die Arbeit analysiert den aktuellen Stand des Hochschulmarketings, den Studienentscheidungsprozess und das Informationsverhalten potentieller Studierender.
- Hochschulmarketing und dessen Bedeutung im kompetitiven Hochschulsystem
- Der Studienentscheidungsprozess und die Rolle der Kommunikation
- Informationsverhalten potentieller Studierender, insbesondere im Bereich Sportwissenschaften
- Konzeption und Umsetzung eines Online-Studienchecks
- Optimierung der Studierendengewinnung am ISW Jena
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den zunehmenden Wettbewerb im deutschen Hochschulsystem nach dem Bologna-Prozess und die daraus resultierenden Herausforderungen für Hochschulen bei der Studierendengewinnung. Sie hebt die steigende Zahl der Studienanfänger und die gleichzeitig hohe Abbrecherquote hervor, die auf eine mangelnde Passung zwischen Studium und den Erwartungen der Studierenden zurückzuführen sein kann. Die Arbeit begründet die Notwendigkeit eines effektiven Studienplatzmarketings, um die Studienerfolgsquoten zu erhöhen und im internationalen Wettbewerb bestehen zu können.
2 Aspekte des Hochschulmarketings: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Aspekte des Hochschulmarketings, beginnend mit einer Definition und Erläuterung des Zusammenhangs von Markt, Zielgruppe und Marketingstrategien. Es werden verschiedene Marketinginstrumente, die Ebenen des Hochschulmarketings und die zentralen Ziele analysiert. Der Fokus liegt auf dem Studienplatzmarketing, dem Studienentscheidungsprozess und den relevanten Kommunikationsstrategien. Besonders eingegangen wird auf das Informationsverhalten potentieller Studierender und die Rolle des Internetmarketings in diesem Kontext. Empirische Befunde zum Informationsverhalten von Studieninteressierten, insbesondere im Bereich Sport, werden präsentiert.
3 Online-Studiencheck: Dieses Kapitel beschreibt den Online-Studiencheck als Instrument des Studienplatzmarketings. Es werden der Inhalt, die Ziele und die einzelnen Felder des Checks detailliert erläutert. Der Online-Studiencheck dient als zentrales Instrument zur Verbesserung der Studienplatzvergabe und der Informationsbereitstellung für potentielle Studierende. Die Kapitel beschreibt den Aufbau und die Funktionalitäten des Checks, um eine effektive und benutzerfreundliche Informationsvermittlung zu gewährleisten.
4 Konzeption des Online Studienchecks für das ISW: Dieses Kapitel präsentiert die detaillierte Konzeption des Online-Studienchecks für das ISW Jena. Es werden die Ziele, das zugrunde liegende Konzept (inkl. Motivation, Umsetzungsplan, organisatorische Aspekte und erwartete Wirkung) umfassend beschrieben. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und der Integration des Checks in die bestehenden Strukturen des ISW.
Schlüsselwörter
Hochschulmarketing, Studienplatzmarketing, Studienentscheidungsprozess, Informationsverhalten, Internetmarketing, Online-Studiencheck, Studierendengewinnung, Sportwissenschaften, ISW Jena, Wettbewerb, Bologna-Prozess.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Online-Studiencheck für das ISW Jena
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Konzeption und Entwicklung eines Online-Studienchecks für das Institut für Sportwissenschaft (ISW) der Friedrich-Schiller-Universität Jena zur Optimierung der Studierendengewinnung. Sie analysiert den aktuellen Stand des Hochschulmarketings, den Studienentscheidungsprozess und das Informationsverhalten potentieller Studierender, insbesondere im Bereich Sportwissenschaften.
Welche Aspekte des Hochschulmarketings werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des Hochschulmarketings, darunter die Definition und Erläuterung des Zusammenhangs von Markt, Zielgruppe und Marketingstrategien. Es werden verschiedene Marketinginstrumente, die Ebenen des Hochschulmarketings und die zentralen Ziele analysiert. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Studienplatzmarketing, dem Studienentscheidungsprozess und den relevanten Kommunikationsstrategien, insbesondere im Kontext des Internetmarketings und des Informationsverhaltens potentieller Studierender.
Wie wird der Studienentscheidungsprozess betrachtet?
Der Studienentscheidungsprozess wird als wichtiger Bestandteil des Hochschulmarketings untersucht. Die Arbeit analysiert die Phasen der Studienentscheidung, die Rolle der Kommunikation und relevante Kommunikationsstrategien. Dabei werden empirische Befunde zum Informationsverhalten von Studieninteressierten, insbesondere im Bereich Sport, berücksichtigt.
Was ist der Online-Studiencheck und welche Rolle spielt er?
Der Online-Studiencheck ist ein zentrales Instrument der Bachelorarbeit. Er dient der Verbesserung der Studienplatzvergabe und der Informationsbereitstellung für potentielle Studierende. Die Arbeit beschreibt detailliert den Inhalt, die Ziele und die einzelnen Felder des Checks, um eine effektive und benutzerfreundliche Informationsvermittlung zu gewährleisten.
Wie wird der Online-Studiencheck für das ISW Jena konzipiert?
Die Arbeit präsentiert die detaillierte Konzeption des Online-Studienchecks für das ISW Jena. Es werden die Ziele, das zugrunde liegende Konzept (inkl. Motivation, Umsetzungsplan, organisatorische Aspekte und erwartete Wirkung) umfassend beschrieben. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und der Integration des Checks in die bestehenden Strukturen des ISW.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter charakterisiert: Hochschulmarketing, Studienplatzmarketing, Studienentscheidungsprozess, Informationsverhalten, Internetmarketing, Online-Studiencheck, Studierendengewinnung, Sportwissenschaften, ISW Jena, Wettbewerb, Bologna-Prozess.
Welche Ziele verfolgt die Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit verfolgt das Ziel, einen Online-Studiencheck für das ISW Jena zu konzipieren und zu entwickeln, um die Studierendengewinnung zu optimieren. Sie analysiert den aktuellen Stand des Hochschulmarketings und das Informationsverhalten potentieller Studierender, um den Check effektiv zu gestalten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Aspekten des Hochschulmarketings, dem Online-Studiencheck, der Konzeption des Online-Studienchecks für das ISW, Diskussion und Schlussbetrachtung mit Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas.
- Quote paper
- Hans Howitz (Author), 2016, Studienplatzmarketing am ISW Jena mithilfe des Online-Studienchecks, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/425794