Diese wissenschaftliche Arbeit bezieht sich auf ein Referat, das sich mit den Sprachen, die in der Zentralafrikanischen Republik gesprochen werden, beschäftigte.
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit den sprachlichen Varietäten in der zentralafrikanischen Republik. Als Grundlage für das Abfassen dieser Arbeit, bildet das Referat im Rahmen des Seminars „Französisch in Afrika“. Daher folgt diese Arbeit inhaltlich dem bereits gehaltenen Referat. Jedoch möchte ich auch auf einen neuen Aspekt innerhalb dieser Arbeit eingehen, das sich in Kapitel 2 befindet. Zuerst wird die Republik vorgestellt und später sprachlich analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die Zentralafrikanische Republik
- Verbreitung des Französischen
- Sprachkontakt und Sprachgenese in der Zentralafrikanischen Republik
- Schlussfolgerung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit den sprachlichen Varietäten in der Zentralafrikanischen Republik und analysiert die Rolle des Französischen im Kontext der Sprachgeschichte und Sprachentwicklung. Die Arbeit baut auf einem vorherigen Referat im Rahmen des Seminars „Französisch in Afrika“ auf und beleuchtet zusätzlich die Besonderheiten der Zentralafrikanischen Republik im Vergleich zu anderen afrikanischen Staaten.
- Die sprachliche Situation in der Zentralafrikanischen Republik im Kontext der ehemaligen französischen Kolonien
- Die Verbreitung des Französischen in Zentralafrika und seine Bedeutung für die Sprachentwicklung
- Die Auswirkungen des Sprachkontakts auf die Sprachgenese in der Zentralafrikanischen Republik
- Die Rolle des Französischen als Amtssprache und Verkehrssprache in der Zentralafrikanischen Republik
- Die Bedeutung des Sango als einheimische Sprache in der Zentralafrikanischen Republik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Diese Einleitung führt in das Thema der sprachlichen Varietäten in der Zentralafrikanischen Republik ein und beleuchtet die Bedeutung des Französischen im Kontext der kolonialen Vergangenheit. Die Arbeit analysiert die Sprachsituation in der Republik und untersucht den Einfluss des Französischen auf die einheimischen Sprachen.
- Die Zentralafrikanische Republik: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die geografischen, demografischen und politischen Besonderheiten der Zentralafrikanischen Republik. Es werden die wichtigsten Ethnien und Sprachen vorgestellt und die Rolle des Sango als Amtssprache erläutert.
- Verbreitung des Französischen: Dieses Kapitel behandelt die Geschichte des Französischen als Weltsprache und beleuchtet die Verbreitung der Sprache in verschiedenen Regionen der Welt, einschließlich Afrika. Die Rolle des Französischen als Kolonialsprache und seine Auswirkungen auf die einheimischen Sprachen werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Französisch, Zentralafrikanische Republik, Sprachkontakt, Sprachgenese, Sango, Amtssprache, Verkehrssprache, Kolonialismus, Frankophonie, Sprachentwicklung, Sprachvielfalt.
- Quote paper
- Nilofar Nassiri (Author), 2017, Französisch in der Zentralafrikanischen Republik. Sprachkontakt und Sprachgenese, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424021