Einleitung
Im Rahmen eines Seminars, das sich mit der Parteienlandschaft der Weimarer Republik beschäftigt, ist es nötig, sich auch mit der Zeit auseinander zu setzen, in der die Grundlage dieser Parteienlandschaft gebildet wurde. An dieser Stelle geht der Blick zum Kaiserreich. Seit 1871 existierte mit dem Reichstag ein Parlament, das der wahlberechtigten Bevölkerung die Möglichkeit gab, sich politisch vertreten zu lassen. Den verschiedenen Interessen entsprechend bildeten sich ab Mitte der 1870er Jahre fünf große politische Richtungen heraus: Nationalliberale, Linksliberale, Konservative, das Zentrum und die Sozialdemokratie.1
Daneben gab es kleinere Parteien, die vor allem regionale Interessen vertraten. Die nationalen Minderheiten der Polen und Dänen, aber auch die der Elsass-Lothringer entsandten Vertreter in den Reichstag.
Das Verhältnis zum Staat reichte von vorbehaltloser Unterstützung bis zum Willen, die bestehende Ordnung massiv zu verändern. Entsprechend war auch das Verhältnis des Staates zu seinen Parteien. Zentrum und Sozialdemokratie wurden jahrelang in ihrer politischen Betätigung stark behindert. Trotzdem gingen sie nach Aufhebung der Repressionen gestärkt aus dieser Zeit hervor.
In der folgenden Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, welche Parteien im politischen Leben des Kaiserreiches eine Rolle spielten. Dabei soll untersucht werden, welche Ziele sie verfolgten, wen sie als Wählerschaft gewinnen konnten und wie ihre Entwicklung verlief. Ein Blick auf die Verfassung von 1871 soll zeigen, welcher Spielraum den Parteien gegeben war und ob sie überhaupt politische Verantwortung im heutigen Verständnis erlangen konnten.
-------
1 Lösche, Peter: Kleine Geschichte der deutschen Parteien. Stuttgart, Berlin, Köln
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Möglichkeiten politischer Betätigung - die Verfassung von 1871
- Parteien im Kaiserreich - Ziele, Wählerschaft, Entwicklung
- Konservative Parteien
- Liberale Parteien
- Nationalliberale Partei
- Linksliberale Parteien
- Zentrum
- Sozialdemokratie
- Regionalparteien
- Ergebnis und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Parteien im politischen Leben des Deutschen Kaiserreiches. Sie beleuchtet die Ziele der verschiedenen Parteien, ihre Wählerschaften und ihre Entwicklung. Dabei wird auch der Spielraum der Parteien im Rahmen der Verfassung von 1871 betrachtet und die Frage untersucht, ob sie politische Verantwortung im heutigen Verständnis erlangen konnten.
- Die Verfassung von 1871 und ihre Auswirkungen auf die politische Betätigung von Parteien
- Ziele und Wählerschaft der verschiedenen Parteien des Kaiserreiches
- Die Entwicklung der Parteien im Kaiserreich
- Der Einfluss von Faktoren wie Industrialisierung und Binnenwanderung auf die Parteistruktur
- Die Rolle von Parteien in der politischen Entscheidungsprozesse im Kaiserreich
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und beleuchtet die Bedeutung des Kaiserreiches für die Entwicklung der Parteienlandschaft der Weimarer Republik. Es wird die Entstehung von fünf großen politischen Richtungen (Nationalliberale, Linksliberale, Konservative, Zentrum und Sozialdemokratie) im Kaiserreich beschrieben.
Das zweite Kapitel analysiert die Möglichkeiten politischer Betätigung im Kaiserreich, wobei die Verfassung von 1871 als Ausgangspunkt dient. Dabei wird das Zweikammersystem des Reiches mit Bundesrat und Reichstag vorgestellt, die Rolle des Bundesrates und des Reichstags sowie die Grenzen parlamentarischer Mitwirkung erläutert. Das Kapitel beleuchtet auch die Frage, warum Deutschland kein demokratisch regierter Staat war, und analysiert die Positionen von Parteien im Hinblick auf politische Verantwortung und Kompromissbereitschaft.
Schlüsselwörter
Kaiserreich, Parteienlandschaft, Verfassung von 1871, Bundesrat, Reichstag, politische Betätigung, Ziele, Wählerschaft, Entwicklung, Nationalliberale, Linksliberale, Konservative, Zentrum, Sozialdemokratie, Regionalparteien, politische Verantwortung, Kompromissbereitschaft.
- Quote paper
- M.A. Carl Christian Wahrmann (Author), 2004, Parteien und Parteiensystem im Kaiserreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42531