Im Fokus dieser Arbeit steht die Fragestellung nach der Eignung von Planspielen für den Lernprozess im Politikunterricht. Das erste Kapitel widmet sich der terminologischen Klärung des Begriffs „Unterrichtsmethode“. Dabei soll auch auf die Mikro- und Makromethoden sowie auf die Probleme der Unterrichtsmethoden eingegangen werden. Darauf aufbauend, wird im nächsten Kapitel explizit auf die Methoden in der politischen Bildung eingegangen und versucht insbesondere die Rolle von Methoden in der politischen Bildung hervorzuheben. Anschließend wird das Planspiel bezüglich der Nutzen und Gefahren untersucht. Zudem soll eine Abgrenzung des Planspiels zum Rollenspiel dargelegt werden, die viele Gemeinsamkeiten haben, erfolgen und die im Planspiel implizierten didaktischen Konzeptionen aufgezeigt werden. Bevor ich im Fazit meine Ergebnisse auswerte, sollen die Lernhilfen von Spielformen einer kritischen Betrachtung unterzogen werden. Zum Schluss werde ich noch einen Forschungsausblick aufzeigen. Zur Untersuchung der Fragestellung wurden diverse Quellen – Primärliteratur und Sekundärliteratur – ausgewertet, um einen möglichst breitgefächerten Überblick zu erlangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was sind Unterrichtsmethoden?
- Methodischer Gang des Unterrichts
- Mikro- und Makromethoden
- Probleme der Unterrichtsmethoden
- Methoden in der politischen Bildung
- Das Planspiel
- Ablaufschema des Planspiels
- Vorteile und Nutzen des Planspiels
- Nachteile und Gefahren des Planspiels
- Abgrenzung zum Rollenspiel
- Didaktische Konzepte im Planspiel
- Handlungsorientierung
- Problemorientierung
- Spielformen als Lernhilfe
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Eignung von Planspielen für den Lernprozess im Politikunterricht. Sie analysiert die Rolle von Unterrichtsmethoden im Allgemeinen und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Chancen von Planspielen in der politischen Bildung.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Unterrichtsmethode“
- Methoden in der politischen Bildung
- Vorteile und Nachteile von Planspielen
- Abgrenzung des Planspiels zum Rollenspiel
- Didaktische Konzepte im Planspiel
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Unterrichtsmethoden im Politikunterricht ein und stellt die Bedeutung von Planspielen für den Lernprozess heraus. Sie beleuchtet die wachsende Popularität von Lernspielen im Unterricht und die Vorteile des Planspiels, das die Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt des Lernprozesses stellt.
Was sind Unterrichtsmethoden?
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und Abgrenzung des Begriffs „Unterrichtsmethode“. Es beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf Unterrichtsmethoden und die Herausforderungen bei der Bestimmung eines eindeutigen Begriffs. Zudem werden die verschiedenen Phasen des Unterrichts sowie die Unterscheidung zwischen Mikro- und Makromethoden erläutert.
Methoden in der politischen Bildung
Dieses Kapitel widmet sich der Rolle von Methoden in der politischen Bildung. Es beleuchtet die Bedeutung von Methoden für die Vermittlung von politischen Inhalten und Kompetenzen sowie die besonderen Herausforderungen, die sich aus der politischen Bildung ergeben.
Das Planspiel
Dieses Kapitel analysiert das Planspiel als Unterrichtsmethode. Es beschreibt die Funktionsweise, die Vorteile und Nachteile sowie die didaktischen Konzepte, die im Planspiel Anwendung finden. Zudem wird eine Abgrenzung zum Rollenspiel vorgenommen.
Spielformen als Lernhilfe
Dieses Kapitel untersucht die Lernhilfen von Spielformen im Allgemeinen und beleuchtet die Bedeutung von Spielformen als alternative Unterrichtsmethoden. Es geht auf die verschiedenen Spielformen ein und diskutiert ihre Potenziale und Grenzen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Unterrichtsmethoden im Politikunterricht, insbesondere mit Planspielen. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Unterrichtsmethoden, Politische Bildung, Planspiel, Rollenspiel, Didaktik, Handlungsorientierung, Problemorientierung, Lernprozess, Kompetenzentwicklung, Lernhilfe, Spielformen.
- Quote paper
- Altay Siakiroglou (Author), 2016, Das Planspiel. Inwiefern ist das Planspiel für den Lernprozess in der politischen Bildung geeignet?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424261