Die Anforderungen an einen zeitgemäßen Spanischunterricht sind komplex und definieren sich über qualtitativ hochwertige fachdidaktische Kriterien. Auf der aktuellen Didaktik basierende Lernwerke fördern den Ausbau der Handlungskompetenz und den funktional-kommunikativen Fertigkeiten gemäß ihrer Anlagen. Nicht alle Schulen verfügen über entsprechende Exemplare, was eine eigenständige Aufbereitung der Lehrinhalte impliziert.
Wie eine komplexe Lernaufgabe in einer quasi-authentischen kommunikativen Situation angelegt werden kann, zeigt der folgende Unterrichtsentwurf. Für das erste Lernjahr einer Stadtteilschule wurde ein entsprechendes Setting für das zweite Kapitel des Lehrwerks a_tope.com konzipiert. Thema der Stunde ist die Suche nach einer Universität oder einem Job für einen einjährigen Spanienaufhalt in einer quasi-authentischen kommunikativen Situation. Neben der fundierten methodisch-didaktischen Begründung sind ein detaillierter Stundenablaufplan und alle Arbeitsblätter mit Differenzierungselementen beigefügt.
Diese Vorlage kann darüber hinaus als Ideenrepertoire für andere Themen und Lehrwerke verwandt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Angaben zur Lerngruppe
- 2. Thema der Unterrichtseinheit und der Stunde
- 3. Einbettung der Stunde in die Gesamtplanung
- 3.1 Vorkurs
- 3.2 ¡Hola y bienvenidos!
- 3.3 La familia y los amigos (Unidad 2)
- 3.3.1 La tarea final - buscar compañeros de piso
- 3.3.2 La tarea final - estudiar un año en España ¿Quién encuentra una oferta adecuada?
- 3.4 El día a día (Unidad 3)
- 4. Schwerpunktlernziele der Stunde
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterrichtsplanung beschreibt eine Hospitationsstunde im Spanischunterricht der 11. Klasse. Ziel ist es, die Lernenden in einer konstruktiven Lernatmosphäre bei der Suche nach einer Universität und einem Job für einen einjährigen Aufenthalt in Spanien zu unterstützen. Der Fokus liegt auf der Anwendung von bereits erlerntem Grammatikwissen in einer authentischen Kommunikationssituation.
- Anwendung von Grammatik im Kontext
- Authentisches Kommunikationstraining
- Förderung der Schüleraktivierung
- Schaffung einer konstruktiven Lernatmosphäre
- Differenzierung im Umgang mit leistungsschwächeren Lernenden
Zusammenfassung der Kapitel
1. Angaben zur Lerngruppe: Diese Sektion beschreibt die Lerngruppe (22 Schüler, 8 Mädchen, 14 Jungen) im ersten Lernjahr Spanisch an einer Stadtteilschule. Die Schüler zeigen überwiegend hohe Motivation und können in bekannten Kontexten gut Spanisch sprechen. Bei neuen Strukturen zeigen einige leistungsschwächere Schüler Unsicherheit. Der Unterricht beinhaltet viele Partner- und Gruppenarbeiten sowie zielsprachliche Rituale, um die Handlungssicherheit zu erhöhen und alle Schüler aktiv zu beteiligen. Die Beschreibung der Lerngruppe dient als Grundlage für die Gestaltung des Unterrichts und die Berücksichtigung individueller Lernbedürfnisse.
2. Thema der Unterrichtseinheit und der Stunde: Die Unterrichtseinheit behandelt das Thema "La familia y los amigos" (Die Familie und die Freunde) basierend auf dem Lehrwerk "a_tope.com", Unidad 2. Die Hospitationsstunde fokussiert sich auf die simulierte Suche nach Universität und Job in Spanien, um die erlernten Grammatikstrukturen und Vokabeln in einer realitätsnahen Situation anzuwenden. Dieser praxisorientierte Ansatz fördert die kommunikative Kompetenz der Schüler und verankert das Gelernte.
