Getrieben durch den demographischen Wandel und den sich dadurch wieder verschärfenden Recruitingmarkt in Europa hat die oberste Instanz der TeleWorld GmbH, ein international agierendes Unternehmen der Telekommunikationsindustrie, beschlossen, die Mitarbeitergewinnung weiter zu professionalisieren. Demographischer Wandel bedeutet die Veränderung der Altersstruktur der Bevölkerung. In Deutschland findet man aktuell einen Trend hin zu einer alternden Gesellschaft. Grund dafür sind die sinkenden Zahlen für Neugeborene und die steigenden Zahlen der Bevölkerungsgruppen mit einem hohen Lebensalter. Recruiting ist ein Teilbereich der Human-Ressources, also des Personalwesens, und beschreibt im Unternehmenskontext den Prozess der Personalbeschaffung, vermehrt unter Einsatz elektronischer Medien. Das Recruiting dient dazu, den Arbeitskräfte-Bedarf eines Unternehmens mit möglichst geeigneten Personen zu decken. Aus Unternehmersicht gilt generell beim Recruiting, den zeitlichen und finanziellen Aufwand möglichst gering zu halten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Auftragsklärung
- 2. Projekt und Projektmanagement
- 2.1. Definition und Theorie
- 2.2. Projektarten
- 2.3. Beispiel am Projekt
- 3. Projektziele
- 3.1. Definition und Theorie
- 3.2. Beispiel am Projekt
- 4. Projektumfeld & Stakeholder-Analyse
- 4.1. Definition und Theorie
- 4.2. Beispiel am Projekt
- 5. Projektorganisation
- 5.1. Definition und Theorie
- 5.2. Beispiel am Projekt
- 6. Risikoanalyse
- 6.1. Definition und Theorie
- 6.2. Beispiel am Projekt
- 7. Projektphasenplan
- 7.1. Definition und Theorie
- 7.2. Beispiel am Projekt
- 8. Projektstrukturplan
- 8.1. Definition und Theorie
- 8.2. Beispiel am Projekt
- 9. Termin- und Ablaufplan
- 9.1. Definition und Theorie
- 9.2. Beispiel am Projekt
- 10. Projektabschluss
- 10.1. Definition und Theorie
- 10.2. Beispiel am Projekt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit zielt darauf ab, ein Projektplanungsdokument für die TeleWorld GmbH zu entwickeln, das die Professionalität der Mitarbeitergewinnung in 18 europäischen Ländern verbessert. Das Dokument soll ein zentrales Bewerber-Managementsystem berücksichtigen und die landesspezifischen Besonderheiten einbeziehen. Die Arbeit untersucht verschiedene Projektmanagementmethoden und wendet sie auf das Praxisbeispiel an.
- Entwicklung eines Projektplanungsdokuments
- Implementierung eines zentralen Bewerber-Managementsystems
- Berücksichtigung landesspezifischer Besonderheiten
- Anwendung von Projektmanagementmethoden
- Risikoanalyse und -management
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Auftragsklärung: Die Einleitung beschreibt den Auftrag, der durch den demografischen Wandel und den sich dadurch verschärfenden Recruitingmarkt in Europa entstanden ist. Die TeleWorld GmbH möchte ihre Mitarbeitergewinnung professionalisieren und benötigt hierfür ein zentrales Bewerber-Managementsystem, welches flexibel genug ist, um landesspezifische Besonderheiten zu berücksichtigen. Die Entwicklung eines solchen Systems stellt das Kernproblem dar, da kein passendes Standard-System verfügbar ist. Die Studienarbeit konzentriert sich auf die Erstellung eines Projektplanungsdokuments, das die relevanten Projektmanagementthemen abdeckt.
2. Projekt und Projektmanagement: Dieses Kapitel definiert den Begriff Projekt und Projektmanagement und stellt verschiedene Projektarten vor. Es beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Projektmanagements und wendet diese auf das Projekt der TeleWorld GmbH an. Die theoretische Auseinandersetzung dient als Basis für die Anwendung der Konzepte im weiteren Verlauf der Arbeit. Die Beispiele illustrieren den praktischen Nutzen der theoretischen Ansätze.
3. Projektziele: Der Abschnitt beschreibt die Definition und Theorie von Projekt-Zielen. Es wird erläutert, wie man SMARTe Ziele formuliert und eine Zielhierarchie aufbaut. Die Anwendung auf das Projekt der TeleWorld GmbH verdeutlicht, wie die definierten Ziele zum Gesamterfolg beitragen und wie sie untereinander verknüpft sind. Die konkreten Ziele des Projekts werden hier detailliert dargelegt und im Kontext des Gesamtprojekts eingeordnet.
4. Projektumfeld & Stakeholder-Analyse: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Projektumfeld- und Stakeholderanalyse dar. Es definiert Stakeholder und deren Interessen und beschreibt Methoden zur Identifizierung und Analyse der Stakeholder. Die Anwendung auf das Projekt der TeleWorld GmbH beinhaltet die Analyse der wichtigsten Stakeholder und deren Einfluss auf das Projekt. Die Bedeutung der Stakeholder-Kommunikation für den Projekterfolg wird hervorgehoben.
5. Projektorganisation: Hier werden verschiedene Organisationsstrukturen für Projekte vorgestellt und deren Vor- und Nachteile diskutiert. Die Wahl der optimalen Organisationsstruktur hängt von den spezifischen Projektanforderungen ab. Der Abschnitt beleuchtet die theoretischen Grundlagen und wendet diese auf das Praxisbeispiel an, um die gewählte Organisationsstruktur zu begründen und zu rechtfertigen.
