Die Schüler/innen sollen verschiedene Bereiche aus dem Leben der israelitischen Bevölkerung zur Zeit Jesu kennen lernen, anhand ausgewählter Beispiele Einsichten in das Leben neutestamentlicher Zeit gewinnen und auf Unterschiede zwischen den historisch und geographisch bedingten und ihren eigenen Lebensumständen aufmerksam werden.
Die Schüler/innen üben sich im Umgang miteinander; sie festigen und erweitern ihre sozialen Kompetenzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1.1 Thema der Unterrichtreihe
- 1.2 Ziele der Unterrichtsreihe
- 1.2.1 Schwerpunktziel der Unterrichtsreihe
- 1.2.2 Weiteres Ziel der Unterrichtsreihe
- 1.3 Aufbau der Unterrichtsreihe
- 2.1 Thema der Unterrichtsstunde
- 2.2 Ziele der Unterrichtsstunde
- 2.2.1 Schwerpunktziel der Unterrichtsstunde
- 2.2.2 Weiteres Ziel der Unterrichtsstunde
- 2.3 Geplanter Unterrichtsverlauf
- 1. Phase: Einstieg
- 2. Phase: Arbeitsphase
- 3. Phase: zusammenfassendes Gespräch und Reflexion
- 4. Phase: Abschluss / Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema "Ein Blick vor und hinter die Stadtmauern einer Stadt in Israel zur Zeit Jesu". Ziel ist es, das Wissen der Schüler über den Aufbau einer israelitischen Stadt zu vertiefen und einen Vergleich mit der heutigen Lebenswirklichkeit herzustellen. Die Schüler sollen dabei ihre sozialen Kompetenzen und die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten festigen und erweitern.
- Das Leben zur Zeit Jesu
- Der Aufbau einer israelitischen Stadt
- Vergleich zwischen historischer und heutiger Lebensweise
- Förderung sozialer Kompetenzen und selbstständiges Arbeiten
- Handlungs- und produktorientierter Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1.1 Thema der Unterrichtreihe: Diese Sektion definiert das übergeordnete Thema der Unterrichtsreihe als das Leben zur Zeit Jesu. Es wird ein handlungs- und produktorientierter Ansatz verfolgt, der sich auf Landschaftsformen, Tier- und Pflanzenwelt sowie Wohnverhältnisse konzentriert. Das Ziel ist, den Schülern einen Einblick in verschiedene Lebensbereiche der Menschen zur Zeit Jesu zu ermöglichen und Unterschiede zu ihren eigenen Lebensumständen aufzuzeigen.
1.2 Ziele der Unterrichtsreihe: Hier werden die Ziele der Reihe detailliert beschrieben. Das Schwerpunktziel ist das Kennenlernen verschiedener Lebensbereiche der israelitischen Bevölkerung zur Zeit Jesu, das Gewinnen von Einblicken in das Leben dieser Zeit und das Aufzeigen von Unterschieden zu den heutigen Lebensumständen. Ein weiteres Ziel ist die Stärkung sozialer Kompetenzen der Schüler.
1.3 Aufbau der Unterrichtsreihe: Dieser Abschnitt gliedert die Unterrichtsreihe in verschiedene Sequenzen (je 45 Minuten), die sich mit unterschiedlichen Aspekten des Lebens zur Zeit Jesu befassen. Die Themen umfassen die Heimat Jesu, geographische Besonderheiten Israels, Tier- und Pflanzenwelt, israelitische Wohnverhältnisse und den Aufbau einer israelitischen Stadt. Die Reihe endet mit einer Reflexion und der Klärung offener Fragen.
2.1 Thema der Unterrichtsstunde: Die Unterrichtsstunde konzentriert sich auf den Bau eines Modells einer israelitischen Stadt zur Zeit Jesu. Die Schüler sollen ihre bereits erworbenen Kenntnisse anwenden und vertiefen.
2.2 Ziele der Unterrichtsstunde: Das Schwerpunktziel der Stunde ist die Verinnerlichung und Vertiefung des Wissens über den Aufbau einer israelitischen Stadt zur Zeit Jesu, einschließlich eines Vergleichs mit der heutigen Lebenssituation. Zusätzlich sollen die sozialen Kompetenzen und die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten gefördert werden.
