Der inhaltliche Schwerpunkt der von mir geplanten Unterrichtsstunde zum Thema « Les activités » zielt auf die Förderung der Schreibkompetenz ab.
Meine Stunde dient zur Wiederholung und Festigung zur Vorbereitung auf die Klassenarbeit in Form von Stationsarbeit. Ich habe verschiedene Stationen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zu den Themen der Lektion 4 und teils Lektion 5 vorbereitet.
Die Schülerinnen und Schüler werden angehalten, Aufgaben zu den Verben "faire" + die Präposition "de", "avoir", sowie der Verneinung "ne…pas" und den Zahlen von 1 bis 30 zu lösen. Des Weiteren werden die Schülerinnen und Schüler Aufgaben zu dem Verb "aller" in Verbindung mit der Präposition "à" bearbeiten. Durch diese Aufgaben verinnerlichen sie die Schwerpunkte der Lektionen und sind somit optimal auf die anstehende Klassenarbeit vorbereitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Unterrichtsvoraussetzungen
- 1.1 Allgemeine Angaben zur Schule
- 1.2 Allgemeine Angaben zur Lerngruppe
- 1.3 Situationsspezifische Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler
- 1.4 Besonderheiten der unterrichtlichen Situation
- 2 Didaktisch-methodisches Konzept der Sequenz
- 2.1 Thema und Struktur der Sequenz
- 2.2 Einordnung der Sequenz in die curricularen Vorgaben
- 2.3 Zielvorstellungen zur geplanten Kompetenzentwicklung
- 3 Didaktisch-methodisches Konzept der Unterrichtsstunde
- 3.1 Didaktische Schwerpunktsetzung
- 3.2 Sachanalyse
- 3.3 Ziele der Unterrichtsstunde
- 3.4 Der geplante Lehr-Lern-Prozess
- 4 Verzeichnis der verwendeten Literatur und Medien
- 5 Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde im Fach Französisch für eine 5. Klasse (Leistungs- und Begabungsklasse) an einer Gesamtschule. Ziel ist die Vorbereitung der Schüler auf eine Klassenarbeit mittels einer Stationsarbeit. Der Fokus liegt auf der Festigung bereits erworbener Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich Hörverstehen, Leseverstehen, und der schriftlichen Anwendung der gelernten Grammatik und Vokabeln.
- Vorbereitung auf die Klassenarbeit zu Lektion 4
- Festigung des Hör- und Leseverständnisses
- Anwendung grammatischer Strukturen (z.B. Verb "aller", Präpositionen, Uhrzeitangaben)
- Training der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit
- Differenzierung aufgrund unterschiedlicher Lernvoraussetzungen der Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
1 Unterrichtsvoraussetzungen: Dieses Kapitel beschreibt die Rahmenbedingungen des Unterrichts. Es werden die Schule (eine Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe und Leistungs- und Begabungsklassen), die Lerngruppe (eine 5. Klasse mit 25 Schülern, die als leistungsstark eingeschätzt werden) und ihre spezifischen Lernvoraussetzungen (hohe Rezeptionskompetenzen, aber Schwierigkeiten in der Produktion und Aussprache) detailliert dargestellt. Besonderheiten der unterrichtlichen Situation, wie der 80-minütige Blockunterricht und der räumliche Kontext, werden ebenfalls berücksichtigt. Die Beschreibung der Schule hebt deren Fokus auf Französisch und Frankreich hervor, inklusive muttersprachlicher Lehrer und Austauschmöglichkeiten. Dies unterstreicht den Kontext der Stunde und die Besonderheiten der Lerngruppe.
