Die utopische Idee einer idealen Welt, die die Menschheit im Laufe der Geschichte dazu bewegt hat, die herrschenden politischen und gesellschaftlichen Zustände abzulehnen, scheint nicht mehr aktuell zu sein. Selbst wenn sich alle rational denkenden Menschen ein friedliches Zusammenleben in Solidarität und Gerechtigkeit wünschen, ist ihnen die Fähigkeit abhanden gekommen, diese Vorstellung als realisierbar zu betrachten und an die Vision einer vollkommenen Welt zu glauben.
Spielen also in einer Zeit des allgegenwärtigen Fortschritts diese Ansätze noch eine Rolle oder müssen die Werke ihrer Vertreter im Bücherregal zwischen Geschichtslexika und Fantasy Romane platziert werden?
Mithilfe dieser Arbeit soll das frühsozialistische Gedankengut, das im 15. Jahrhundert seinen Ursprung fand und fast 400 Jahre später in Zeiten nach der französischen Revolution seine Blütezeit erlebte, vorgestellt und seine Ideen auf ihre Aktualität untersucht werden. Die Untersuchung erfolgt durch die in dieser Arbeit angestrebte Entwicklung einfacher Lösungsansätze für die Probleme des modernen Kapitalismus und soll beweisen, dass die Ideen großer frühsozialistischer Staatstheoretiker sowohl vor 300 Jahren als auch noch heute bei richtiger Umsetzung ein Leben in Gleichheit, Solidarität und Gerechtigkeit ermöglichen würden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wissenschaftliche Fragestellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Theoretische Grundlagen – Kapitalismus
- Kapitalismus – Terminologie und Definition
- Ausgestaltung des modernen Kapitalismus
- Kritik am kapitalistischen Wirtschaftssystem
- Materielle Ungleichheit
- Macht der Unternehmen übertrifft die Macht der Staaten
- Ausbeutung von Mensch und Natur
- Gemeinschaftsverlust in der Bevölkerung
- Theoretische Grundlagen – Frühsozialismus
- Frühsozialismus – begriffliche Abgrenzung und Definition
- Vertreter des frühsozialistischen Denkens
- Francois Noel Babeuf (1760 – 1797)
- Claude Henri Rouvroy Saint – Simon (1760 – 1825)
- Francois Marie Charles Fourier (1772-1837)
- Robert Owen (1771 – 1858)
- Mögliche Anwendungsgebiete des sozialistischen Gedankenguts
- Einführung und Zielsetzung
- Globales Rechtssystem
- Wohlstandsverteilung
- Stärkung der Gemeinschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Potenziale des frühsozialistischen Gedankenguts im Kontext des modernen Kapitalismus. Sie analysiert kritische Aspekte des gegenwärtigen Wirtschaftssystems und beleuchtet, wie die Ideen des Frühsozialismus zur Bewältigung von Herausforderungen wie Ungleichheit, Machtkonzentration und Umweltzerstörung beitragen könnten.
- Kritik des Kapitalismus und seiner Folgen
- Das Frühsozialismus-Konzept und seine zentralen Ideen
- Mögliche Anwendungsgebiete des Frühsozialismus im modernen Kapitalismus
- Beurteilung des Potenzials von frühsozialistischen Ideen zur Überwindung aktueller Herausforderungen
- Bewertung der Relevanz des Frühsozialismus im Kontext des 21. Jahrhunderts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die wissenschaftliche Fragestellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie beleuchtet die aktuellen Herausforderungen des Kapitalismus und die Suche nach alternativen Lösungen.
Kapitel 2 untersucht die Funktionsweise und die Kritikpunkte des Kapitalismus. Es analysiert die historischen Wurzeln des Systems und seine Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt.
Kapitel 3 stellt die zentralen Ideen des Frühsozialismus vor. Es beleuchtet die wichtigsten Vertreter der Bewegung und deren Visionen für eine gerechtere Gesellschaft.
Kapitel 4 analysiert die möglichen Anwendungsgebiete des frühsozialistischen Gedankenguts im modernen Kapitalismus. Es betrachtet Themen wie ein globales Rechtssystem, Wohlstandsverteilung und die Stärkung der Gemeinschaft.
Schlüsselwörter
Frühsozialismus, Kapitalismus, soziale Ungleichheit, Wirtschaftsordnung, Machtverhältnisse, Umweltzerstörung, Gerechtigkeit, Solidarität, globale Herausforderungen, alternative Wirtschaftsmodelle, Wohlstandsverteilung.
- Quote paper
- Hannes Wargus (Author), 2017, Das frühsozialistische Gedankengut und seine möglichen Anwendungsgebiete in der kapitalistischen Wirtschaftsordnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424856