Hauptsächlich besteht der Inhalt dieses Forschungsberichts aus der internen Mitarbeiterbefragung zum Thema „Gesundes Arbeiten“ bei der JoinLife GmbH. Diese Befragung fand in Form eines Fragebogens statt. 119 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnennahmen daran teil. Darunter befanden sich 62,2 Prozent männliche und 37,8 Prozent weibliche Teilnehmer. Die Ergebnisse der Fragebögen werden ausgewertet und daraus anschließend entsprechende Schlussfolgerungen gezogen. Folgende Variablen spielen dabei eine Rolle: Persönliche Angaben wie das Geschlecht und die Abteilungszugehörigkeit, körperliche Anforderungen und gesundheitliche Beschwerden. Die JoinLife GmbH ist ein Fertigungsunternehmen. In eigener Produktion werden dort innovative Fitnessgeräte produziert und ausgeliefert. Die körperlichen Anforderungen der Mitarbeiter hierbei werden von der Geschäftsleitung als hoch eingestuft. Deshalb gewinnt das Thema „Gesundes Arbeiten“ auch in der JoinLife GmbH eine immer höhere Bedeutung, denn nur gesunde Mitarbeiter leisten effiziente Arbeit. Die Ursache für das erhöhte Bewusstsein zu dieser Thematik und wie diese sich im Unternehmen bemerkbar macht, ist ein Bestandteil dieser Arbeit. Ebenso wie die verwendeten Analyseverfahren und diverse Herausforderungen, welche sich bei der Durchführung und Auswertung Mitarbeiterbefragung auftraten. Auch die Ergebnisse der Fragebögen sind ein Teil des Forschungsberichts. Diese werden zudem eingehend beschrieben und interpretiert. Abschließender Bestandteil dieser Arbeit sind ein Zukunftsausblick und eine Gesamtinterpretation.
Durch die Untersuchung wurde ersichtlich, dass das Unternehmen individuell auf die verschiedenen Mitarbeitergruppen eingehen muss, um deren Gesundheit beim Arbeiten nicht zu gefährden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Forschungsfragen und Hypothesen
- Operationalisierung
- Datenerhebung
- Datenauswertung
- Datenaufbereitung
- Beschreibung der Stichprobe bzw. deskriptive Analyse
- Geschlecht
- Alter
- Betriebszugehörigkeit
- Abteilung
- Inferenzstatistische Analyse
- Hypothese 1
- Hypothese 2
- Hypothese 3
- Ergebniszusammenfassung
- Interpretation und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit untersucht die Aspekte von "Gesundem Arbeiten" bei der fiktiven JoinLife GmbH, einem Hersteller von Fitnessgeräten, anhand einer Mitarbeiterbefragung. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen körperlichen Anforderungen, gesundheitlichen Beschwerden und demografischen Merkmalen (Geschlecht, Abteilung etc.) zu analysieren und Handlungsempfehlungen für das Unternehmen abzuleiten.
- Analyse der Auswirkungen körperlicher Anforderungen im Arbeitsalltag auf die Gesundheit der Mitarbeiter.
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Geschlecht und Abteilung sowie gesundheitlichen Beschwerden.
- Bewertung der Effektivität von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz.
- Ableitung von Empfehlungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und des Gesundheitsmanagements.
- Beschreibung der Methodik der Datenerhebung und -auswertung.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik "Gesundes Arbeiten" ein und betont die Bedeutung gesunder Mitarbeiter für den Unternehmenserfolg. Sie stellt die JoinLife GmbH, ein fiktives Unternehmen, vor und beschreibt den Anlass der Studie: eine kürzlich gestartete Kampagne zur Gesundheitsförderung. Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Geschlecht, körperlichen Anforderungen, Gesundheitsbeschwerden und der Arbeitszufriedenheit, basierend auf einer Mitarbeiterbefragung. Die einbezogenen Variablen und der Aufbau des Forschungsberichts werden kurz skizziert.
Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet den theoretischen Hintergrund zum Thema "Gesundes Arbeiten". Es werden verschiedene Forschungsansätze zur Arbeitszufriedenheit diskutiert, die den psychisch-ökonomischen, sozialen, selbstverwirklichungsorientierten und persönlichkeitsorientierten Faktor umfassen. Der theoretische Rahmen dient als Grundlage für die Formulierung der Forschungsfragen und Hypothesen.
Forschungsfragen und Hypothesen: Hier werden die spezifischen Forschungsfragen und die daraus abgeleiteten Hypothesen formuliert. Diese zielen darauf ab, die Zusammenhänge zwischen den gewählten Variablen (Geschlecht, körperliche Anforderungen, Gesundheitsbeschwerden) zu untersuchen und zu überprüfen. Die Formulierung der Hypothesen stellt einen klaren Bezug zum theoretischen Hintergrund her und legt die Grundlage für die spätere statistische Analyse.
Operationalisierung: Dieses Kapitel beschreibt die Operationalisierung der verwendeten Konstrukte. Es wird detailliert erklärt, wie die im Forschungsdesign definierten Variablen messbar gemacht wurden, welche Messinstrumente zum Einsatz kamen (z.B. der Fragebogen) und wie die Daten erhoben und kodiert wurden. Dies sichert die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit der Studie.
Datenerhebung: Der Abschnitt beschreibt den Ablauf der Datenerhebung anhand des eingesetzten Fragebogens. Die Anzahl der Teilnehmer und deren demografische Zusammensetzung werden erläutert. Der Abschnitt legt den Fokus auf die Methode der Datenerhebung und die damit verbundenen Herausforderungen.
