In dieser Präsentation wird das Abitur im Fach Geographie unter fachdidaktischen Gesichtspunkten betrachtet.
Zum Inhalt:
- Das Abitur in Baden-Württemberg;
- Geographie als Fach im Abitur;
- Das schriftliche Abitur in Geographie;
- Die Präsentationsprüfung in Geographie;
- Mündliche Zusatzprüfung in Geographie;
- Quellenverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
- Das Abitur in Baden-Württemberg
- Wissen, Werte, Kompetenzen
- Fähigkeiten und Fertigkeiten
- Geographie als Fach im Abitur
- Verbindliche Fächer im Abitur in Baden-Württemberg
- Das schriftliche Abitur in Geographie
- Abiturprüfung 2002
- Geographie
- Schriftliche Abiturprüfung
- Allgemeine Hinweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text bietet einen Einblick in die Abiturprüfung im Fach Geographie in Baden-Württemberg. Er beleuchtet dabei die Rolle von Geographie im Abitur, die Anforderungen an die Prüflinge und die Struktur der schriftlichen Abiturprüfung.
- Das Abitur in Baden-Württemberg und seine Anforderungen
- Geographie als Fach im Abitur: verbindliche Fächer und Anforderungen
- Die schriftliche Abiturprüfung in Geographie: Struktur und Hinweise
- Vergleich der Abiturprüfungen im Fach Geographie in verschiedenen Jahren
- Hilfsmittel und Anforderungen im schriftlichen Abitur in Geographie
Zusammenfassung der Kapitel
Das Abitur in Baden-Württemberg
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Abiturs in Baden-Württemberg als höchsten Schulabschluss und seine Bedeutung für den Zugang zu Hochschulen. Es werden die wichtigsten Ziele des Gymnasiums in Baden-Württemberg und die Fähigkeiten und Fertigkeiten, die im Laufe der Schulzeit vermittelt werden, erläutert.
Geographie als Fach im Abitur
Dieses Kapitel diskutiert die Rolle von Geographie im Abitur in Baden-Württemberg. Es stellt die verbindlichen Fächer für das Abitur vor und zeigt, dass Geographie zwar keine verpflichtend schriftliche oder mündliche Prüfung ist, aber dennoch eine wichtige Rolle im Bildungssystem spielt.
Das schriftliche Abitur in Geographie
Dieses Kapitel beschreibt die Struktur der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Geographie. Es beleuchtet die Anforderungen an die Prüflinge, die zulässigen Hilfsmittel und die Aufgabenstruktur. Der Fokus liegt auf der Abiturprüfung im Jahr 2002 und einem Vergleich mit aktuellen Prüfungsanforderungen.
Schlüsselwörter
Abitur, Baden-Württemberg, Geographie, Erdkunde, schriftliche Abiturprüfung, Prüfungsanforderungen, Hilfsmittel, Bildungsziele, Kompetenzen, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Verbindliche Fächer.
- Quote paper
- Andreas Stadler (Author), 2016, Das Abitur im Fach Geographie unter fachdidaktischen Gesichtspunkten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/423981