Das Ziel dieser Arbeit ist, den Einfluss der Besteuerung auf Entscheidungen zur privaten Altersvorsorge zu untersuchen, um auf diese Weise eine Entscheidungshilfe zu den am Markt befindlichen Vorsorgeprodukten geben zu können. Zu diesem Zweck werden die gängigen, staatlich geförderten Altersvorsorgeprodukte (Rürup-Rente, Riester-Rente, betriebliche Altersvorsorge und die Entgeltumwandlung) verglichen und in Bezug auf die staatliche Förderung in der Vorsorgephase und der Versorgungsphase beurteilt. Die zusätzliche Altersvorsorge konzentriert sich da¬bei auf das Ziel, durch eine bessere Diversifikation die Abhängigkeit von der gesetzlichen Rentenversicherung zu reduzieren und das sinkende Rentenniveau auszugleichen, um auch im Alter den Lebensstandard zu sichern.
Bereits in der Vergangenheit zeigte sich die Bedeutung des Themas der Altersvorsorge nicht zuletzt am Wahlkampfslogan von Norbert Blüm „Die Rente ist sicher“ im Jahr 1986. Heutzutage ist das Thema der Altersvorsorge von besonderer Bedeutung wie ein Blick in diverse Rentenratgeber mit dem Ergebnis zeigt, dass die Rente zwar sicher ist, die Rentenhöhe jedoch nicht. Dies bestätigt sich durch eine vom IfD Allensbach durchgeführten Umfrage in den Jahren 2013 bis 2017, in der nur knapp 50 % der befragten Personen ab 14 Jahren ihre bisherigen Anstrengungen zur Altersvorsorge für ausreichend erachten.
Dazu urteilen die Rentenratgeber, dass die Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung für die große Mehrheit der Bevölkerung jahrzehntelang das wichtigste Standbein der Altersversorgung darstellte, die Arbeitnehmer von heute jedoch deutlich geringere Renten beziehen werden. Diese deutlich geringere Rente kann nicht viel mehr als eine Grundversorgung leisten.
Dass dieses Schreckensszenario nicht aus der Luft gegriffen ist, zeigt sich an der Entwicklung des Rentenniveaus. Das Rentenniveau stellt das Ver¬hältnis zwischen einer Standardrente und dem Durchschnittseinkommen der Erwerbstätigen dar und ist von 52,9 % im Jahr 2000 auf 47,9 % im Jahr 2016 gesunken. Für das Jahr 2030 wird ein Rentenniveau von 43 % prognostiziert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Zielsetzung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2 Das System der Altersvorsorge in Deutschland
- 2.1 Grundlagen zur Altersvorsorge
- 2.2 Alterseinkünftegesetz vom 5. Juli 2004
- 2.3 Vom „Drei-Säulen-Modell“ zum „Drei-Schichten-Modell“ der Altersvorsorge
- 2.3.1 Grundlagen zum „Drei-Schichten-Modell“
- 2.3.2 Staatlich geförderte private Altersvorsorge in der Basisversorgung
- 2.3.3 Staatlich geförderte Zusatzversorgung
- 2.3.4 Kapitalanlageprodukte
- 3 Steuerliche Behandlung und Förderung von Altersvorsorgeprodukten in der Anspar- und Vorsorgephase
- 3.1 Altersvorsorgeaufwendungen der Basisversorgung im Rahmen der Basisrente
- 3.1.1 Grundlagen zur Basisrente
- 3.1.2 Begünstigter Personenkreis
- 3.1.3 Begünstigte Produkte
- 3.1.4 Sonderausgabenabzug von Altersvorsorgeaufwendungen
- 3.1.5 Abzugsfähige Beträge gem. § 10 Abs. 3 EStG
- 3.1.6 Kürzung des Höchstbetrags für Altersvorsorgeaufwendungen gem. § 10 Abs. 3 S. 3 EStG
- 3.1.7 Günstigerprüfung gem. § 10 Abs. 4a EStG
- 3.2 Altersvorsorgeaufwendungen und Altersvorsorgezulagen der Zusatzvorsorge im Rahmen der Riester-Rente
- 3.2.1 Grundlagen zur Riester-Rente
- 3.2.2 Begünstigter Personenkreis
- 3.2.3 Begünstigte Produkte
- 3.2.4 Abzugsfähige Beträge gem. § 10a EStG
- 3.2.5 Altersvorsorgezulagen gem. Abschnitt XI EStG
- 3.2.6 Mindesteigenbeitrag § 86 EStG
- 3.2.7 Günstigerprüfung zwischen Altersvorsorgeaufwendungen und Altersvorsorgezulagen
- 3.3 Private Vorsorge durch die kapitalgedeckte Zusatzvorsorge einer Direktversicherung mittels einer betrieblichen Altersversorgung durch Entgeltumwandlung
- 3.3.1 Begünstigter Personenkreis
- 3.3.2 Die Direktversicherung als Durchführungsweg für den Entgeltumwandlungsanspruch
