Im heutigen Gesellschaft wachsen die Menschen häufig nicht mit einer einzigen Kultur auf, sondern in einer Umgebung, die oft bikulturell, zwei- oder auch mehrsprachig ist. Ziel dieser Arbeit ist, den Begriff Multikulturalismus in einem positiven Kontext zu betrachen und die Vorteile der multikulturellen Erfahrungen bekannt zu machen.
Das Thema dieser Arbeit sind die vorteilhaften Auswirkungen des Multikulturalsmus auf die menschliche Kreativität. Der Fokus liegt dabei auf den Konditionen, die den Nutzen der multikulturellen Erfahrungen ermöglichen. Die positive Auswirkung der Diversität auf die Kreativität der in dieser Gesellschaft lebenden Menschen wird auf der Grundlage verschiedener Forschungen und Literaturrecherchen diskutiert. Dabei werden auch die Schlüsselbegriffe anhand unterschiedlicher Literatur erklärt. Der Zusammenhang zwischen Multikulturalismus und Kreativität wird auch im schulischen und im beruflichen Kontext beobachtet. Abschließend werden fachdidaktische Überlegungen zu dieser Thematik erörtert und dabei werden vor allem die möglichen positiven Effekte der multikulturellen Erfahrungen der Schüler und Schülerinnen auf die kollektive Kreativität im Klassenraum oder in einer Gruppenarbeit betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsdefinition von Kreativität
- 2.1. Aspekte der Forschung von Kreativität und die kreative Person
- 2.2. Methoden zur Messung von Kreativität und Kreativitätstests
- 3. Begriffsdefinition von Multikulturalismus
- 3.1. Verschiedene Aspekte des Multikulturalismus
- 3.2. Methoden zur Messung von multikulturellen Erfahrungen
- 4. Zusammenhang zwischen Multikulturalismus und Kreativität
- 4.1. Einfluss einer multikulturellen Umgebung auf die Kreativität
- 4.1.1. Die allgemeine Rolle der multikulturellen Erfahrungen in der kreativen Leistung
- 4.1.2. Das Leben im Ausland
- 4.1.3. Die kulturellen Differenzen
- 4.2. Die Bedingungen vom Nutzen der multikulturellen Erfahrungen
- 4.2.1. Auflösung der Konflikte
- 4.2.2. Die Persönlichkeitsmerkmale
- 4.2.3. Die Zeit
- 4.2.4. Konfrontation mit der Sterblichkeit
- 4.2.5. Die gesellschaftlichen Konditionen
- 4.3. Auswirkungen der multikulturellen Erfahrungen der Individuen auf die kollektive Kreativität
- 4.4. Multikulturalismus und Kreativität bei Kinder und Jugendlichen
- 5. Resümée und Diskussion
- Die fachdidaktischen Überlegungen
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die positiven Auswirkungen des Multikulturalismus auf die menschliche Kreativität. Sie widmet sich insbesondere den Bedingungen, die den Nutzen multikultureller Erfahrungen ermöglichen. Die Arbeit analysiert den Einfluss der Diversität auf die Kreativität von Individuen in multikulturellen Gesellschaften, basierend auf verschiedenen Forschungsarbeiten und Literaturrecherchen. Dabei werden zentrale Begriffe im Kontext der jeweiligen Literatur erklärt.
- Die positive Auswirkung von Multikulturalismus auf die Kreativität
- Die Bedeutung multikultureller Erfahrungen für die kreative Leistung
- Die Rolle von Persönlichkeitsmerkmalen, Konfliktauflösung und Zeit im Zusammenhang mit multikulturellen Erfahrungen
- Der Einfluss der Diversität auf die Kreativität von Kindern und Jugendlichen im schulischen und beruflichen Kontext
- Fachdidaktische Überlegungen zum Thema Multikulturalismus und Kreativität
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung beleuchtet den wachsenden Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Österreich und weltweit und betont die Bedeutung von Kulturen und der positiven Betrachtung des Multikulturalismus. Sie führt die Verbindung zwischen Kultur und Kreativität in der modernen Kulturpsychologie aus und stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss des Multikulturalismus auf die Kreativität.
- Kapitel 2: Begriffsdefinition von Kreativität - Kapitel 2 widmet sich der Definition von Kreativität und ihren verschiedenen Aspekten. Es werden unterschiedliche Ansätze und Theorien zur Erforschung der Kreativität und der kreativen Person vorgestellt, inklusive divergenter Denkansätze und der Rolle der kreativen Vorstellungskraft.
- Kapitel 3: Begriffsdefinition von Multikulturalismus - Kapitel 3 definiert den Begriff Multikulturalismus und erörtert seine verschiedenen Aspekte. Es werden zudem Methoden zur Messung multikultureller Erfahrungen vorgestellt.
- Kapitel 4: Zusammenhang zwischen Multikulturalismus und Kreativität - Kapitel 4 erforscht den Zusammenhang zwischen Multikulturalismus und Kreativität. Es untersucht den Einfluss multikultureller Umgebungen und multikultureller Herkunft auf die Kreativität von Individuen und Gruppen. Die Bedingungen, die den Nutzen multikultureller Erfahrungen ermöglichen, werden beleuchtet, darunter die Auflösung von Konflikten, Persönlichkeitsmerkmale, die Zeit, Konfrontation mit der Sterblichkeit und gesellschaftliche Konditionen. Zudem werden die Auswirkungen multikultureller Erfahrungen auf die kollektive Kreativität und die Kreativität von Kindern und Jugendlichen im schulischen Kontext betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Multikulturalismus, Kreativität, Diversität, multikulturelle Erfahrungen, Kreativitätstests, kulturelle Differenzen, kognitive Prozesse, Konfliktlösung, Persönlichkeitsmerkmale, kollektive Kreativität und fachdidaktische Überlegungen.
- Quote paper
- Zsuzsanna Paluska (Author), 2018, Die Auswirkung des Multikulturalismus auf die Kreativität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424832