Ist Werbung für Kinder eine negative Beeinflussung oder dient sie ihnen eher zur Konsumsozialisation ?
Die negativkritische Haltung gegenüber der Werbung hält immer noch an. Ganz besonders im Hinblick auf die Kinder: Sie seien schutzlos der Werbemanipulation ausgesetzt. Außerdem gebe die Werbesprache ein schlechtes Beispiel ab.
Doch gibt es bis dato noch keine Beweise in dieser Richtung. Längerfristige Werbewirkungen sind nicht nachweisbar.
Dennoch ist sich die Werbewirtschaft ihrer Verantwortung gegenüber Kindern bewusst. Deshalb existieren in Deutschland strenge rechtliche Bestimmungen für den Bereich Werbung und Kinder. Die Frage ist nur, ob die Kinder und Jugendlichen wirklich als sogenannte „Manipulationsopfer“ gesehen werden können. Wenn man von ihrer heutigen Lebenswelt ausgeht und die gesellschaftliche Entwicklung betrachtet, scheinen sie doch mit Medien und Konsum aufzuwachsen. Gehört es nicht sogar stückweise zu ihrer Kultur ?
Aufgabe aller Eltern und Pädagogen sollte es daher sein, den Kindern Sinn und Zweck von Werbung zu erläutern, und sie darüber aufzuklären, dass auch sie schon am modernen Marktgeschehen beteiligt sind.
Voraussetzung dafür ist eine eigene Auseinandersetzung mit dem Thema Werbung und natürlich auch die Beschäftigung mit den Einstellungen der Kinder und Jugendlichen heute.
Ziel sollte dabei sein, den Kindern sehr früh zu einer Eigenkompetenz im Bereich Werbung und Konsum zu verhelfen.
„Selbstbewusstsein und Kompetenzgefühl kann durch Kommunikation über Konsum aufgebaut werden.“
Im Folgenden soll dies nun ein Kommunikationsversuch darstellen, der einerseits die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen heute skizziert, ihren Weg in die Werbewirtschaft beschreibt und andererseits ihre Hilflosigkeit dementiert.
Den Abschluss bilden konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für die Medien- und Konsumerziehung in der Grundschule, um die angestrebte Werbe- und Medienkompetenz zu erreichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Lebenswelt der Kinder heute
- Medienbesitz und Mediennutzung
- Kinder als Zielgruppe
- Einstellung zu Marken und Konsum
- Lebens- und Werteeinstellung der Kinder
- Kinder im Umgang mit Werbung
- Stellungnahme der Medienpädagogen
- Medien- und Konsumerziehung in der Grundschule
- Lernziele
- Umsetzung im Grundschulunterricht
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Lebenswelt von Kindern im Kontext von Werbung und Konsum. Sie beleuchtet die Einflüsse von Werbung auf Kinder und stellt die Frage, ob Kinder tatsächlich Opfer von Werbemanipulation sind oder ob sie durch die Mediensozialisation eine eigenständige Konsumkompetenz entwickeln können. Ziel ist es, die Bedeutung von Medien- und Konsumerziehung in der Grundschule aufzuzeigen und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht zu entwickeln.
- Lebenswelt von Kindern in der heutigen Zeit
- Einfluss von Medien und Werbung auf Kinder
- Entwicklung von Konsumkompetenz bei Kindern
- Medien- und Konsumerziehung in der Grundschule
- Konkrete Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Werbung und Kinder ein und stellt die kontroversen Perspektiven auf die Wirkung von Werbung auf Kinder dar. Sie beleuchtet die ethische Verantwortung der Werbewirtschaft gegenüber Kindern und die Bedeutung von Medien- und Konsumerziehung.
Die Lebenswelt der Kinder heute
Dieses Kapitel beschreibt die Lebenswelt von Kindern im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung. Es beleuchtet die Veränderungen im familiären und schulischen Umfeld, den Einfluss der Medien und die Bedeutung der Freizeitgestaltung. Die Bedeutung des zunehmenden Konsums und die „Verinselung“ des kindlichen Lebensraums werden ebenfalls behandelt.
Medienbesitz und Mediennutzung
Dieser Abschnitt fokussiert auf die mediale Lebenswelt von Kindern. Er präsentiert Daten zum Medienbesitz und der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen. Das Kapitel betont die Bedeutung der Medien als Quelle für Unterhaltung und Abwechslung für Kinder und untersucht die Vielfalt der Mediennutzung im Kontext von Freizeitaktivitäten.
Kinder als Zielgruppe
Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung von Kindern als Zielgruppe in der Werbung. Es beleuchtet die Einstellung von Kindern zu Marken und Konsum, die Lebens- und Werteeinstellungen von Kindern und deren Umgang mit Werbung.
Stellungnahme der Medienpädagogen
Dieser Abschnitt präsentiert die Sichtweise von Medienpädagogen auf die Thematik. Es werden die Herausforderungen und Chancen von Medien- und Konsumerziehung beleuchtet.
Medien- und Konsumerziehung in der Grundschule
Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Medien- und Konsumerziehung in der Grundschule. Es definiert die Lernziele und diskutiert konkrete Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Werbung, Kinder, Medien, Konsum, Medienpädagogik, Konsumerziehung, Grundschule und Medienkompetenz. Das zentrale Thema ist die Frage, wie Kinder in der heutigen Medienwelt mit Werbung umgehen und welche Rolle die Medien- und Konsumerziehung in der Grundschule spielen kann.
- Quote paper
- Nathalie Reis (Author), 2002, Kinder und Werbung, auch schon ein Thema für die Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42504