Die modernen Zeiten der Globalisierung erweitern für die Menschheit neue Handlungsmöglichkeiten. In diesen Zeiten ist das Problem der Sweatshops besonders verschärft empfunden. Diesem Problem widmet sich die vorliegende Arbeit. Die Aktualität der Arbeit ergibt sich daraus, dass die Tätigkeiten dieser Betriebe auch Angst mit sich bringen: Die Länder fühlen sich den großen Konzernen ausgeliefert und austauschbar.
Vor diesem Hintergrund ist der Untersuchungsgegenstand der Arbeit die Tätigkeit der Sweatshops, die in der modernen Welt kontrovers eingeschätzt wird.
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Zielstellung, Vor- und Nachteile der Tätigkeiten global agierender Unternehmen unter dem moralischen Aspekt zu analysieren und von den renommierten Autoren vorgeschlagene mögliche Lösungen zur Verbesserung deren Tätigkeiten zusammenzustellen. Darin besteht die gesellschaftliche Relevanz dieser Ausarbeitung. Dabei soll unter anderem eigenes ethisches Urteilsvermögen geschärft werden.
Es soll versucht werden, mit der deskriptiven Fragestellung, welche Kosten und Nutzen multinationale Konzerne in moderner Welt mit sich bringen, die Positionen der Befürworter und deren Opponenten näher zu betrachten. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen hierbei gegensätzliche Standpunkte von tragenden Teilnehmern der Debatte Matt Zwolinski und Dennis Arnold zusammen mit Laura Hartman.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begrifflichkeiten. Theoretischer Rahmen
- Nutzen der Tätigkeiten der multinationalen Unternehmen
- Kosten der Tätigkeiten der Ausbeuterbetriebe
- Die Position von Stiglitz zu global agierenden Unternehmen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Problematik von Sweatshops im Kontext der Globalisierung. Ihr Ziel ist es, Vor- und Nachteile der Tätigkeiten global agierender Unternehmen unter dem moralischen Aspekt zu analysieren und mögliche Lösungen zur Verbesserung dieser Tätigkeiten zusammenzustellen. Sie möchte das ethische Urteilsvermögen des Lesers schärfen und die Positionen der Befürworter und Gegner von Sweatshops beleuchten.
- Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Arbeitsbedingungen in Entwicklungsländern.
- Die ethische Bewertung der Tätigkeiten multinationaler Konzerne in Sweatshops.
- Die Rolle von staatlichen Strukturen und der Gesellschaft in Bezug auf die Moral von multinationalen Unternehmen.
- Mögliche Lösungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in Sweatshops.
- Die Grenzen des Grenzmorals in Bezug auf die Regulierung multinationaler Unternehmen.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Problematik von Sweatshops im Kontext der Globalisierung vor und erläutert ihre Zielsetzung und Relevanz.
- Begrifflichkeiten. Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe wie Globalisierung und Sweatshop und stellt den theoretischen Rahmen der Arbeit vor, der auf der Wirtschaftsethik und dem Neoliberalismus basiert.
- Nutzen der Tätigkeiten der multinationalen Unternehmen: Dieses Kapitel analysiert die Argumente der Verteidiger von Sweatshops, die auf die positiven Auswirkungen dieser Betriebe auf die Wirtschaft und die Beschäftigungsmöglichkeiten in Entwicklungsländern hinweisen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Sweatshops, Globalisierung, Wirtschaftsethik, Neoliberalismus, moralische Verantwortung, multinationale Konzerne, Kosten und Nutzen von Unternehmenstätigkeiten, Arbeitsbedingungen und ethische Bewertung.
- Quote paper
- Irina Zorina (Author), 2016, Sweatshops als Herausforderung im Zeichen der Globalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424602