In römischen Familien der Antike zur Zeit der Republik und in der Kaiserzeit wurden Sklaven als Erzieher eingesetzt. Die vorliegende Hausarbeit geht der Fragestellung nach, welche Rolle sie als Ammen und Pädagogen im Leben der römischen Familien und ihrer Kinder spielten und inwiefern sie Einfluss darauf nahmen. Hierbei wird die Stellung der Sklaven unter verschiedenen Aspekten behandelt. Um der Fragestellung näherzukommen, wird zunächst die Struktur der römischen Familie beleuchtet, um die Stellung der Frau und die der Sklaven herauszuarbeiten. Daraufhin wird der Umgang mit Kindern in Rom zu der Zeit im Allgemeinen betrachtet, um zu erläutern, welche Erziehungsmaßnahmen ergriffen wurden und inwiefern hier die Amme und der Pädagoge ins Spiel kamen.
Der Begriff Amme wird vorangehend zum genaueren Verständnis definiert. Danach werden die verschiedenen Varianten einer Amme dargestellt, um die Unterschiede zwischen ihnen zu verdeutlichen, da es Ammen als Sklavinnen und freie Ammen gab. Ferner werden die Voraussetzungen benannt, die eine Amme erfüllen musste, damit sie sich um einen Säugling kümmern konnte. Im Anschluss daran wird auf die Gründe eingegangen, eine Amme zu beschäftigen, und darauf, wie das Tätigkeitsfeld der Amme aussah. Danach folgt die Definition des Begriffes Pädagoge und es wird auch auf seinen Aufgabenbereich, auf die Gründe für die Beschäftigung eines Pädagogen und sein Verhältnis zu den Kindern eingegangen. Dabei ist zu bemerken, dass die Literaturlage hinsichtlich des Pädagogen im Vergleich zu den Ammen begrenzt war, weshalb in dieser Arbeit stärker auf die Ammen eingegangen wird. Nachdem diese einzelnen Themen genauer dargelegt wurden, werden die Ergebnisse in einer Schlussfolgerung zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Familie und Kindheit
- Römische Familie
- Erziehung des Kindes
- Definition Amme
- Sklavinnen als Ammen
- Freie Ammen
- Voraussetzungen einer guten Amme
- Gründe für die Beschäftigung
- Aufgabenbereich einer Amme
- Definition Pädagoge
- Sklaven als Pädagogen
- Gründe für die Beschäftigung eines Pädagogen
- Aufgabenbereich eines Pädagogen
- Verhältnis der Kinder zu Ammen und Pädagogen
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Sklaven als Ammen und Pädagogen in römischen Familien der Republik und Kaiserzeit. Ziel ist es, ihren Einfluss auf das Leben der Familien und ihrer Kinder zu beleuchten und ihre Stellung unter verschiedenen Aspekten zu betrachten. Die Arbeit analysiert die Struktur der römischen Familie, den Umgang mit Kindern und die spezifischen Aufgaben von Ammen und Pädagogen.
- Die Struktur der römischen Familie und die Stellung von Frauen und Sklaven.
- Die Erziehung von Kindern im antiken Rom und die Rolle von Ammen und Pädagogen.
- Die verschiedenen Arten von Ammen (Sklavinnen und Freie) und ihre jeweiligen Aufgaben.
- Die Gründe für die Beschäftigung von Ammen und Pädagogen in römischen Haushalten.
- Das Verhältnis zwischen Kindern und ihren Ammen und Pädagogen.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert den Forschungsansatz, der die Rolle von Sklaven als Ammen und Pädagogen in römischen Familien untersucht, und benennt die einzelnen Kapitel, die sich schrittweise der Fragestellung nähern.
Familie und Kindheit: Dieses Kapitel beleuchtet die Struktur der römischen Familie, definiert den "pater familias" und seine Machtbefugnisse, und beschreibt die Rolle von Sklaven im Haushalt. Es analysiert die Erziehung der Kinder und deren Umgang mit Sklavenkindern im Kontext der familiären Hierarchie. Der Text stützt sich auf Tacitus, um den Wandel in der Kindererziehung und die zunehmende Abgabe der traditionellen Aufgaben der Frau an das Personal darzulegen, was auf eine Emanzipation der Frauen hindeutet, wenn auch nur in diesem begrenzten Bereich.
Erziehung des Kindes: Dieses Kapitel beschreibt die Erziehung des Kindes bis zum siebten Lebensjahr, die primär Aufgabe der Mutter war. Es erläutert die Rolle der Amme in wohlhabenden Familien und das Vertrauensverhältnis, das zwischen Amme und Kind bestand. Das Kapitel geht auf die unterschiedlichen Erziehungsmethoden ein, einschließlich der Anwendung von Gewalt, und unterscheidet die Erziehung von Mädchen und Jungen, wobei die unterschiedlichen Rollenvorbilder und Zukunftsperspektiven hervorgehoben werden. Der Übergang vom Einfluss der Amme zum Pädagogen im Leben der Jungen wird ebenfalls erörtert.
