Literatur- und sexualwissenschaftliche Fragestellungen sind eng miteinander verbunden. Die Suche nach dem homosexuellen Ich ist in literarischen Texten, die Homosexualität oder die gesellschaftliche Entwicklung eines Homosexuellen thematisieren, zentral. Die Literaturgeschichte weist geradezu eine Genregeschichte der Thematisierung individueller Entwicklungen auf.
Wird in der heterosexuell-orientierten Literatur die soziale und psychische Entwicklung eines Individuums ausgestaltet, führt diese Entwicklung grundsätzlich – und das entgegen aller möglichen Komplikationen und Irritationen – zu einer Anpassung an die Norm- und Moralforderungen der Gesellschaft. In seltenen Fällen führt die Entwicklung zum (nicht sexuell motivierten) Scheitern an der Gesellschaft. Das homosexuelle Individuum scheitert jedoch in der Regel aus sexuellen Gründen an den Norm- und Moralforderungen der Gesellschaft.
Menschen – und damit auch Schriftsteller – haben dezidierte Vorstellungen von homosexuellen Männern, beispielsweise hinsichtlich des Partnerwahl- und Sexualverhaltens oder des Substanzkonsums. Auch im Stück „Shoppen und Ficken“ begegnen dem Leser in Form von Mark, Robbie und Gary konkrete Vorstellungen in Bezug auf das Leben und Miteinander homosexueller Männer. In dieser Hausarbeit wird untersucht, inwieweit die männlichen homosexuellen Figuren des Stücks dem Stereotyp Homosexueller entsprechen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau und Methodik
- Shoppen und Ficken
- Inhaltsangabe
- Interpretationsansatz
- Mark, Robbie und Gary
- Gesellschaftlicher Kontext
- Entstehung von Stereotypen und ihre Folgen
- Generation Y
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Stück "Shoppen und Ficken" von Mark Ravenhill und untersucht, ob die Figuren Mark, Robbie und Gary den homosexuellen Untergrund klassisch abbilden oder Stereotype repräsentieren.
- Die Darstellung von Homosexualität in der Literatur und ihre Verbindung zu gesellschaftlichen Normen und Moralvorstellungen
- Die Rolle von Stereotypen in der Konstruktion von Identität und die Folgen für die Darstellung von Homosexualität
- Die Verknüpfung von Gewalt, Sex und Drogenkonsum im Stück und ihre Bedeutung für die Charakterisierung der Figuren
- Die Kritik an der Marktwirtschaft und deren Auswirkungen auf die Figuren und ihre Beziehungen
- Die Analyse der Figuren Mark, Robbie und Gary und ihrer individuellen Motivationen und Verhaltensweisen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der literarischen Darstellung von Homosexualität ein und erläutert die Problemstellung und Zielsetzung der Hausarbeit. Es wird auch der Aufbau und die Methodik der Arbeit beschrieben.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Stück "Shoppen und Ficken" von Mark Ravenhill. Es gibt Informationen zum Autor und dem Stück, fasst den Inhalt zusammen, analysiert einen möglichen Interpretationsansatz und charakterisiert die Figuren Mark, Robbie und Gary.
Das dritte Kapitel setzt sich mit dem gesellschaftlichen Kontext des Stücks auseinander und untersucht die Entstehung und Folgen von Stereotypen. Es werden die stereotypen Eigenschaften der Figuren Mark, Robbie und Gary im Kontext der Generation Y analysiert.
Schlüsselwörter
Homosexualität, Stereotype, Gewalt, Sex, Drogenkonsum, Marktwirtschaft, "Shoppen und Ficken", Mark Ravenhill, Generation Y, Sozialpsychologie, Interpretationsansatz
- Quote paper
- Constantin Elias Konradi (Author), 2017, Mark, Robbie und Gary als klassische Verkörperung des homosexuellen Untergrunds in Mark Ravenhills "Shoppen und Ficken", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/425646