Verteilungsausprägung und Verteilungsgerechtigkeit waren wohl schon immer sehr heftig diskutierte und kritisch beleuchtete Komponenten in der Philosophie und auch der Sozialforschung. Als ein Merkmal der Verteilungsausprägung kann die Einkommensverteilung und die eventuell damit verbundene Einkommensungleichheit angesehen werden. Zu diesem Thema wurden in den letzten drei Jahrzehnten immer mehr Stimmen laut, dass die Einkommensungleichheit in vielen industriellen Ländern stetig gestiegen ist und weiter steigt. Doch damit nicht genug. Es lassen sich zudem deutliche Unterschiede in der Ausprägung der Einkommensungleichheit zwischen den verschiedenen Staaten erkennen. Mehrere Sozialforscher und auch Politikwissenschaftler haben in den letzten Jahrzehnten versucht diese unterschiedliche Einkommenungleichheit zu messen und die Ursachen dafür festzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Das Konzept der Einkommensungleichheit
- Verschiedene Arten von Einkommen
- Messung von Einkommensungleichheit
- Einflussfaktoren für Einkommensungleichheit
- Die Entwicklung der Einkommensungleichheit in Deutschland und den USA
- Vergleich der Verteilung des Primäreinkommens
- Lohnspreizungen und Arbeitsmarktbegebenheiten als Haupteinflussfaktoren für die Verteilung des Primäreinkommens
- Vergleich der Verteilung des Sekundäreinkommens
- Umverteilungsprozesse als Hauptursache für die unterschiedliche Einkommensverteilung
- Vergleich der Verteilung des Primäreinkommens
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Einkommensungleichheit in Deutschland und den USA in den 1990er Jahren und vergleicht die Entwicklungen in beiden Ländern. Ziel ist es, die Unterschiede in der Einkommensverteilung zu analysieren und mögliche Ursachen zu identifizieren.
- Konzept der Einkommensungleichheit (Primär- und Sekundäreinkommen)
- Messung von Einkommensungleichheit (verschiedene Indizes)
- Vergleich der Einkommensverteilung in Deutschland und den USA
- Einflussfaktoren auf die Einkommensungleichheit (Lohnspreizung, Umverteilung)
- Rolle von Wohlfahrtsstaaten im Kontext der Einkommensungleichheit
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einleitung führt in die Thematik der Einkommensungleichheit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Unterschieden zwischen Deutschland und den USA in den 1990er Jahren. Sie betont die Relevanz des Themas in der Sozialforschung und Politikwissenschaft und erwähnt die unterschiedlichen Wohlfahrtsstaatsmodelle als möglichen Einflussfaktor. Die Arbeit kündigt den methodischen Ansatz an, verschiedene Indizes zur Messung von Einkommensungleichheit zu verwenden und Daten der Luxembourg Income Study zu analysieren.
Das Konzept der Einkommensungleichheit: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe. Es differenziert zwischen Primär- und Sekundäreinkommen, wobei Primäreinkommen aus Erwerbs- und Besitzeinkommen besteht und Sekundäreinkommen durch staatliche Umverteilung entsteht. Es werden verschiedene Messmethoden der Einkommensungleichheit vorgestellt, darunter das 90/10-Verhältnis, der Gini-Koeffizient und der HSCV-Index. Die Stärken und Schwächen der einzelnen Indizes werden diskutiert, und die Bedeutung der Datenqualität und -vergleichbarkeit wird hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Klärung der methodischen Grundlagen der nachfolgenden Analyse.
Die Entwicklung der Einkommensungleichheit in Deutschland und den USA: Dieses Kapitel stellt den zentralen Vergleich zwischen Deutschland und den USA dar. Es analysiert die Verteilung des Primäreinkommens, wobei Lohnspreizungen und Arbeitsmarktbedingungen als Haupteinflussfaktoren untersucht werden. Weiterhin wird die Verteilung des Sekundäreinkommens betrachtet und der Einfluss von Umverteilungsprozessen auf die Einkommensungleichheit in beiden Ländern analysiert. Das Kapitel vergleicht die Entwicklung der Ungleichheit über den betrachteten Zeitraum und legt die Ergebnisse der empirischen Analyse dar, ohne jedoch konkrete Schlussfolgerungen zu ziehen.
Schlüsselwörter
Einkommensungleichheit, Deutschland, USA, 1990er Jahre, Primäreinkommen, Sekundäreinkommen, Gini-Koeffizient, 90-10-Verhältnis, HSCV-Index, Wohlfahrtsstaat, Umverteilung, Lohnspreizung, Arbeitsmarkt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einkommensungleichheit in Deutschland und den USA in den 1990er Jahren
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht und vergleicht die Einkommensungleichheit in Deutschland und den USA während der 1990er Jahre. Sie analysiert die Unterschiede in der Einkommensverteilung, identifiziert mögliche Ursachen und beleuchtet den Einfluss von Faktoren wie Lohnspreizung, Umverteilung und den jeweiligen Wohlfahrtsstaatsmodellen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt das Konzept der Einkommensungleichheit (Primär- und Sekundäreinkommen), verschiedene Methoden zur Messung von Einkommensungleichheit (z.B. Gini-Koeffizient, 90/10-Verhältnis, HSCV-Index), einen detaillierten Vergleich der Einkommensverteilung in Deutschland und den USA, die Analyse von Einflussfaktoren wie Lohnspreizung und Umverteilung, und die Rolle der Wohlfahrtsstaaten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, ein Kapitel zum Konzept der Einkommensungleichheit, ein Kapitel zum Vergleich der Einkommensungleichheit in Deutschland und den USA und einen Schluss. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit verwendet verschiedene Indizes zur Messung der Einkommensungleichheit und analysiert Daten, vermutlich der Luxembourg Income Study. Die methodischen Grundlagen werden im Kapitel zum Konzept der Einkommensungleichheit erläutert, inklusive der Stärken und Schwächen der verwendeten Indizes.
Was sind die zentralen Ergebnisse?
Die konkreten Ergebnisse der empirischen Analyse werden im Kapitel "Die Entwicklung der Einkommensungleichheit in Deutschland und den USA" dargestellt. Die Arbeit zieht jedoch keine expliziten Schlussfolgerungen in diesem Kapitel, sondern präsentiert die Daten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Einkommensungleichheit, Deutschland, USA, 1990er Jahre, Primäreinkommen, Sekundäreinkommen, Gini-Koeffizient, 90-10-Verhältnis, HSCV-Index, Wohlfahrtsstaat, Umverteilung, Lohnspreizung, Arbeitsmarkt.
Welche Daten werden verwendet?
Die Arbeit erwähnt die Verwendung von Daten der Luxembourg Income Study, jedoch ohne konkrete Angaben zu den verwendeten Datensätzen.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Unterschiede in der Einkommensverteilung zwischen Deutschland und den USA in den 1990er Jahren zu analysieren und die Ursachen hierfür zu identifizieren.
- Quote paper
- Anne-Karen Fischer (Author), 2010, Die Entwicklung der Einkommensungleichheit in Deutschland und den USA in den 90er Jahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424090