- 3.3.3 Abzugsfähige Beiträge bei der Direktversicherung bei Abschluss nach dem 1. Januar 2005 (Externe Altersversorgung)
- 3.4 Private Vorsorge durch eine private Rentenversicherung
- 3.5 Förderungsvergleich von Altersvorsorgeaufwendungen in der Ansparphase
- 4 Steuerliche Behandlung von Altersvorsorgeprodukten in der Leistungs- und Versorgungsphase
- 4.1 Besteuerung der Rürup-Rente gem. § 22 Nr. 1 S. 3 Buchst. a Doppelbuchst. aa EStG
- 4.1.1 Leistungen bei einer Rürup-Rente
- 4.1.2 Berechnung des Besteuerungsumfangs der Rente
- 4.2 Besteuerung der Riester-Rente gem. § 22 Nr. 5 EStG
- 4.2.1 Leistungen bei der Riester-Rente
- 4.2.2 Besteuerung von geförderten Beiträgen
- 4.2.3 Besteuerung von nichtgeförderten Beiträgen
- 4.2.4 Geförderte und ungeförderte Beiträge
- 4.3 Besteuerung der Direktversicherung
- 4.4 Besteuerung der privaten Rentenversicherung
- 4.5 Zusammenfassende Beurteilung der steuerlichen Belastungen in der Versorgungsphase
- 5 Sozialabgaben in der Vorsorge- und Versorgungsphase
- 5.1 Notwendigkeit der Berücksichtigung von Sozialabgaben
- 5.2 Sozialabgaben bei der Rürup-Rente, der Riester-Rente und der privaten Rentenversicherung in der Vorsorge- und Versorgungsphase
- 5.3 Sozialabgaben bei der betrieblichen Altersvorsorge mittels einer Direktversicherung in der Vorsorge- und Versorgungsphase
- 6 Musterfälle
- 6.1 Annahmen
- 6.2 Ergebnisse
- 7 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss der Besteuerung auf Entscheidungen zur privaten Altersvorsorge. Ziel ist es, die steuerlichen Rahmenbedingungen der verschiedenen Altersvorsorgemodelle in Deutschland zu analysieren und deren Auswirkungen auf die individuellen Vorsorgeentscheidungen zu beleuchten.
- Steuerliche Förderung der privaten Altersvorsorge
- Vergleich verschiedener Altersvorsorgemodelle (Riester, Rürup, betriebliche Altersvorsorge)
- Auswirkungen der Besteuerung in der Anspar- und Auszahlungsphase
- Rolle von Sozialabgaben bei der Altersvorsorge
- Entscheidungsfindung im Kontext der steuerlichen Rahmenbedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Es wird die Relevanz der Thematik im Kontext der demografischen Entwicklung und der sich ändernden Altersvorsorgestruktur in Deutschland hervorgehoben. Der Gang der Untersuchung wird skizziert, wobei die Methodik und die zu verwendenden Datenquellen benannt werden.
2 Das System der Altersvorsorge in Deutschland: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das deutsche System der Altersvorsorge. Es werden die drei Säulen bzw. Schichten der Altersvorsorge – gesetzliche Rentenversicherung, betriebliche Altersvorsorge und private Altersvorsorge – detailliert erläutert. Dabei wird auf die gesetzlichen Grundlagen und Regelungen eingegangen, einschließlich des Alterseinkünftegesetzes. Das Kapitel analysiert die verschiedenen Modelle und ihre Interdependenzen, um ein klares Bild der komplexen deutschen Altersvorsorgestruktur zu vermitteln. Besonderes Augenmerk liegt auf den staatlichen Fördermechanismen und den damit verbundenen Anreizen für die private Altersvorsorge.
3 Steuerliche Behandlung und Förderung von Altersvorsorgeprodukten in der Anspar- und Vorsorgephase: Dieses Kapitel analysiert die steuerlichen Aspekte der Altersvorsorge in der Ansparphase. Es werden die verschiedenen Altersvorsorgeprodukte im Detail betrachtet: Basisrente, Riester-Rente, betriebliche Altersvorsorge (Direktversicherung) und private Rentenversicherung. Für jedes Produkt werden die abzugsfähigen Beiträge, die staatlichen Zulagen und die jeweiligen steuerlichen Begünstigungen detailliert beschrieben und verglichen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der unterschiedlichen Fördermechanismen und ihrer Auswirkungen auf die Attraktivität der einzelnen Produkte. Die Günstigerprüfung als entscheidendes Element bei der Wahl des optimalen Vorsorgeprodukts wird ebenfalls erläutert.
