Social Media gelten als wichtigstes Marketinginstrument, wenn es um neue Vermarktungsmöglichkeiten geht. Mithilfe von Influencern wollen Unternehmen eine persönliche Kundenabsprache, eine authentische Kommunikation sowie mehr Glaubwürdigkeit erzielen.
Dies birgt jedoch ein großes Risiko. Im schlimmsten Fall versanden nicht nur die getätigten Ausgaben, sondern auch die Reputation nimmt schaden. Unternehmen, die in Influencer Marketing investieren möchten, sollten sich deshalb vorher informieren. Niklas Jungeilges gibt in seiner Publikation wichtige Tipps und Ansatzpunkte.
Er erklärt das Konzept hinter dem Influencer Marketing und analysiert die Zusammenarbeit von Unternehmen mit Influencern. Ist das Risiko für Unternehmen vertretbar? Jungeilges beantwortet nicht nur zentrale Fragen zum Influencer Marketing, sondern gibt auch konkrete Handlungsempfehlungen für mittelständische Unternehmen.
Aus dem Inhalt:
- Influencer Marketing;
- Social Media;
- Markenbildung;
- Unternehmenskommunikation;
- Online Marketing
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Begriffserklärung
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ziel der Arbeit
- 1.2 Vorgehensweise
- 2 Grundlagen Social Media
- 2.1 Web 2.0
- 2.2 Soziale Medien und soziale Netzwerke
- 2.3 Social Media Plattformen
- 2.4 Vergleich der Plattformen
- 3 Social Media Marketing
- 3.1 Einstieg in das Social Media Marketing
- 3.2 Viraler Effekt
- 3.3 Chancen und Risiken von Social Media Marketing
- 4 Influencer Marketing
- 4.1 Definition Influencer
- 4.2 Entstehung des Influencer Marketing
- 4.3 Faktoren der Glaubwürdigkeit
- 4.4 Definition des Influencer Marketings
- 5 Die Zusammenarbeit von Unternehmen mit Influencern
- 5.1 Entscheidungsvorgehen für Unternehmen
- 5.2 Auswahl des Social-Media-Kanals
- 5.3 Kriterien zur Auswahl des Influencers
- 5.4 Influencer auswählen
- 5.5 Typische Einsatzmöglichkeiten
- 5.6 Briefing
- 5.7 Kennzeichnungspflicht
- 5.8 Erfolgsmessung
- 6 SWOT-Analyse
- 6.1 Influencer Marketing
- 6.2 Micro- und Mid-Level-Influencer
- 6.3 Top-Tier- und Celebrity-Influencer
- 7 Fazit
- 7.1 Persönliche Handlungsempfehlung
- 8 Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit „Chancen und Risiken im Influencer Marketing“ von Niklas Jungeilges befasst sich mit der Zusammenarbeit von Unternehmen und Influencern auf Social Media. Sie untersucht die Entwicklung und die Funktionsweise des Influencer Marketings, analysiert die Chancen und Risiken dieser Marketingstrategie und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
- Entwicklung und Funktionsweise des Influencer Marketings
- Chancen und Risiken des Influencer Marketings
- Kriterien für die Auswahl von Influencern
- Erfolgsmessung im Influencer Marketing
- Handlungsempfehlungen für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Ziel der Arbeit und die Vorgehensweise des Autors darlegt. Anschließend werden die Grundlagen von Social Media erläutert, einschließlich der Entwicklung des Web 2.0, der Bedeutung von sozialen Netzwerken und der verschiedenen Social Media Plattformen. Das dritte Kapitel behandelt das Social Media Marketing im Allgemeinen, einschließlich der Chancen und Risiken dieser Strategie.
Im vierten Kapitel wird das Influencer Marketing im Detail behandelt. Es wird definiert, was ein Influencer ist, wie sich das Influencer Marketing entwickelt hat und welche Faktoren die Glaubwürdigkeit von Influencern beeinflussen. Im fünften Kapitel geht es um die Zusammenarbeit von Unternehmen mit Influencern. Es werden verschiedene Aspekte dieser Zusammenarbeit behandelt, wie z. B. die Entscheidungsfindung für Unternehmen, die Auswahl des geeigneten Social-Media-Kanals, die Kriterien für die Auswahl des Influencers, die typischen Einsatzmöglichkeiten, die Briefing-Phase, die Kennzeichnungspflicht und die Erfolgsmessung.
Das sechste Kapitel widmet sich einer SWOT-Analyse des Influencer Marketings, wobei die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken dieser Strategie analysiert werden. Es werden unterschiedliche Kategorien von Influencern betrachtet, darunter Micro- und Mid-Level-Influencer sowie Top-Tier- und Celebrity-Influencer. Das siebte Kapitel enthält ein Fazit mit einer persönlichen Handlungsempfehlung für Unternehmen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Influencer Marketing, Social Media Marketing, Social Media Plattformen, Chancen und Risiken, Zusammenarbeit von Unternehmen und Influencern, Influencer-Auswahl, Influencer-Kampagnen, Kennzeichnungspflicht, Erfolgsmessung, SWOT-Analyse.
- Quote paper
- Niklas Jungeilges (Author), 2018, Chancen und Risiken im Influencer Marketing. Zusammenarbeit von Unternehmen und Influencern auf Social Media, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/425622