2 Didaktisch-methodisches Konzept der Sequenz: Dieser Abschnitt skizziert das didaktisch-methodische Konzept der gesamten Unterrichtssequenz, in die die beschriebene Stunde eingebettet ist. Das Thema der Sequenz ist Lektion 5 ("À Paris") aus dem Lehrwerk "Découvertes - Cadet 1". Die kommunikativen Schwerpunkte umfassen die Fähigkeit, den Aufenthaltsort zu beschreiben, die Uhrzeit anzugeben und Anweisungen zu geben. Es werden die dazugehörigen sprachlichen Mittel wie das Verb "aller", Präpositionen, Uhrzeitangaben und der Imperativ eingeführt und geübt. Die Bedeutung der Stationsarbeit als Vorbereitung auf die Klassenarbeit zu Lektion 4 wird hervorgehoben. Die Tabelle gibt einen Überblick über die einzelnen Stunden der Sequenz, inklusive der jeweiligen inhaltlichen und sprachlichen Schwerpunkte.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Französisch, Klasse 5
Was ist der allgemeine Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument ist ein umfassender Unterrichtsentwurf für eine Französischstunde in der 5. Klasse einer Gesamtschule. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Vorbereitung der Schüler auf eine Klassenarbeit durch eine Stationsarbeit, welche das Hör- und Leseverstehen, die Grammatik und die schriftliche Ausdrucksfähigkeit trainiert.
Welche Kapitel umfasst der Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Unterrichtsvoraussetzungen (allgemeine Angaben zur Schule, Lerngruppe, Lernvoraussetzungen der Schüler und Besonderheiten der unterrichtlichen Situation), 2. Didaktisch-methodisches Konzept der Sequenz (Thema, curriculare Einordnung, Zielvorstellungen), 3. Didaktisch-methodisches Konzept der Unterrichtsstunde (didaktische Schwerpunktsetzung, Sachanalyse, Lernziele, Lehr-Lern-Prozess), 4. Verzeichnis der verwendeten Literatur und Medien und 5. Anhang.
Welche Ziele werden in der Unterrichtsstunde verfolgt?
Die Unterrichtsstunde zielt auf die Vorbereitung der Schüler auf eine Klassenarbeit zu Lektion 4 ab. Konkret sollen Hör- und Leseverstehen gefestigt, grammatische Strukturen (Verb "aller", Präpositionen, Uhrzeitangaben) angewendet und die schriftliche Ausdrucksfähigkeit trainiert werden. Die Differenzierung der Lernangebote aufgrund unterschiedlicher Lernvoraussetzungen der Schüler ist ebenfalls ein wichtiges Ziel.
Welche Lerngruppe wird in diesem Unterrichtsentwurf beschrieben?
Der Entwurf beschreibt eine 5. Klasse (Leistungs- und Begabungsklasse) an einer Gesamtschule mit 25 Schülern, die als leistungsstark eingeschätzt werden. Die Schüler verfügen über hohe Rezeptionskompetenzen, zeigen aber Schwierigkeiten in der Produktion und Aussprache.
Wie ist die Unterrichtsstunde in die Gesamtsequenz eingebunden?
Die Stunde ist Teil einer Sequenz zum Thema Lektion 5 ("À Paris") aus dem Lehrwerk "Découvertes - Cadet 1". Die gesamte Sequenz konzentriert sich auf die kommunikativen Fähigkeiten, den Aufenthaltsort zu beschreiben, die Uhrzeit anzugeben und Anweisungen zu geben, unter Verwendung von sprachlichen Mitteln wie dem Verb "aller", Präpositionen, Uhrzeitangaben und dem Imperativ. Die Stationsarbeit dient der Vorbereitung auf die Klassenarbeit zu Lektion 4.
Welche Besonderheiten der Schule und der unterrichtlichen Situation werden berücksichtigt?
Der Entwurf berücksichtigt den 80-minütigen Blockunterricht und den räumlichen Kontext. Die Schule wird als Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe und Leistungs- und Begabungsklassen beschrieben, mit einem besonderen Fokus auf Französisch und Frankreich, inklusive muttersprachlicher Lehrer und Austauschmöglichkeiten. Diese Aspekte unterstreichen den Kontext der Stunde und die Besonderheiten der Lerngruppe.
- Quote paper
- Christin Curth (Author), 2016, Stationsarbeit zur Vorbereitung auf die bevorstehende Klassenarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424633