Gegenstand der Veranstaltung Einführung in die Kommunikationswissenschaft war unter anderem die Medienrezeption. Unter dem Begriff Medienrezeption versteht man im Allgemeinen den individuellen Umgang mit Medien, sowie deren Verbreitung. Unter dem Begriff wird aber auch die kognitive und emotionale Wahrnehmung während und nach der Rezeption eines Mediums erfasst. Dabei spielt sowohl der Rezipient, als auch das Medium an sich eine bedeutende Rolle.
Basierend auf der Rezeption eines Mediums, wurde im Rahmen der Einführungsveranstaltung der Versuch einer quantitativen Kohärenzanalyse unternommen. Geleitet von der Frage, ob sich Kommunikation rekursiv auf die Information bereits vorhergehender Kommunikation bezieht, sollte vordergründig die Selbstreferenzialität der Kommunikation untersucht werden. Ziel der vorliegenden Analyse war es somit herauszustellen, ob verbal vermittelte Aussagen innerhalb einer Kommunikationssituation, die während und nach der Rezeption eines Mediums stattfand, miteinander kohärent sind. Anhand der Aussageninhalte wurde obendrein versucht die Wahrnehmung des Rezipienten während und nach der Aufnahme des Mediums zu erforschen. Infolgedessen wurde auch der Wirkung des Mediums Film und dessen Leistung nachgegangen. Da insbesondere die letztgenannten Untersuchungsansätze auf den Aussageninhalten basierten, war eine Hinzuziehung qualitativ inhaltsanalytischer Verfahren unerlässlich.
Um verallgemeinerte Aussagen anhand der erbrachten Analyseergebnisse treffen zu können, musste induktiv vorgegangen werden. Dafür musste zunächst der Untersuchungscorpus bestimmt werden. Anschließend wurde die gesamte Kommunikation auf ihre Kohärenz untersucht. Letztlich wurden die Ergebnisse dieser Kohärenzzuweisung unter verschiedenen Gesichtspunkten analysiert. In der vorliegenden Arbeit sind alle Untersuchungsergebnisse nochmals in einer abschließenden Betrachtung zusammengefasst worden.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung und Zielsetzung
- Die quantitative Kohärenzanalyse
- Bestimmung des Untersuchungscorpus
- Transkription
- Paraphrasierung
- Kohärenzbestimmung
- Auswertung der Ergebnisse
- Analyseansätze
- Summenbetrachtung der Kohärenzen in den Horizontalen
- Summenbetrachtung der Kohärenzen in den Vertikalen
- Graphischer Analyseansatz
- Inhaltsbezogener Analyseansatz
- Abschließende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Medienrezeption einer Gruppendiskussion mithilfe einer quantitativen Kohärenzanalyse. Ziel ist es, die Kohärenz der Gesprächsbeiträge zu ermitteln und verschiedene Analysemethoden darauf anzuwenden.
- Quantitative Analyse von Gesprächskohärenz
- Anwendung verschiedener Analysemethoden auf ein Transkript
- Interpretation der Ergebnisse im Kontext von Medienrezeption
- Methodische Reflexion der Kohärenzanalyse
- Bedeutung der Transkription und Paraphrasierung für die Analyse
Zusammenfassung der Kapitel
Hinführung und Zielsetzung: Diese Einleitung beschreibt das Thema der Arbeit, die quantitative Kohärenzanalyse einer medienrezeptionsbasierten Gruppendiskussion. Sie legt die Forschungsfrage und die Methodik dar, die für die Analyse verwendet werden. Die Zielsetzung besteht darin, die Kohärenz der Kommunikation innerhalb der Gruppendiskussion zu quantifizieren und zu interpretieren. Die Einleitung liefert den Kontext und die Begründung für die gewählte Forschungsmethode. Der Leser wird auf die Struktur der Arbeit vorbereitet und erhält einen Überblick über die einzelnen Abschnitte.
Die quantitative Kohärenzanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die theoretischen Grundlagen der quantitativen Kohärenzanalyse. Es erläutert die methodischen Schritte, die zur Durchführung der Analyse notwendig sind, einschließlich der Auswahl geeigneter Software und der Definition von Kohärenzmaßen. Das Kapitel stellt verschiedene Ansätze vor, wie Kohärenz gemessen und interpretiert werden kann, und verortet die gewählte Methode in den Kontext der bestehenden Forschungsliteratur. Es dient als methodische Grundlage für die anschließende Analyse des Untersuchungsmaterials.
Bestimmung des Untersuchungscorpus: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Prozess der Datenerhebung und -aufbereitung. Es wird die Transkription der Gruppendiskussion vorgestellt und die verwendeten Transkriptionsregeln nach Brinker und Sager erläutert. Der Abschnitt widmet sich der Paraphrasierung der Gesprächsbeiträge und deren Begründung. Es wird aufgezeigt, wie das Rohmaterial in eine für die quantitative Kohärenzanalyse geeignete Form gebracht wurde. Die Qualität der Datenaufbereitung ist hier zentral, um die Validität der Ergebnisse sicherzustellen.