6. Risikoanalyse: Dieses Kapitel behandelt die Definition und Theorie der Risikoanalyse. Es werden verschiedene Methoden zur Identifizierung, Bewertung und Steuerung von Risiken in Projekten vorgestellt, und es wird die Bedeutung eines proaktiven Risikomanagements betont. Die Anwendung am Beispiel der TeleWorld GmbH zeigt, wie Risiken im Kontext des Projekts identifiziert, bewertet und behandelt werden können.
7. Projektphasenplan: Hier wird der Projektphasenplan erläutert, inklusive Definition und Theorie. Die einzelnen Phasen des Projekts werden definiert, und es werden Meilensteine und deren Bedeutung für den Projekterfolg beleuchtet. Die Anwendung auf das Beispiel der TeleWorld GmbH zeigt einen konkreten Phasenplan und dessen Begründung.
8. Projektstrukturplan: Der Abschnitt befasst sich mit dem Projektstrukturplan (PSP). Die theoretischen Grundlagen werden erklärt, und es wird gezeigt, wie man einen PSP erstellt und verwendet. Am Beispiel der TeleWorld GmbH wird ein konkreter PSP erstellt und erläutert, der die einzelnen Arbeitspakete und deren Abhängigkeiten visualisiert. Die Bedeutung des PSP für die Projektsteuerung wird hervorgehoben.
9. Termin- und Ablaufplan: Dieses Kapitel behandelt die Erstellung eines Termin- und Ablaufplans unter Berücksichtigung theoretischer Grundlagen. Es wird erläutert, wie man die einzelnen Aktivitäten im Projekt terminiert und einen Ablaufplan erstellt. Am Beispiel wird ein konkreter Ablaufplan erstellt und gezeigt, wie man kritische Pfade identifiziert. Die Bedeutung des Ablaufplans für die Einhaltung des Projektzeitplans wird betont.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Projektplanung für die TeleWorld GmbH
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit entwickelt ein Projektplanungsdokument für die TeleWorld GmbH, das die Professionalität der Mitarbeitergewinnung in 18 europäischen Ländern verbessert. Ein zentrales Bewerber-Managementsystem und landesspezifische Besonderheiten stehen im Fokus.
Welche Themen werden in der Studienarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Projektmanagementmethoden, die Anwendung auf ein Praxisbeispiel (TeleWorld GmbH), die Entwicklung eines Projektplanungsdokuments, die Implementierung eines zentralen Bewerber-Managementsystems, die Berücksichtigung landesspezifischer Besonderheiten, die Risikoanalyse und das Risikomanagement.
Wie ist die Studienarbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in zehn Kapitel gegliedert: Einleitung, Projekt und Projektmanagement, Projektziele, Projektumfeld & Stakeholder-Analyse, Projektorganisation, Risikoanalyse, Projektphasenplan, Projektstrukturplan, Termin- und Ablaufplan sowie Projektabschluss. Jedes Kapitel beinhaltet Theorie und die Anwendung auf das Praxisbeispiel der TeleWorld GmbH.
Was wird in der Einleitung (Kapitel 1) behandelt?
Die Einleitung beschreibt den Auftrag, der durch den demografischen Wandel und den sich dadurch verschärfenden Recruitingmarkt entstanden ist. Das Kernproblem ist die Entwicklung eines zentralen Bewerber-Managementsystems, da kein passendes Standard-System verfügbar ist. Die Arbeit konzentriert sich auf die Erstellung eines Projektplanungsdokuments.
Welche Projektmanagementmethoden werden angewendet?
Die Studienarbeit wendet verschiedene, nicht im Detail genannte, Projektmanagementmethoden an. Die theoretischen Grundlagen dieser Methoden werden erläutert und ihre Anwendung auf das Praxisbeispiel der TeleWorld GmbH demonstriert. Konkrete Methoden werden in den jeweiligen Kapiteln (z.B. Risikoanalyse, Projektphasenplanung, etc.) dargestellt.
Wie wird die Berücksichtigung landesspezifischer Besonderheiten behandelt?
Die Berücksichtigung landesspezifischer Besonderheiten ist ein zentraler Aspekt der Studienarbeit. Sie wird in verschiedenen Kapiteln, insbesondere bei der Stakeholder-Analyse und der Projektplanung, explizit berücksichtigt. Die Flexibilität des zentralen Bewerber-Managementsystems muss diese Besonderheiten integrieren können.
Wie wird die Risikoanalyse durchgeführt?
Kapitel 6 behandelt die Risikoanalyse. Es werden Methoden zur Identifizierung, Bewertung und Steuerung von Risiken vorgestellt. Am Beispiel der TeleWorld GmbH wird gezeigt, wie Risiken identifiziert, bewertet und behandelt werden können.
Welche Werkzeuge werden zur Projektplanung eingesetzt?
Die Studienarbeit beschreibt die Erstellung eines Projektphasenplans, eines Projektstrukturplans (PSP) und eines Termin- und Ablaufplans. Diese dienen der Visualisierung und Steuerung des Projekts. Konkrete Beispiele und Vorgehensweisen werden anhand der TeleWorld GmbH demonstriert.
Was ist das Ergebnis der Studienarbeit?
Das Ergebnis ist ein detailliertes Projektplanungsdokument für die Mitarbeitergewinnung der TeleWorld GmbH, welches ein zentrales Bewerber-Managementsystem berücksichtigt und landesspezifische Besonderheiten einbezieht. Das Dokument soll die Professionalität der Mitarbeitergewinnung verbessern.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel (im Originaldokument) liefert detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln und deren Inhalt. Das Inhaltsverzeichnis bietet eine Übersicht über die Struktur der Arbeit.
- Citar trabajo
- Lilly Sarisakal (Autor), 2018, Entwicklung eines Projektplanungsdokuments anhand der TeleWorld GmbH, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/423920