4 Steuerliche Behandlung von Altersvorsorgeprodukten in der Leistungs- und Versorgungsphase: Im Gegensatz zum vorherigen Kapitel konzentriert sich dieses auf die steuerliche Behandlung der Altersvorsorgeprodukte in der Auszahlungsphase. Es werden die Besteuerung der Rürup-Rente, der Riester-Rente, der Direktversicherung und der privaten Rentenversicherung im Detail untersucht und verglichen. Die unterschiedlichen Besteuerungsmodelle und ihre Konsequenzen für die Nettorendite der verschiedenen Altersvorsorgeprodukte werden eingehend analysiert. Abschließend wird eine zusammenfassende Beurteilung der steuerlichen Belastungen in der Versorgungsphase gegeben.
5 Sozialabgaben in der Vorsorge- und Versorgungsphase: Dieses Kapitel erweitert die Betrachtung um den Aspekt der Sozialabgaben, die sowohl in der Anspar- als auch in der Auszahlungsphase eine Rolle spielen. Die Notwendigkeit der Berücksichtigung von Sozialabgaben im Kontext der Altersvorsorgeplanung wird erläutert und die Auswirkungen auf die verschiedenen Altersvorsorgeprodukte untersucht. Es wird ein detaillierter Vergleich der Sozialabgabenbelastung für Rürup-Rente, Riester-Rente, private Rentenversicherung und betriebliche Altersvorsorge (Direktversicherung) geliefert, um ein umfassenderes Bild der tatsächlichen Kosten und Renditen zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Private Altersvorsorge, Besteuerung, Steuerliche Förderung, Altersvorsorgemodelle, Riester-Rente, Rürup-Rente, Betriebliche Altersvorsorge, Direktversicherung, Private Rentenversicherung, Sozialabgaben, § 10 EStG, § 10a EStG, § 22 EStG, Alterseinkünftegesetz, Entgeltumwandlung, Ansparphase, Versorgungsphase.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Steuerliche Aspekte der privaten Altersvorsorge in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit analysiert den Einfluss der Besteuerung auf Entscheidungen zur privaten Altersvorsorge in Deutschland. Sie untersucht die steuerlichen Rahmenbedingungen verschiedener Altersvorsorgemodelle und deren Auswirkungen auf individuelle Vorsorgeentscheidungen.
Welche Altersvorsorgemodelle werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Basisrente (Rürup-Rente), die Riester-Rente, die betriebliche Altersvorsorge (insbesondere mittels Direktversicherung und Entgeltumwandlung) und die private Rentenversicherung. Ein Vergleich dieser Modelle im Hinblick auf die steuerliche Behandlung ist zentraler Bestandteil der Arbeit.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, das System der Altersvorsorge in Deutschland, steuerliche Behandlung in der Ansparphase, steuerliche Behandlung in der Auszahlungsphase, Sozialabgaben, Musterfälle und Fazit. Der Aufbau ist systematisch und folgt einer logischen Abfolge von der Einführung des Themas bis hin zu konkreten Beispielen und Schlussfolgerungen.
Welche Aspekte der Besteuerung werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die steuerliche Förderung in der Ansparphase (abzugsfähige Beiträge, Zulagen, Günstigerprüfung), sowie die Besteuerung der Leistungen in der Auszahlungsphase. Die relevanten Paragraphen des Einkommensteuergesetzes (§ 10 EStG, § 10a EStG, § 22 EStG) werden dabei explizit behandelt. Zusätzlich wird die Rolle von Sozialabgaben in beiden Phasen beleuchtet.
Welche Rolle spielt das Alterseinkünftegesetz?
Das Alterseinkünftegesetz (AEG) bildet die gesetzliche Grundlage für viele der untersuchten Aspekte. Die Arbeit beleuchtet die Relevanz des AEG für das Verständnis des deutschen Systems der Altersvorsorge und dessen steuerlicher Rahmenbedingungen. Die Entwicklung vom „Drei-Säulen-Modell“ zum „Drei-Schichten-Modell“ wird im Kontext des AEG erläutert.
Werden konkrete Beispiele (Musterfälle) präsentiert?
Ja, die Arbeit enthält Musterfälle, um die theoretischen Erkenntnisse anhand konkreter Beispiele zu veranschaulichen und die Auswirkungen der verschiedenen steuerlichen Regelungen auf die individuelle Altersvorsorgeplanung zu verdeutlichen. Die Annahmen der Musterfälle und die daraus resultierenden Ergebnisse werden detailliert dargestellt.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der privaten Altersvorsorge und deren steuerlicher Gestaltung. Die Arbeit soll dazu beitragen, die Entscheidungsfindung im Kontext der steuerlichen Rahmenbedingungen zu erleichtern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Private Altersvorsorge, Besteuerung, Steuerliche Förderung, Altersvorsorgemodelle, Riester-Rente, Rürup-Rente, Betriebliche Altersvorsorge, Direktversicherung, Private Rentenversicherung, Sozialabgaben, § 10 EStG, § 10a EStG, § 22 EStG, Alterseinkünftegesetz, Entgeltumwandlung, Ansparphase, Versorgungsphase.
- Quote paper
- Lennert Hartke (Author), 2017, Einfluss der Besteuerung auf Entscheidungen zur privaten Altersvorsorge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424841