Das Internet verbreitet sich immer schneller. In den letzten Jahren ist es in diesem Bereich zu einer sehr rasanten Entwicklung gekommen. Immer mehr Menschen haben einen Computer mit Internetanschluss nicht nur am Arbeitsplatz, sondern auch zu Hause und nutzen diesen sehr oft. Gerade ist das globale Netz ein ideales Kommunikations- und Informationsmittel zu Produkten und Dienstleistungen sowie eine Wissensquelle für die allgemeine und berufliche Bildung.
Heute gibt es mehr als 12,8 Millionen ans Internet angeschlossene Rechner. Da inzwischen sehr viel private Nutzer im Internet surfen, wird wesentlich mehr Wert auf den Benutzungskomfort gelegt. Die Anfänger müssen schon keine Befehle oder Steuerungskommandos lernen. Alles wird von leistungsfähigen Computern gemacht.
Eine andere Weiterentwicklung des Internets heute sind die so genannten Suchmaschinen. Sie sind normale Internetseiten, die den Internetnutzern beim Suchen nach bestimmten Informationen oder Dateien helfen. Nachdem man einen Suchbegriff eingegeben hat, liefert die Suchmaschine eine Liste von Verweisen auf eventuell wesentliche Informationen, dargestellt mit Titel und einem kurzen Auszug aus dem jeweiligen Dokument. Dabei können verschiedene Sucharten angewandt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Geschichte und Entwicklung des Internets
- 1.1 Geschichte des Internets
- 1.2 Entwicklung des heutigen Internets
- 2. Zugang zum Internet
- 2.1 Allgemeine Informationen
- 2.2 Zugangsweisen
- 2.2.1 Internetzugang per Telefon und Kabelanschluss
- 2.2.2 Internetzugang per Satellit und Stromnetz
- 3. Internetdienste
- 3.1 World Wide Web (Weltweites Netz)
- 3.2 Elektronische Post
- 3.3 Online Studium
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Internet, seiner Geschichte, Entwicklung, den Zugangsweisen und verschiedenen Diensten. Das Ziel ist es, einen Überblick über das Internet zu geben und wichtige Aspekte seiner Funktionsweise und Bedeutung zu erläutern.
- Die Geschichte und Entwicklung des Internets von seinen Anfängen bis zur heutigen Verbreitung.
- Die verschiedenen Möglichkeiten des Internetzugangs, inklusive der technischen Aspekte.
- Die wichtigsten Internetdienste und ihre Anwendung.
- Die rasante Entwicklung des Internets in den letzten Jahren und die damit verbundenen Veränderungen.
- Die Rolle des Internets in der heutigen Gesellschaft und Arbeitswelt.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Geschichte und Entwicklung des Internets: Das Kapitel beleuchtet die Entstehung des Internets, beginnend mit dem ARPANET-Projekt des amerikanischen Verteidigungsministeriums im Jahr 1969. Es beschreibt die Entwicklung vom ursprünglichen Netzwerk aus vier Computern hin zum globalen Netzwerk, das wir heute kennen. Die Einführung des TCP/IP-Protokolls wird als entscheidender Schritt für den reibungslosen Datenaustausch hervorgehoben. Die Entwicklung wird als ständige Erweiterung und Verbesserung der Netzwerktechnologie dargestellt, die zu einer immer schnelleren und komfortableren Nutzung führt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung des TCP/IP Protokolls und der Entwicklung von Suchmaschinen als wichtige Bestandteile der heutigen Internetlandschaft.
2. Zugang zum Internet: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Arten des Internetzugangs. Es erklärt den Begriff des Internetzugangs und die benötigten Komponenten wie Modems und Server. Die Rolle des Providers als Anbieter der Internetdienste wird erläutert. Im Detail werden verschiedene Zugangsmethoden wie Telefon-, Kabel-, Satelliten- und Stromnetz-Verbindungen beschrieben, wobei der Fokus auf den verbreiteten Telefon- und Kabelanschlüssen liegt. Die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Verbindungen je nach Technologie werden ebenfalls angesprochen.
Schlüsselwörter
Internet, ARPANET, TCP/IP, Internetzugang, Modem, Server, Provider, Suchmaschinen, World Wide Web, Elektronische Post, Online Studium, Entwicklung, Geschichte, Kommunikation, Informationsmittel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Internet
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Internet. Sie behandelt die Geschichte und Entwicklung des Internets, verschiedene Zugangsmethoden und wichtige Internetdienste. Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit deckt folgende Themen ab: Die Geschichte des Internets von seinen Anfängen (ARPANET) bis heute; verschiedene Arten des Internetzugangs (Telefon, Kabel, Satellit, Stromnetz); wichtige Internetdienste wie das World Wide Web, E-Mail und Online-Studium; die Rolle des Internets in der heutigen Gesellschaft und Arbeitswelt; technische Aspekte wie Modems, Server und das TCP/IP-Protokoll; und die Bedeutung von Suchmaschinen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel 1 behandelt die Geschichte und Entwicklung des Internets; Kapitel 2 befasst sich mit den verschiedenen Zugangsmethoden zum Internet; und Kapitel 3 beschreibt wichtige Internetdienste.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel der Hausarbeit ist es, einen umfassenden Überblick über das Internet zu geben und wichtige Aspekte seiner Funktionsweise und Bedeutung zu erläutern. Sie soll ein Verständnis für die Geschichte, Entwicklung und Anwendung des Internets vermitteln.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Internet, ARPANET, TCP/IP, Internetzugang, Modem, Server, Provider, Suchmaschinen, World Wide Web, Elektronische Post, Online Studium, Entwicklung, Geschichte, Kommunikation, Informationsmittel.
Wie wird der Internetzugang in der Hausarbeit beschrieben?
Die Hausarbeit beschreibt verschiedene Methoden des Internetzugangs, darunter Telefon-, Kabel-, Satelliten- und Stromnetzverbindungen. Sie erläutert die benötigten Komponenten wie Modems und Server sowie die Rolle des Providers. Der Fokus liegt auf den gängigen Telefon- und Kabelanschlüssen und den unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Verbindungen.
Wie wird die Geschichte des Internets in der Hausarbeit dargestellt?
Das Kapitel zur Geschichte des Internets beginnt mit dem ARPANET-Projekt und beschreibt die Entwicklung vom ursprünglichen Netzwerk hin zum globalen Netzwerk von heute. Es hebt die Bedeutung des TCP/IP-Protokolls und die Entwicklung von Suchmaschinen hervor.
Welche Internetdienste werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt wichtige Internetdienste wie das World Wide Web, elektronische Post (E-Mail) und Online-Studium.
- Quote paper
- Radoslav Yankov (Author), 2010, Das Internet. Geschichte, Entwicklung, Zugangsweisen und Dienste, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424124