Die Hausarbeit befasst sich mit zwei großen Themenabschnitten: der mittelalterlichen Institution der Fehde, welche in Formalia, Verlauf und Beendigung erläutert wird, und der Illustration dieser an einem historischen Beispiel, der Soester Fehde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die mittelalterliche Institution der Fehde
- Das Fehderecht und seine Geschichte
- Voraussetzungen einer Fehde
- Die Fehdeführung
- Beendigung und Folgen einer Fehde
- Die Soester Fehde
- Ausgangssituation der Soester Fehde
- Verlauf der Soester Fehde
- Konsequenzen der Soester Fehde
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die mittelalterliche Institution der Fehde zu liefern und die Frage zu beantworten, wodurch sich die Institution der Fehde definiert und wie die Fehdepraxis anhand eines historischen Beispiels aussah.
- Die Fehde als zentrales Rechtsinstitut im Mittelalter
- Die Entwicklung des Fehderechts vom Früh- zum Spätmittelalter
- Der Einfluss des Mainzer Landfriedens von 1235 auf die Fehdepraxis
- Die Soester Fehde als Beispiel für eine Fehde im Spätmittelalter
- Die Folgen und Konsequenzen von Fehden für die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Einleitung und der Fragestellung. Es wird die Zielsetzung der Arbeit erläutert und der Fokus auf die Fehdepraxis im Spätmittelalter gelegt.
Das zweite Kapitel beleuchtet die mittelalterliche Institution der Fehde. Es wird das Fehderecht und seine Geschichte dargestellt, sowie die Voraussetzungen und die Beendigung einer Fehde beleuchtet.
Das dritte Kapitel analysiert die Soester Fehde als historisches Beispiel. Es werden die Ausgangssituation, der Verlauf und die Folgen dieser Fehde untersucht.
Die Arbeit schließt mit einem Resümee, in dem die Leitfrage umfassend beantwortet und die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst werden.
Schlüsselwörter
Fehde, Fehderecht, Spätmittelalter, Mainzer Landfrieden, Soester Fehde, Rechtsinstitut, Rechtsgeschichte, Selbstjustiz, Gewaltanwendung, Rechtsquellen, mittelalterliche Gesellschaft, Rechtsentwicklung.
- Quote paper
- Taliah Wröbel (Author), 2017, Die mittelalterliche Institution der Fehde am Beispiel der Soester Fehde, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424058