Ziel dieser Arbeit ist die kritische Analyse des Verhaltens von deutschen Führungs-kräften in China. Bewertet wird dabei ausschließlich das Verhalten gegenüber chinesischen Mitarbeiten. Um ein grundlegendes Verständnis für die chinesische Kultur zu entwickeln, werden Informationen zu verschiedenen Themen dargestellt und beleuchtet.
Zu diesen Themengebieten gehören kulturelle Aspekte ebenso wie z.B. die Sprache, die Kommunikation und die Verhaltensweise von chinesischen Mitarbeitern. Diese unterscheiden sich stark von der Verhaltensweise deutscher Mitarbeiter, worauf sich eine Führungskraft vorbereiten muss. Eine reine Übertragung des deutschen Führungsstils nach China würde nicht funktionieren, daher muss das Führungsverhalten neu definiert werden. Die kritische Analyse des Verhaltens der deutschen Führungs-kraft zieht sich durch sämtliche Kapitel dieser Arbeit. An Beispielen werden Verhaltensweisen analysiert und kritisch hinterfragt, um anschließend Lösungsansätze aufzuzeigen. Eine nachfolgende Handlungsempfehlung soll den deutschen Führungs-kräften durch Erläuterungen eine Orientierung in der chinesischen Kultur und Berufs-welt ermöglichen. Des Weiteren werden Erkenntnisse über die Erwartungen und Bedürfnisse von chinesischen Mitarbeitern vermittelt. Diese Erkenntnisse werden anhand der zusammengetragenen Informationen analysiert und enthalten jeweils Beispiele oder Anweisungen für die deutsche Führungskraft zu bestimmten Verhaltensweisen, welche sich positiv auf die Führungssituation auswirken.
Zusätzlich wird in dieser Arbeit ein Vergleich zwischen verschiedenen Führungsstilen gezogen, um eine Idee für den passenden Führungsstil in China vorzustellen. Vor diesem Hinter-grund macht sich diese wissenschaftliche Arbeit zur Aufgabe, das Verhalten von deutschen Führungskräften in China zu hinterfragen und in Form einer Handlungs-empfehlung Ratschläge zu vermitteln, die entscheidend zu einer erfolgreichen Führung in China beitragen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau und Methodik der Thesis
- 2. Grundlagen und Definitionen
- 2.1 Definition Kultur
- 2.2 Definition Führung
- 2.2.1 Führung in Deutschland
- 2.2.2 Führung in China
- 2.3 Definition Führungsstile
- 2.3.1 Klassische Führungsstile nach Kurt Lewin
- 2.3.1.1 Autoritärer Führungsstil
- 2.3.1.2 Kooperativer Führungsstil
- 2.3.1.3 Laissez-faire Führungsstil
- 2.3.2 Patriarchalischer Führungsstil nach Max Weber
- 3. Einzelne Aspekte der chinesischen Kultur
- 3.1 Konfuzianismus
- 3.2 Guanxi-Netzwerk der persönlichen Beziehungen
- 3.3 Mianzi das Gesicht
- 3.3.1 Gesicht geben
- 3.3.2 Gesicht verlieren
- 3.3.3 Gesicht wahren
- 3.4 Hierarchieorientierung
- 3.5 Kollektivismus
- 4. Besonderheiten der Führung von chinesischen Mitarbeitern
- 4.1 Mentalität chinesischer Mitarbeiter
- 4.1.1 Seniorität
- 4.1.2 Sprache
- 4.1.3 Kommunikation
- 4.1.4 Nonverbale Kommunikation
- 4.2 Führung von chinesischen Mitarbeitern
- 4.2.1 Bedürfnisse und Erwartungen chinesischer Mitarbeiter
- 4.2.2 Motivation chinesischer Mitarbeiter
- 4.2.3 Umgang mit Problemen und Konflikten in China
- 5. Handlungsempfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der kritischen Analyse des Verhaltens von deutschen Führungskräften in China. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und China zu entwickeln und die Auswirkungen dieser Unterschiede auf das Führungsverhalten zu analysieren. Darüber hinaus soll die Arbeit Handlungsempfehlungen für deutsche Führungskräfte im Umgang mit chinesischen Mitarbeitern liefern.
- Kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und China
- Führungsstile in Deutschland und China
- Einfluss von Kultur auf Führungsverhalten
- Besonderheiten der Führung von chinesischen Mitarbeitern
- Handlungsempfehlungen für deutsche Führungskräfte in China
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der Einleitung, der Problemstellung und der Zielsetzung der Thesis. Es werden die Forschungsfrage und der methodische Ansatz vorgestellt. Das zweite Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Definitionen von Kultur, Führung und Führungsstilen. Es werden verschiedene Führungsstile, wie z. B. der autoritäre, kooperative und laissez-faire Führungsstil, vorgestellt.
Das dritte Kapitel behandelt wichtige Aspekte der chinesischen Kultur, wie den Konfuzianismus, das Guanxi-Netzwerk, das Konzept des "Mianzi" und die Bedeutung von Hierarchie. Es wird erläutert, wie diese kulturellen Besonderheiten das Verhalten von chinesischen Mitarbeitern beeinflussen können.
Im vierten Kapitel werden Besonderheiten der Führung von chinesischen Mitarbeitern beleuchtet. Es geht um die Mentalität chinesischer Mitarbeiter, ihre Bedürfnisse und Erwartungen sowie die Motivation. Außerdem werden die Herausforderungen im Umgang mit Problemen und Konflikten in China thematisiert.
Das fünfte Kapitel enthält Handlungsempfehlungen für deutsche Führungskräfte im Umgang mit chinesischen Mitarbeitern. Es werden konkrete Tipps gegeben, wie man die kulturellen Unterschiede berücksichtigen und ein effektives Arbeitsverhältnis aufbauen kann.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der interkulturellen Kommunikation, Führungsverhalten, Kultur und Führung, chinesische Kultur, Guanxi, Mianzi, Hierarchie, Kollektivismus, Mentalität, Motivation und Handlungsempfehlungen. Sie analysiert die Besonderheiten der Führung von chinesischen Mitarbeitern und liefert Hinweise für den Umgang mit kulturellen Unterschieden im internationalen Kontext.
- Quote paper
- Christin Stafford (Author), 2018, Kritische Analyse des Verhaltens von deutschen Führungskräften in China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/423994