3. Einbettung der Stunde in die Gesamtplanung: Diese Sektion beschreibt den Verlauf des Spanischunterrichts bis zur Hospitationsstunde. Ein "Vorkurs" behandelte Grundlagen wie Aussprache und Basisvokabular. Anschließend wurde mit dem Lehrwerk "a_tope.com" begonnen. Unidad 1 konzentrierte sich auf regelmäßige Verben, Subjektpronomen und Pluralbildung. Unidad 2, die die Hospitationsstunde beinhaltet, baut darauf auf und erweitert das Wissen um weitere Grammatikthemen, die im Kontext der Beschreibung von Personen und der Suche nach einem Job in Spanien angewendet werden. Die detaillierte Beschreibung des Lehrplans unterstreicht die systematische und progressive Gestaltung des Unterrichts.
Schlüsselwörter
Spanischunterricht, Kommunikationstraining, Grammatikanwendung, authentische Situationen, Schüleraktivierung, Differenzierung, Lehrwerk a_tope.com, Unidad 2, La familia y los amigos, Sprachproduktion, Handlungssicherheit.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsplanung im Spanischunterricht
Was ist der Inhalt dieser Unterrichtsplanung?
Diese Unterrichtsplanung beschreibt eine Hospitationsstunde im Spanischunterricht der 11. Klasse. Sie enthält Angaben zur Lerngruppe, das Thema der Unterrichtseinheit und der Stunde, die Einbettung der Stunde in die Gesamtplanung, die Schwerpunktlernziele, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Anwendung von bereits erlerntem Grammatikwissen in einer authentischen Kommunikationssituation, speziell der Suche nach Universität und Job in Spanien.
Welche Lerngruppe wird beschrieben?
Die Lerngruppe besteht aus 22 Schülern (8 Mädchen, 14 Jungen) im ersten Lernjahr Spanisch an einer Stadtteilschule. Die Schüler zeigen überwiegend hohe Motivation und können in bekannten Kontexten gut Spanisch sprechen. Bei neuen Strukturen zeigen einige leistungsschwächere Schüler Unsicherheit. Der Unterricht beinhaltet viele Partner- und Gruppenarbeiten sowie zielsprachliche Rituale.
Was ist das Thema der Unterrichtseinheit und der Stunde?
Die Unterrichtseinheit behandelt das Thema "La familia y los amigos" (Die Familie und die Freunde) basierend auf dem Lehrwerk "a_tope.com", Unidad 2. Die Hospitationsstunde konzentriert sich auf die simulierte Suche nach Universität und Job in Spanien, um bereits erlernte Grammatikstrukturen und Vokabeln anzuwenden. Der Fokus liegt auf einem praxisorientierten, kommunikativen Ansatz.
Wie ist die Stunde in die Gesamtplanung eingebettet?
Vor der Hospitationsstunde gab es einen Vorkurs mit Grundlagen wie Aussprache und Basisvokabular. Anschließend wurde mit dem Lehrwerk "a_tope.com" begonnen. Unidad 1 behandelte regelmäßige Verben, Subjektpronomen und Pluralbildung. Unidad 2 (die Hospitationsstunde) baut darauf auf und erweitert das Wissen um weitere Grammatikthemen, die im Kontext der Beschreibung von Personen und der Jobsuche in Spanien angewendet werden.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Stunde zielt darauf ab, die Lernenden in einer konstruktiven Lernatmosphäre bei der Suche nach einer Universität und einem Job für einen einjährigen Aufenthalt in Spanien zu unterstützen. Die Schwerpunkte liegen auf der Anwendung von Grammatik im Kontext, authentischem Kommunikationstraining, Schüleraktivierung, Schaffung einer konstruktiven Lernatmosphäre und der Differenzierung im Umgang mit leistungsschwächeren Lernenden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsplanung?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Spanischunterricht, Kommunikationstraining, Grammatikanwendung, authentische Situationen, Schüleraktivierung, Differenzierung, Lehrwerk a_tope.com, Unidad 2, La familia y los amigos, Sprachproduktion, Handlungssicherheit.
Welches Lehrwerk wird verwendet?
Das verwendete Lehrwerk ist "a_tope.com". Die Hospitationsstunde bezieht sich auf Unidad 2 ("La familia y los amigos").
- Quote paper
- Nora Schrader (Author), 2018, Arbeiten und Studieren in Spanien. Komplexe Lernaufgabe mit a_tope.com, Unidad 2 (Spanisch, erstes Lernjahr), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424123