Definition Amme: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Amme" und differenziert zwischen "nutrix" (stillende Amme) und "assa nutrix" (trockene Amme). Es beschreibt die Aufgaben und die Dauer der Betreuung durch die Amme, welche oft bis zur Volljährigkeit des Kindes reichte. Cicero wird zitiert, um die Bedeutung der Amme für die frühkindliche Prägung zu verdeutlichen.
Sklavinnen als Ammen: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die häufigsten Ammen, die aus der Sklavenschicht stammten. Er beleuchtet die Gründe für die Bevorzugung griechischer Sklavinnen aufgrund ihrer vermeintlich besseren Voraussetzungen für die frühkindliche Bildung. Die ständige Kontrolle der Amme durch die Eltern und das Konzept der "liberta" (Freigelassene) werden erörtert, wobei die frühere Sklavenstellung weiterhin implizit bleibt.
Schlüsselwörter
Römische Familie, Sklaven, Ammen, Pädagogen, Erziehung, Antike, Republik, Kaiserzeit, Kindererziehung, Sklavenhaltung, soziale Hierarchie, Griechinnen, "pater familias", "nutrix", "assa nutrix".
Häufig gestellte Fragen zu: Rolle von Sklaven als Ammen und Pädagogen im Römischen Reich
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Sklaven, insbesondere als Ammen und Pädagogen, in römischen Familien während der Republik und Kaiserzeit. Sie analysiert ihren Einfluss auf das Familienleben und die Kindererziehung und beleuchtet ihre soziale Stellung aus verschiedenen Perspektiven.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Struktur der römischen Familie, die Stellung von Frauen und Sklaven, die Kindererziehung im antiken Rom, die Aufgaben von Ammen und Pädagogen, die verschiedenen Arten von Ammen (Sklavinnen und Freie), die Gründe für ihre Beschäftigung und das Verhältnis zwischen Kindern und ihren Ammen und Pädagogen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Familie und Kindheit (inkl. Erziehung des Kindes), Definition Amme, Sklavinnen als Ammen, Freie Ammen, Voraussetzungen einer guten Amme, Gründe für die Beschäftigung von Ammen, Aufgabenbereich einer Amme, Definition Pädagoge, Sklaven als Pädagogen, Gründe für die Beschäftigung eines Pädagogen, Aufgabenbereich eines Pädagogen, Verhältnis der Kinder zu Ammen und Pädagogen und Schlussfolgerung.
Wie wird die Rolle der Amme beschrieben?
Die Arbeit differenziert zwischen „nutrix“ (stillende Amme) und „assa nutrix“ (trockene Amme) und beschreibt deren Aufgaben und die Dauer der Betreuung, die oft bis zur Volljährigkeit des Kindes reichte. Es wird die Bedeutung der Amme für die frühkindliche Prägung hervorgehoben, und die Bevorzugung griechischer Sklavinnen aufgrund ihrer vermeintlich besseren Voraussetzungen wird diskutiert.
Welche Rolle spielten Pädagogen?
Die Arbeit beleuchtet die Rolle von Sklaven als Pädagogen, die Gründe für ihre Beschäftigung und ihren Aufgabenbereich. Der Übergang vom Einfluss der Amme zum Pädagogen im Leben der Jungen wird ebenfalls erörtert.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf Autoren wie Tacitus und Cicero, um die dargestellten Aspekte zu belegen und zu veranschaulichen. Die genauen Quellenangaben sind im vollständigen Text enthalten.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit sind im Kapitel "Schlussfolgerung" zusammengefasst und ziehen ein Fazit über die Rolle von Sklaven als Ammen und Pädagogen im römischen Familienleben und deren Einfluss auf die Kindererziehung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Römische Familie, Sklaven, Ammen, Pädagogen, Erziehung, Antike, Republik, Kaiserzeit, Kindererziehung, Sklavenhaltung, soziale Hierarchie, Griechinnen, „pater familias“, „nutrix“, „assa nutrix“.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Kontext der römischen Gesellschaft und der antiken Geschichte.
Wo finde ich den vollständigen Text?
Der vollständige Text ist bei der entsprechenden Veröffentlichungsstelle erhältlich (genaue Angabe fehlt im vorliegenden Auszug).
- Quote paper
- Melike Üzüm (Author), 2016, Sklaven in alten Rom. Welche Rolle spielten sie als Pädagoge bei den Kindern ihrer Herren?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424897