Um die Hofakademie zu verstehen, ist es notwendig sich die Bildungsreform, auf deren Grundlage alle am Hof gemachten Anstrengungen basierten, in ihren Grundzügen anzuschauen. Da diese Reform an Karls Hof entwickelt wurde, gibt sie bereits einen Einblick in die Tätigkeiten der Gelehrten. Erst wenn man diese Reform kennt und versteht, kann man hinter die am Hof vorherrschenden Vorstellungen blicken und die weitere Arbeit der Gelehrten im Kontext sehen. Als erstes sollen dazu die wichtigsten Gelehrten, die Träger dieser Reform, kurz vorgestellt werden. Der einflussreichste dieser Gelehrten war Alkuin. Mit seinen Vorstellungen von Bildung und der daraus hervorgegangenen Artes liberales wird sich das folgende Kapitel befassen. Die Artes liberales entwickelten sich zu einem der Grundsteine der Reform, da sie für die nötige Verbesserung der Lateinkenntnisse verwendet wird. Damit sind die Grundlagen der Lehre, die eine Hofschule oder Akademie auszeichnet, dargestellt. Auf dieser Basis kann man sich nun dem näheren Umfeld Karls widmen, zu dem nicht nur die Hofgelehrten zählten. Es stellt sich heraus, dass seine Beziehung zu diesem engeren Kreis, der ihn umgab, einen wichtigen Faktor innerhalb des Bildungssystems am Karls Hof darstellte und daher einer näheren Betrachtung unterzogen werden muss. Danach wird die weitere Arbeit der Gelehrten untersucht, erste Einblicke gaben bereits die Reformen und die Artes liberales. Dazu gehört die am Hof betriebene Renovatio, die Erneuerung der überlieferten Schriften, was sich auf christliche sowie auf klassische Literatur erstreckt. Danach wird mit den wenigen zur Verfügung stehenden Informationen versucht, ein Bild der Lehrtätigkeit am Hof zu zeichnen. Abschließend stellt sich die Frage „Hofakademie und / oder Hofschule“, die auf der Basis der gewonnen Erkenntnisse beantwortet werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff „Hofakademie“ in der Rezensionsgeschichte
- Die Bildungsreform Karls des Großen
- Die „Epistola de litteris colendis“
- Die „Admonitio generalis“
- Die Umsetzung der Reformen
- Die Gelehrten am Hofe Karls
- Alkuins „Artes liberales“ und sein Verständnis von der Bildung
- Der engere Kreis um Karl
- Die karolingische Renovatio
- Die Lehre am Karlshof
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob es am Hof Karls des Großen eine „Hofakademie“ gab und welche Aufgaben diese erfüllte. Die Rezeptionsgeschichte des Begriffs „Hofakademie“ wird analysiert und die Bildungsreform Karls des Großen, die als Grundlage für die Bildungsaktivitäten am Hof diente, beleuchtet. Darüber hinaus werden die wichtigsten Gelehrten, die am Hof wirkten, sowie die Bedeutung der „Artes liberales“ und die karolingische Renovatio behandelt.
- Die Rezeptionsgeschichte des Begriffs „Hofakademie“
- Die Bildungsreform Karls des Großen
- Die Rolle der Gelehrten am Hofe
- Die Bedeutung der „Artes liberales“
- Die karolingische Renovatio
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der Begriffsfindung „Hofakademie“ dar und verdeutlicht die Schwierigkeit, die Bildungseinrichtung am Hof Karls des Großen zu definieren. Das erste Kapitel behandelt die Rezeptionsgeschichte des Begriffs „Hofakademie“ und zeigt auf, dass der Begriff im 19. Jahrhundert geprägt wurde und sich die Diskussion über die Existenz einer „Hofakademie“ oder einer „Hofschule“ bis heute fortsetzt. Kapitel zwei beleuchtet die Bildungsreform Karls des Großen, die als Grundlage für die Bildungsaktivitäten am Hof diente. Die „Epistola de litteris colendis“ und die „Admonitio generalis“ werden als wichtige Quellen für die Reform betrachtet. Das dritte Kapitel widmet sich der Umsetzung der Bildungsreform und stellt die wichtigsten Gelehrten am Hof Karls des Großen vor, darunter Alkuin. Die „Artes liberales“ und die karolingische Renovatio werden in diesem Zusammenhang genauer untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Hofakademie, Hofschule, Bildungsreform, Karl der Große, Alkuin, Artes liberales, karolingische Renovatio.
- Quote paper
- Lars Steffes (Author), 2006, Die Hofakademie Karls des Großen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424162