In meiner Proseminararbeit beschäftige ich mich mit den theoretischen sowie praktischen Aspekten des Unterrichtskonzepts für die Vermittlung der deutschen Sprache in einem tschechischen Kindergarten.
Heutzutage wird in den tschechischen Kindergärten vor allem Englisch als erste Fremdsprache unterrichtet und ebenfalls an den Grundschulen wird Englisch in den meisten Fällen als erste Fremdsprache angeboten. Auch wenn die nationalen (Bildungsministerium) und internationalen (Goethe-Institut) Institutionen das frühe Erlernen des Deutschen mehr und mehr unterstützen, ist es immer noch schwierig, den Eltern die Vorteile des Deutschen als erste Fremdsprache zu vermitteln. Das Interesse der Eltern für das frühe Fremdsprachenlernen wächst ständig, trotzdem gibt es nur sehr wenige Kindergärten, die Deutsch als Fremdsprache im Lernangebot haben. Unter den Eltern herrscht immer noch die Überzeugung, dass Englisch die wichtigste Fremdsprache ist und im deutschsprachigen Lernangebot sehen sie die Gefahr, dass die Kinder keine Kapazitäten mehr haben, auch Englisch auf dem hohen Niveau zu erwerben.
Als künftige Lehrperson stelle ich mich die Frage, wie man die Freude und Spaß am Entdecken der deutschen Sprache nicht nur den Kindern, sondern auch den Eltern beibringen kann. Gerade die Eltern spielen eine große Rolle im Lernprozess des Kindes und mitbestimmen auch seine Einstellung zu Fremdsprachen und Motivation für ihr Erlernen. Also nur die gut informierten und motivierten Eltern können in der Kooperation mit kompetenten Lehrkräften eine ideale Lernumgebung für die Kinder schaffen. Mit der Frage, welche konkreten Schritte dazu führen können, setze ich mich in dieser Proseminararbeit auseinander.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Teil
- Didaktische und methodische Prinzipien
- Methoden und Ansätze
- Interaktion und Arbeitssprache
- Umgang mit Fehlern
- Lernziele
- Interkulturelle Sensibilisierung und kommunikative Kompetenz
- Aussprache und phonetische Fähigkeiten
- Inhalte
- Didaktische und methodische Prinzipien
- Praktischer Teil
- Lerngruppe
- Thema, Inhalte und Lernziele der Einheit
- Theoretische Basis
- Praktische Anwendung
- Vorbereitung, Materialien, Requisiten
- Themenauswahl und Unterrichtsplanung
- Räumlichkeiten und Requisiten
- Medien und Materialien
- Ablauf der Einheit
- Einstiegsphase (4 Minuten)
- Einführung des Themas „Farben“ (5 Minuten)
- Aufgabe 1 (7 Minuten)
- Aufgabe 2 (5 Minuten)
- Aufgabe 3 (5 Minuten)
- Abschlussphase (4 Minuten)
- Zusammenfassung
- Reflexion des Gelernten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Proseminararbeit untersucht die theoretischen und praktischen Aspekte eines Unterrichtskonzepts für den Deutschunterricht in einem tschechischen Kindergarten. Das Hauptziel ist es, aufzuzeigen, wie man trotz der Dominanz des Englischen als Fremdsprache im tschechischen Bildungssystem, die Freude und den Spaß am Deutschlernen bei Kindern und Eltern wecken kann. Die Arbeit befasst sich mit der Gestaltung eines kindgerechten und motivierenden Lernumfelds.
- Didaktische und methodische Prinzipien für den frühen Fremdsprachenunterricht im Kindergarten
- Geeignete Methoden und Ansätze für den spielerischen Sprachunterricht
- Die Rolle der Interaktion und der Arbeitssprache im Kindergarten
- Konkrete Umsetzung eines Deutsch-Unterrichtsbeispiels im Kindergarten
- Die Bedeutung der Elternbeteiligung für den Lernerfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit: die Herausforderungen, Deutsch als Fremdsprache in einem tschechischen Kindergarten einzuführen, wo Englisch dominiert. Es wird die Problematik der geringen Akzeptanz von Deutsch bei den Eltern thematisiert und die Notwendigkeit, deren Motivation und das Interesse der Kinder zu fördern, hervorgehoben. Die zentrale Frage der Arbeit ist, wie man eine positive Lernumgebung für Deutsch als Fremdsprache schaffen kann.
Theoretischer Teil: Dieser Teil legt die didaktischen und methodischen Grundlagen des Unterrichtskonzepts dar. Es werden Prinzipien kindgerechten Lernens und die Auswahl geeigneter Methoden wie Sugestopädie, TPR und der Einsatz von Songs, Rhymes and Chants begründet und im Kontext der kognitiven und psychologischen Entwicklung von Kindergartenkindern erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf spielerischen und handlungsorientierten Ansätzen, welche die natürliche Lernfreude der Kinder nutzen.