2.3 Geplanter Unterrichtsverlauf: Dieser Teil beschreibt den Ablauf der Unterrichtsstunde in vier Phasen: Einstieg, Arbeitsphase, zusammenfassendes Gespräch und Reflexion, sowie Abschluss und Ausblick. Jede Phase enthält detaillierte Beschreibungen des Vorgehens, der methodisch-didaktischen Begründungen und der verwendeten Materialien. Der Fokus liegt auf einem handlungsorientierten Lernen durch den Bau der Stadt. Die Schüler arbeiten selbstständig und in Gruppen, wobei die Lehrkraft unterstützend agiert.
Schlüsselwörter
Unterrichtsentwurf, Grundschule, Religionsunterricht, Leben Jesu, Israel, Stadtbau, handlungsorientierter Unterricht, Sozialkompetenz, Selbstständigkeit, Vergleich historischer und heutiger Lebensumstände.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: "Ein Blick vor und hinter die Stadtmauern einer Stadt in Israel zur Zeit Jesu"
Was ist das übergeordnete Thema der Unterrichtsreihe?
Das übergeordnete Thema der Unterrichtsreihe ist das Leben zur Zeit Jesu. Es wird ein handlungs- und produktorientierter Ansatz verfolgt, der sich auf Landschaftsformen, Tier- und Pflanzenwelt sowie Wohnverhältnisse konzentriert. Ziel ist es, den Schülern einen Einblick in verschiedene Lebensbereiche der Menschen zur Zeit Jesu zu ermöglichen und Unterschiede zu ihren eigenen Lebensumständen aufzuzeigen.
Welche Ziele werden in der Unterrichtsreihe verfolgt?
Das Schwerpunktziel ist das Kennenlernen verschiedener Lebensbereiche der israelitischen Bevölkerung zur Zeit Jesu, das Gewinnen von Einblicken in das Leben dieser Zeit und das Aufzeigen von Unterschieden zu den heutigen Lebensumständen. Ein weiteres Ziel ist die Stärkung sozialer Kompetenzen der Schüler. Die Reihe soll handlungs- und produktorientiert sein.
Wie ist die Unterrichtsreihe aufgebaut?
Die Unterrichtsreihe ist in verschiedene Sequenzen (je 45 Minuten) gegliedert, die sich mit unterschiedlichen Aspekten des Lebens zur Zeit Jesu befassen. Die Themen umfassen die Heimat Jesu, geographische Besonderheiten Israels, Tier- und Pflanzenwelt, israelitische Wohnverhältnisse und den Aufbau einer israelitischen Stadt. Die Reihe endet mit einer Reflexion und der Klärung offener Fragen.
Was ist das Thema der beschriebenen Unterrichtsstunde?
Die Unterrichtsstunde konzentriert sich auf den Bau eines Modells einer israelitischen Stadt zur Zeit Jesu. Die Schüler sollen ihre bereits erworbenen Kenntnisse anwenden und vertiefen.
Welche Ziele werden in der Unterrichtsstunde verfolgt?
Das Schwerpunktziel der Stunde ist die Verinnerlichung und Vertiefung des Wissens über den Aufbau einer israelitischen Stadt zur Zeit Jesu, einschließlich eines Vergleichs mit der heutigen Lebenssituation. Zusätzlich sollen die soziale Kompetenz und die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten gefördert werden.
Wie ist der geplante Unterrichtsverlauf der Stunde gestaltet?
Der Ablauf der Unterrichtsstunde ist in vier Phasen gegliedert: Einstieg, Arbeitsphase, zusammenfassendes Gespräch und Reflexion, sowie Abschluss und Ausblick. Jede Phase enthält detaillierte Beschreibungen des Vorgehens, der methodisch-didaktischen Begründungen und der verwendeten Materialien. Der Fokus liegt auf einem handlungsorientierten Lernen durch den Bau der Stadt. Die Schüler arbeiten selbstständig und in Gruppen, wobei die Lehrkraft unterstützend agiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?
Schlüsselwörter sind: Unterrichtsentwurf, Grundschule, Religionsunterricht, Leben Jesu, Israel, Stadtbau, handlungsorientierter Unterricht, Sozialkompetenz, Selbstständigkeit, Vergleich historischer und heutiger Lebensumstände.
- Quote paper
- Melanie Lappe (Author), 2005, Unterrichtsentwurf für das Fach Religion in der Grundschule, 2. Klasse. Das Leben zur Zeit Jesu – Wohnen, Landschaftsformen, Tiere und Pflanzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42388