Datenauswertung: Dieses Kapitel ist der Kern des Forschungsberichts und umfasst die Beschreibung der Datenaufbereitung, die deskriptive Analyse der Stichprobe (Geschlecht, Alter, Betriebszugehörigkeit, Abteilung) und die inferenzstatistische Analyse der Hypothesen. Die Ergebnisse werden detailliert präsentiert und interpretiert, wobei die angewandten statistischen Verfahren erläutert werden. Die deskriptive Statistik beschreibt die Stichprobe, während die inferenzstatistische Analyse die aufgestellten Hypothesen testet.
Ergebniszusammenfassung: In diesem Kapitel werden die wichtigsten Ergebnisse der Datenauswertung komprimiert zusammengefasst. Die Kernaussagen der Studie werden hier prägnant präsentiert und die zentralen Befunde nochmals hervorgehoben. Diese Zusammenfassung dient als Vorbereitung auf die abschließende Interpretation.
Schlüsselwörter
Gesundes Arbeiten, Mitarbeiterbefragung, körperliche Anforderungen, Gesundheitsbeschwerden, Arbeitszufriedenheit, JoinLife GmbH, Fragebogen, deskriptive Analyse, inferenzstatistische Analyse, Gesundheitsförderung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Forschungsarbeit "Gesundes Arbeiten bei der JoinLife GmbH"
Was ist der Gegenstand dieser Forschungsarbeit?
Diese Forschungsarbeit untersucht die Aspekte von "Gesundem Arbeiten" bei der fiktiven JoinLife GmbH, einem Hersteller von Fitnessgeräten. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Zusammenhänge zwischen körperlichen Anforderungen am Arbeitsplatz, gesundheitlichen Beschwerden der Mitarbeiter und demografischen Merkmalen wie Geschlecht und Abteilung. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für das Unternehmen abzuleiten.
Welche Methoden wurden in dieser Studie angewendet?
Die Studie basiert auf einer Mitarbeiterbefragung. Die Datenauswertung umfasst eine deskriptive Analyse der Stichprobe (Beschreibung der demografischen Merkmale) und eine inferenzstatistische Analyse zur Überprüfung der aufgestellten Hypothesen. Die verwendeten statistischen Verfahren werden im Detail im Kapitel "Datenauswertung" erläutert.
Welche Forschungsfragen und Hypothesen werden untersucht?
Die Forschungsarbeit formuliert spezifische Forschungsfragen, die sich auf die Zusammenhänge zwischen Geschlecht, körperlichen Anforderungen und gesundheitlichen Beschwerden beziehen. Daraus werden Hypothesen abgeleitet, die im Rahmen der inferenzstatistischen Analyse getestet werden. Die genaue Formulierung der Forschungsfragen und Hypothesen findet sich im entsprechenden Kapitel der Arbeit.
Welche Variablen wurden in der Studie berücksichtigt?
Die Studie berücksichtigt Variablen wie Geschlecht, Alter, Betriebszugehörigkeit, Abteilung, körperliche Anforderungen im Arbeitsalltag und selbst berichtete gesundheitliche Beschwerden der Mitarbeiter. Die Operationalisierung dieser Variablen, d.h. wie sie messbar gemacht wurden, wird detailliert im Kapitel "Operationalisierung" beschrieben.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die wichtigsten Ergebnisse der Datenauswertung werden im Kapitel "Ergebniszusammenfassung" komprimiert zusammengefasst. Die zentralen Befunde und Kernaussagen der Studie werden dort hervorgehoben. Eine detaillierte Darstellung der Ergebnisse findet sich im Kapitel "Datenauswertung".
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Basierend auf den Ergebnissen der Studie werden im Kapitel "Interpretation und Ausblick" Handlungsempfehlungen für die JoinLife GmbH zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und des Gesundheitsmanagements abgeleitet. Diese Empfehlungen zielen darauf ab, die Gesundheit der Mitarbeiter zu fördern und die Arbeitszufriedenheit zu steigern.
Wie ist der Aufbau des Forschungsberichts?
Der Forschungsbericht ist wie folgt aufgebaut: Einleitung, Theoretischer Hintergrund, Forschungsfragen und Hypothesen, Operationalisierung, Datenerhebung, Datenauswertung (einschließlich Datenaufbereitung und deskriptiver sowie inferenzstatistischer Analysen), Ergebniszusammenfassung, Interpretation und Ausblick. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis findet sich zu Beginn der Arbeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie am besten?
Schlüsselwörter, die die Studie prägnant beschreiben, sind: Gesundes Arbeiten, Mitarbeiterbefragung, körperliche Anforderungen, Gesundheitsbeschwerden, Arbeitszufriedenheit, JoinLife GmbH, Fragebogen, deskriptive Analyse, inferenzstatistische Analyse, Gesundheitsförderung.
Für wen ist diese Forschungsarbeit relevant?
Diese Forschungsarbeit ist relevant für alle, die sich mit dem Thema "Gesundes Arbeiten" im Kontext von Unternehmen auseinandersetzen, insbesondere für die JoinLife GmbH und ähnliche Unternehmen im Bereich der Fitnessgeräteherstellung. Sie ist auch für Wissenschaftler und Studierende im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie von Interesse.
Wo finde ich detaillierte Informationen zur Methodik?
Detaillierte Informationen zur Methodik der Datenerhebung und -auswertung finden sich in den Kapiteln "Operationalisierung" und "Datenerhebung" sowie im Abschnitt "Datenauswertung". Diese Kapitel beschreiben den verwendeten Fragebogen, die Stichprobenbeschreibung, die angewandten statistischen Verfahren und die Datenaufbereitung.
- Quote paper
- Lilly Sarisakal (Author), 2018, Empirische Forschungsmethoden und angewandte Statistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/423942