Kohärenzbestimmung: Hier wird die Durchführung der quantitativen Kohärenzanalyse beschrieben. Es wird erläutert, wie die Kohärenz zwischen den einzelnen Gesprächsbeiträgen berechnet wurde und welche statistischen Methoden eingesetzt wurden. Dieses Kapitel präsentiert die konkreten Schritte der Datenanalyse, die zur Quantifizierung der Kohärenz führen. Die Darstellung der angewandten Methoden ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und die Beurteilung der Ergebnisse.
Auswertung der Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der quantitativen Kohärenzanalyse präsentiert und interpretiert. Die Ergebnisse werden in Tabellen und Grafiken visualisiert. Die Interpretation fokussiert sich auf die Bedeutung der gefundenen Kohärenzwerte im Kontext der Medienrezeption. Dieses Kapitel ist das zentrale Ergebniskapitel der Arbeit und liefert die Antworten auf die Forschungsfrage.
Analyseansätze: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Ansätze zur Analyse der ermittelten Kohärenzwerte. Es werden verschiedene Perspektiven und Methoden zur Interpretation der Daten vorgestellt, z.B. die Betrachtung der horizontalen und vertikalen Kohärenzen, ein graphischer Ansatz sowie ein inhaltsbezogener Ansatz. Dieses Kapitel zeigt die Vielschichtigkeit der Datenanalyse und die Möglichkeit, die Ergebnisse aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
Schlüsselwörter
Quantitative Kohärenzanalyse, Medienrezeption, Gruppendiskussion, Transkription, Paraphrasierung, Gesprächsanalyse, Kohärenzmessung, Analysemethoden.
Häufig gestellte Fragen zur quantitativen Kohärenzanalyse einer medienrezeptionsbasierten Gruppendiskussion
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Medienrezeption einer Gruppendiskussion mithilfe einer quantitativen Kohärenzanalyse. Das Hauptziel ist die Ermittlung der Kohärenz der Gesprächsbeiträge und die Anwendung verschiedener Analysemethoden darauf.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die quantitative Analyse von Gesprächskohärenz, die Anwendung verschiedener Analysemethoden auf ein Transkript, die Interpretation der Ergebnisse im Kontext von Medienrezeption, eine methodische Reflexion der Kohärenzanalyse und die Bedeutung von Transkription und Paraphrasierung für die Analyse.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Hinführung und Zielsetzung, der quantitativen Kohärenzanalyse, der Bestimmung des Untersuchungscorpus (inkl. Transkription und Paraphrasierung), der Kohärenzbestimmung, der Auswertung der Ergebnisse und verschiedenen Analyseansätzen (Summenbetrachtung der Kohärenzen in den Horizontalen und Vertikalen, graphischer und inhaltsbezogener Ansatz) sowie einer abschließenden Betrachtung. Ein Inhaltsverzeichnis gibt einen detaillierten Überblick.
Welche Methoden werden angewendet?
Die zentrale Methode ist die quantitative Kohärenzanalyse. Die Arbeit beschreibt detailliert die theoretischen Grundlagen und die methodischen Schritte, inklusive der Auswahl geeigneter Software und der Definition von Kohärenzmaßen. Zusätzlich werden verschiedene Analyseansätze zur Interpretation der ermittelten Kohärenzwerte vorgestellt, wie z.B. die Betrachtung horizontaler und vertikaler Kohärenzen, ein graphischer und ein inhaltsbezogener Ansatz.
Wie wird der Untersuchungscorpus bestimmt?
Das Kapitel „Bestimmung des Untersuchungscorpus“ beschreibt detailliert die Datenerhebung und -aufbereitung. Es beinhaltet die Transkription der Gruppendiskussion (unter Verwendung von Regeln nach Brinker und Sager) und die Paraphrasierung der Gesprächsbeiträge. Die Qualität der Datenaufbereitung wird betont, um die Validität der Ergebnisse sicherzustellen.
Wie werden die Ergebnisse ausgewertet?
Die Auswertung der Ergebnisse umfasst die Präsentation und Interpretation der quantitativen Kohärenzanalyse. Die Ergebnisse werden in Tabellen und Grafiken visualisiert und im Kontext der Medienrezeption interpretiert. Das Kapitel liefert die Antworten auf die Forschungsfrage.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Quantitative Kohärenzanalyse, Medienrezeption, Gruppendiskussion, Transkription, Paraphrasierung, Gesprächsanalyse, Kohärenzmessung, Analysemethoden.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Kohärenz der Kommunikation innerhalb der Gruppendiskussion zu quantifizieren und zu interpretieren. Sie liefert eine methodische Reflexion der Kohärenzanalyse und untersucht die Bedeutung von Transkription und Paraphrasierung für die Analyse.
- Quote paper
- M.A. Florina Jurca (Author), 2010, Quantitative Kohärenzanalyse einer auf Medienrezeption basierenden Gruppendiskussion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/423951