Praktischer Teil: Der praktische Teil beschreibt die konkrete Umsetzung des Unterrichtskonzepts. Er beinhaltet die Beschreibung der Lerngruppe, die detaillierte Planung einer Unterrichtseinheit zum Thema Farben (inkl. Lernziele, Materialien und Ablauf), sowie die Begründung der gewählten methodischen Ansätze im Kontext der theoretischen Überlegungen. Die einzelnen Phasen der Unterrichtseinheit werden Schritt für Schritt erklärt, verdeutlichend für die praktische Anwendung des Konzepts.
Schlüsselwörter
Deutsch als Fremdsprache, Kindergarten, Tschechien, frühes Fremdsprachenlernen, Didaktik, Methodik, Sugestopädie, TPR, Songs, Rhymes and Chants, spielerisches Lernen, handlungsorientiertes Lernen, Interaktion, Elternbeteiligung, Lernmotivation.
Häufig gestellte Fragen zum Proseminar: Deutschunterricht im tschechischen Kindergarten
Was ist der Gegenstand dieser Proseminararbeit?
Die Arbeit untersucht die theoretischen und praktischen Aspekte eines Deutschunterrichtskonzepts für einen tschechischen Kindergarten. Schwerpunkt ist die Entwicklung einer positiven Lernumgebung für Deutsch als Fremdsprache, vor dem Hintergrund der Dominanz des Englischen im tschechischen Bildungssystem.
Welche Ziele werden in der Arbeit verfolgt?
Das Hauptziel ist es, aufzuzeigen, wie man trotz der Dominanz des Englischen die Freude am Deutschlernen bei Kindern und Eltern wecken kann. Die Arbeit befasst sich mit der Gestaltung eines kindgerechten und motivierenden Lernumfelds und der Berücksichtigung der Elternbeteiligung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt didaktische und methodische Prinzipien für den frühen Fremdsprachenunterricht, geeignete Methoden für spielerischen Sprachunterricht (z.B. Sugestopädie, TPR, Songs, Rhymes and Chants), die Rolle der Interaktion und Arbeitssprache, die konkrete Umsetzung eines Unterrichtsbeispiels und die Bedeutung der Elternbeteiligung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Der theoretische Teil legt die didaktischen und methodischen Grundlagen dar, während der praktische Teil die konkrete Umsetzung eines Unterrichtsbeispiels zum Thema "Farben" beschreibt, inklusive detaillierter Planung (Lernziele, Materialien, Ablauf).
Welche Methoden werden im praktischen Teil vorgestellt und angewendet?
Im praktischen Teil wird ein konkretes Unterrichtsbeispiel detailliert beschrieben, welches spielerische und handlungsorientierte Methoden einsetzt. Die Arbeit erläutert den Einsatz von Sugestopädie, TPR, Songs, Rhymes and Chants im Kontext der kognitiven und psychologischen Entwicklung von Kindergartenkindern.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Deutsch als Fremdsprache, Kindergarten, Tschechien, frühes Fremdsprachenlernen, Didaktik, Methodik, Sugestopädie, TPR, Songs, Rhymes and Chants, spielerisches Lernen, handlungsorientiertes Lernen, Interaktion, Elternbeteiligung, Lernmotivation.
Was wird in der Einleitung der Arbeit behandelt?
Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, die Herausforderungen des Deutschunterrichts in einem tschechischen Kindergarten, die geringe Akzeptanz von Deutsch bei Eltern und die Notwendigkeit, deren Motivation und das Interesse der Kinder zu fördern. Die zentrale Frage ist, wie eine positive Lernumgebung geschaffen werden kann.
Was wird im theoretischen Teil der Arbeit behandelt?
Der theoretische Teil erläutert die didaktischen und methodischen Grundlagen des Unterrichtskonzepts. Es werden Prinzipien kindgerechten Lernens und die Auswahl geeigneter Methoden begründet und im Kontext der kognitiven und psychologischen Entwicklung von Kindergartenkindern erklärt.
Was wird im praktischen Teil der Arbeit behandelt?
Der praktische Teil beschreibt die konkrete Umsetzung des Unterrichtskonzepts mit einer detaillierten Beschreibung der Lerngruppe, einer Unterrichtseinheit zum Thema Farben (inkl. Lernziele, Materialien und Ablauf) und der Begründung der gewählten methodischen Ansätze.
- Quote paper
- Anna Grohová (Author), 2016, Deutsch als Fremdsprache im Kindergarten. Vermittlung und Motivation der Sprache unter Einbeziehung der Eltern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424519