In dieser Arbeit wird ein leistungsstarker Algorithmus eingeführt, der bestimmt, wie ein Puffer im Cache installiert wird. Zwei Probleme wurden identifiziert: das anfängliche Problem, das die Gesamtinhibierung der Produktionsfläche reduziert, und zwei Probleme, die die Produktivität erhöhen, wenn die Gesamtmenge begrenzt ist. Eine vertikale Methode wird verwendet, um die wiederkehrenden Probleme zu lösen, und eine doppelte Lösung wird angewandt, um das anfängliche Problem zu lösen. Statistische Ergebnisse werden vorgestellt. Das Optimierungsproblem fasst das ursprüngliche Problem sowie das Doppelte zusammen, und wir zeigen, wie es im Prinzip mit demselben Algorithmus gelöst werden kann.
Produktionssysteme werden normalerweise durch verbundene Maschinen oder Arbeitszentren organisiert, die in Folge miteinander verbunden sind. Diese Anordnung wird oft als Montage-, Leimlinie oder Produktionslinie bezeichnet. Es gibt fünf Maschinenlinien, bei denen das Quadrat die Maschine und der Ring eine Unterlage darstellen.
Das Material bewegt sich in Richtung des Pfeils, und die statistischen Listen befinden sich in einer anderen Maschine. Der Inhaltsstrom kann aufgrund der Leistung oder unterschiedlichen Verarbeitungszeiten unterbrochen werden. Richten Sie Mechanismen zwischen weiteren Mechanismen ein, um eine Verbreitung der Störungen zu begrenzen, was sich in Übereinstimmung mit der Produktivität der Produktionslinie erhöht. Wenn der Puffer zu groß ist, wird die Arbeit fortgesetzt. Die Listen- und Kapitalkosten sind höher als das Produktivitätswachstum. Wenn der Puffer zu niedrig ist, werden weder die Maschine noch der Bedarf verringert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Diskussion
- Gradientenmethoden der Pufferlokatation
- Beschreibung des Problems
- Ersatzalgorithmen
- Algorithmen für maximalen Profit
- Flaschenhals-Effekte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht effiziente Algorithmen zur Pufferallokation in Produktionssystemen. Das Ziel ist die Optimierung der Puffergrößen, um die Produktivität zu maximieren und gleichzeitig Kosten zu minimieren. Die Arbeit analysiert verschiedene Algorithmen und deren Eignung für verschiedene Szenarien.
- Optimierung der Puffergrößen in Produktionssystemen
- Analyse von Gradientenmethoden zur Pufferlokatation
- Vergleich verschiedener Algorithmen zur Pufferallokation
- Bewertung der Auswirkungen von Puffergrößen auf die Produktivität
- Berücksichtigung von Kostenfaktoren bei der Pufferoptimierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Problematik der Pufferallokation in Produktionssystemen ein. Sie beschreibt das Ziel, einen leistungsstarken Algorithmus zur Bestimmung der optimalen Puffergröße zu entwickeln, und skizziert die zu lösenden Probleme: Reduzierung der Gesamtinhibierung der Produktionsfläche und Steigerung der Produktivität bei begrenzter Gesamtmenge. Es wird die verwendete Methodik (vertikale Methode für wiederkehrende Probleme, doppelte Lösung für das anfängliche Problem) und die Präsentation statistischer Ergebnisse angekündigt. Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen Produktionslinien, Maschinen, Puffern und deren Auswirkungen auf den Materialfluss her.
Diskussion: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit Gradientenmethoden zur Pufferlokatation. Es beschreibt detailliert das Problem der Pufferoptimierung in Produktionslinien, wobei der Fokus auf dem Ausgleich zwischen Produktivitätssteigerung durch Puffer und den damit verbundenen Kosten liegt. Der Kapitelteil analysiert die Auswirkungen zu großer oder zu kleiner Puffer auf die Gesamteffizienz. Es wird die bestehende Literatur zu diesem Thema kritisch betrachtet und die Grenzen bestehender Ansätze aufgezeigt. Die Diskussion legt den Grundstein für die Vorstellung und Analyse spezifischer Algorithmen in den folgenden Kapiteln. Die Bedeutung der Puffergröße für die Gesamtsystemleistung und die Notwendigkeit eines effizienten Algorithmus werden hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Pufferlokatation, Gradientenmethoden, Produktionslinien, Optimierung, Algorithmen, Produktivität, Kosten, Effizienz, Puffergröße, Maschinen, Warteschlangen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Effiziente Algorithmen zur Pufferallokation in Produktionssystemen"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Analyse effizienter Algorithmen zur Optimierung der Puffergrößen in Produktionssystemen. Ziel ist die Maximierung der Produktivität bei gleichzeitiger Kostenminimierung.
Welche Methoden werden in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf Gradientenmethoden zur Pufferallokation. Es werden verschiedene Algorithmen analysiert und miteinander verglichen, um ihre Eignung für unterschiedliche Szenarien zu bewerten.
Welche Probleme werden behandelt?
Die Arbeit adressiert die Herausforderungen, die mit der Bestimmung der optimalen Puffergröße in Produktionslinien verbunden sind. Dabei werden die Auswirkungen sowohl zu großer als auch zu kleiner Puffer auf die Gesamteffizienz untersucht. Die Grenzen bestehender Ansätze werden aufgezeigt und alternative Lösungsansätze erörtert.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Hauptzielsetzung besteht darin, einen leistungsstarken Algorithmus zu entwickeln, der die optimale Puffergröße bestimmt und somit die Gesamtinhibierung der Produktionsfläche reduziert und die Produktivität bei begrenzter Gesamtmenge steigert. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Puffergröße auf die Produktivität und berücksichtigt Kostenfaktoren bei der Optimierung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Diskussion (inkl. Gradientenmethoden, Problembeschreibung und Ersatzalgorithmen), Algorithmen für maximalen Profit, Flaschenhals-Effekte und Fazit. Die Einleitung führt in die Problematik ein und beschreibt die Methodik. Die Diskussion analysiert Gradientenmethoden und bestehende Literatur kritisch. Weitere Kapitel befassen sich mit Algorithmen zur Gewinnmaximierung, Flaschenhalseffekten und einem abschließenden Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter beschrieben: Pufferlokatation, Gradientenmethoden, Produktionslinien, Optimierung, Algorithmen, Produktivität, Kosten, Effizienz, Puffergröße, Maschinen, Warteschlangen.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine vertikale Methode für wiederkehrende Probleme und eine doppelte Lösung für das anfängliche Problem. Die Ergebnisse werden statistisch präsentiert.
Wie wird der Zusammenhang zwischen Produktionslinien, Maschinen und Puffern dargestellt?
Die Arbeit stellt den Zusammenhang zwischen Produktionslinien, Maschinen und Puffern und deren Auswirkungen auf den Materialfluss detailliert dar. Der Fokus liegt auf der Optimierung des Materialflusses durch die effiziente Allokation von Puffern.
- Quote paper
- Thang Nguyen Kim (Author), 2018, Gradientenverfahren zur Pufferelokation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/423878