Diese Bachelorarbeit soll sowohl die theoretischen Grundlagen der Personaleinsatzplanung und Schichtarbeit als auch die Optimierungspotentiale einer Automatisierung aufzeigen. Dabei werden die Vor- und Nachteile einer kontinuierlichen Arbeit in Schichten und die Schritte des zyklischen Planungsprozesses skizziert, um daraus mögliche Potentiale zur Optimierungen zu erschließen.
Auf dieser Grundlage sollen Prozessoptimierungen durch die Einführung einer digitalen beziehungsweise automatisierten Personaleinsatzplanung erreicht werden. Die Arbeit wird die Aspekte erläutern, welche für eine effiziente Automatisierung berücksichtigt werden müssen. Der Fokus liegt hierbei auf den Prozessen der Personalbedarfsermittlung, der Arbeitszeitgestaltung und der Personaleinsatzplanung. Die Schichtarbeitsplanung soll zudem durch eine Einführung eines hybriden Modells der Planung flexibilisiert werden, um dadurch die Effizienz des Prozesses zu erhöhen.
Der tatsächliche Nutzen der Prozessoptimierung wird durch den Vergleich der manuellen und der automatisierten Personaleinsatzplanung einerseits in der verbesserten Bedarfsdeckung als auch in einer Nutzwertanalyse bewiesen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Personaleinsatzplanung
- Einordnung und Definition
- Schichtarbeit
- Einsatzgebiete
- Vorteile
- Nachteile
- Stundenbezogene Personaleinsatzplanung
- Ziele
- Unternehmensexterne und -interne Einflüsse
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Planungsprozess
- Allgemein
- Personalbedarfsermittlung
- Festlegung der Arbeitszeitmodelle
- Erstellung eines Personaleinsatzplans
- Controlling und Feinplanung
- Darstellung als Prozesskette
- Prozessoptimierung einer Schichtarbeit
- Ist-Analyse
- Manuelle Bedarfsermittlung
- Manuelle Personaleinsatzplanung
- Automatisierung der Schichtarbeit
- Automatisierte Bedarfsermittlung
- Schnittstellen zu externe Systemen
- Automatische Personaleinsatzplanung
- Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse
- Wirtschaftliche Betrachtung
- Bedarfsdeckung
- Nutzwertanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Optimierung der Personaleinsatzplanung am Beispiel einer Automatisierung der Schichtarbeitsplanung. Ziel ist es, den aktuellen Planungsprozess zu analysieren und anhand einer Ist-Analyse potentielle Schwachstellen aufzudecken. Darüber hinaus wird die Automatisierung der Schichtarbeitsplanung mit ihren Vorteilen und Herausforderungen dargestellt und die wirtschaftliche Betrachtung beleuchtet.
- Optimierung der Personaleinsatzplanung
- Automatisierung der Schichtarbeitsplanung
- Ist-Analyse des aktuellen Planungsprozesses
- Wirtschaftliche Betrachtung der Automatisierung
- Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung der Personaleinsatzplanung und die Zielsetzung der Arbeit ein. Sie beschreibt den Aufbau und die Struktur der Arbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Personaleinsatzplanung, einschließlich der Einordnung und Definition, der Analyse von Schichtarbeit, den Zielen der Personaleinsatzplanung und den relevanten Unternehmensexternen und -internen Einflüssen. Das dritte Kapitel analysiert den Planungsprozess in seinen verschiedenen Phasen, von der Personalbedarfsermittlung über die Festlegung der Arbeitszeitmodelle bis zur Erstellung und Kontrolle des Personaleinsatzplans. Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Prozessoptimierung einer Schichtarbeit, mit Schwerpunkt auf der Ist-Analyse des aktuellen Planungsprozesses und der Möglichkeiten zur Automatisierung der Schichtarbeitsplanung. Die wirtschaftliche Betrachtung im fünften Kapitel beleuchtet die Bedarfsdeckung durch die Automatisierung und führt eine Nutzwertanalyse durch.
Schlüsselwörter
Personaleinsatzplanung, Schichtarbeit, Automatisierung, Prozessoptimierung, Ist-Analyse, Wirtschaftlichkeit, Nutzwertanalyse, Arbeitswissenschaft.
- Quote paper
- Denis Peran (Author), 2018, Prozessoptimierung der Personaleinsatzplanung am Beispiel einer Automatisierung der Schichtarbeitsplanung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/425067