Welche Auswirkung hat die Bildungsexpansion auf die Bildungsrenditen und die Platzierung im Erwerbssystem? Wächst mit der allgemeinen Bildung auch der allgemeine Wohlstand und die Beschäftigungssicherheit oder führt Expansion letztlich zu Inflation, frisst die Wissensgesellschaft also ihre Kinder? In diesem Forschungsbericht werden die Ergebnisse einer umfassenden multivariaten Analyse eines Ländervergleichs von Bildungsdaten theoretisch informiert dokumentiert.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Theoretische Grundlagen
- Terminologie
- Bildungsexpansion
- Bildungserträge
- Bildungsbeteiligung
- Life-Long-Learning
- Zugänge zu Bildung
- Bildung als Konsum- und Investitionsgut
- Bildung als positionales Gut
- Mechanismen zwischen Bildungsexpansion und Bildungserträgen
- Terminologie
- Vorüberlegungen
- Hypothesen
- Datenbasis, statistische Verfahren, Variablendefinition
- Daten
- Verfahren
- Variablendefinition und Operationalisierung
- Bildungsexpansion
- Bildungserträge
- Ergebnisse
- Hypothesenbatterie Inflation
- Hypothesenbatterie Exklusion
- Erweiterung des Modells »Exklusion«
- Datenerweiterung und Datenreduktion
- Interpretation und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Bildungsexpansion und Bildungserträgen im Ländervergleich. Ziel ist es, die Mechanismen und Folgen der Bildungsexpansion empirisch zu belegen und deren Wechselwirkung mit anderen gesellschaftlichen Bereichen zu analysieren. Dabei wird die Frage untersucht, ob Bildungsexpansion zu allgemeinem Wohlstand und Beschäftigungssicherheit führt oder zu Inflation und sozialer Exklusion.
- Der Einfluss von Bildungsexpansion auf Bildungserträge
- Die Rolle von Bildung als Konsum- und Investitionsgut
- Die Bedeutung von Bildung als positionales Gut
- Die Auswirkungen von Bildungsexpansion auf den Arbeitsmarkt
- Die Beziehung zwischen Bildungsexpansion und sozialer Ungleichheit
Zusammenfassung der Kapitel
Problemstellung: Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Bildungsexpansion, Life-Long-Learning und der Wissensgesellschaft. Sie hinterfragt, ob Bildungsexpansion tatsächlich zu mehr Wohlstand und Beschäftigungssicherheit führt, oder ob sie zu Inflation und sozialer Exklusion beiträgt. Die Arbeit setzt sich kritisch mit der programmatischen Diskussion um Bildungsexpansion als Allheilmittel auseinander und zielt auf eine empirisch fundierte Analyse ihrer Mechanismen und Folgen ab.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Bildungsexpansion und Bildungserträge. Bildungsexpansion wird als Prozess zunehmender gesellschaftlicher Teilhabe an Bildung verstanden, der sich in steigenden Bildungsbeteiligungsquoten und längeren Verweildauern im Bildungssystem manifestiert. Es werden drei historische Phasen der Bildungsexpansion in Westeuropa beschrieben. Das Konzept der Bildungserträge wird im Kontext der Humankapitaltheorie erläutert, wobei zwischen quantitativen (Mehrverdienst) und qualitativen Erträgen unterschieden wird.
Datenbasis, statistische Verfahren, Variablendefinition: Dieses Kapitel beschreibt die Datenbasis, die statistischen Verfahren und die Operationalisierung der verwendeten Variablen (Bildungsexpansion und Bildungserträge). Es liefert detaillierte Informationen zur Methodik der empirischen Untersuchung.
Schlüsselwörter
Bildungsexpansion, Bildungserträge, Humankapitaltheorie, Wissensgesellschaft, Life-Long-Learning, soziale Ungleichheit, Empirische Forschung, Ländervergleich, Bildungsbeteiligung, ökonomisches Kapital, soziales Kapital.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Bildungsexpansion und Bildungserträge
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Bildungsexpansion und Bildungserträgen im Ländervergleich. Sie analysiert die Mechanismen und Folgen der Bildungsexpansion und deren Wechselwirkung mit anderen gesellschaftlichen Bereichen. Ein zentraler Aspekt ist die Frage, ob Bildungsexpansion zu Wohlstand und Beschäftigungssicherheit oder zu Inflation und sozialer Exklusion führt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Bildungsexpansion auf Bildungserträge, der Rolle von Bildung als Konsum- und Investitionsgut, der Bedeutung von Bildung als positionales Gut, den Auswirkungen von Bildungsexpansion auf den Arbeitsmarkt und der Beziehung zwischen Bildungsexpansion und sozialer Ungleichheit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Problemstellung, Theoretische Grundlagen (inkl. Terminologie, Zugänge zu Bildung und Mechanismen zwischen Bildungsexpansion und Bildungserträgen), Vorüberlegungen, Hypothesen, Datenbasis, statistische Verfahren, Variablendefinition (inkl. Definition von Bildungsexpansion und Bildungserträgen), Ergebnisse (inkl. Analyse von Inflation und Exklusion und Modell-Erweiterung), und Interpretation und Ausblick.
Wie werden Bildungsexpansion und Bildungserträge definiert?
Bildungsexpansion wird als Prozess zunehmender gesellschaftlicher Teilhabe an Bildung verstanden, manifestiert in steigenden Bildungsbeteiligungsquoten und längeren Verweildauern im Bildungssystem. Bildungserträge werden im Kontext der Humankapitaltheorie erläutert, mit Unterscheidung zwischen quantitativen (Mehrverdienst) und qualitativen Erträgen.
Welche Daten und Methoden werden verwendet?
Das Kapitel "Datenbasis, statistische Verfahren, Variablendefinition" beschreibt detailliert die verwendeten Daten, die statistischen Verfahren und die Operationalisierung der Variablen (Bildungsexpansion und Bildungserträge).
Welche Hypothesen werden untersucht?
Die Arbeit formuliert Hypothesen zu den Auswirkungen der Bildungsexpansion, insbesondere im Hinblick auf Inflation und soziale Exklusion. Die Ergebnisse der Hypothesentests werden im Kapitel "Ergebnisse" präsentiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bildungsexpansion, Bildungserträge, Humankapitaltheorie, Wissensgesellschaft, Life-Long-Learning, soziale Ungleichheit, Empirische Forschung, Ländervergleich, Bildungsbeteiligung, ökonomisches Kapital, soziales Kapital.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit findet sich im Kapitel "Interpretation und Ausblick" und fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Bildungssoziologie, Bildungsökonomie und der Sozialpolitik beschäftigen. Sie liefert empirische Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen Bildungsexpansion und ihren gesellschaftlichen Auswirkungen.
- Quote paper
- Alexander-Kenneth Nagel (Author), 2003, Bildungsexpansion und Bildungserträge im Ländervergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42510