Diese Bachelorarbeit untersucht Sportsponsoring als Kommunikationsinstrument und die einhergehenden Chancen und Risiken aus Sicht der Unternehmen. Sponsoring im Allgemeinen ist ein innovatives Kommunikationsinstrument der Kommunikationspolitik und ermöglicht es die Marketing Ziele eines Unternehmens zu erreichen.
Neben dem Sportsponsoring gibt es weitere Sponsoring Arten, die jedoch über eine geringere Akzeptanz und auch ein geringeres Investitionsvolumen verfügen. Ein Sportsponsor kann auf unterschiedliche Weise auftreten, entweder als Titel- bzw. Namenssponsor, Presenting Sponsor, Hauptsponsor, Co-Sponsor, als Ausrüster oder auch als Medienpartner. Ein Sponsorship wird meist mit Einzelsportlern, Sportmannschaften oder auch Sportveranstaltungen eingegangen. Neben Sponsor und Gesponserten gibt es mit den Medien, Sport-Marketing Agenturen, der Politik und der Öffentlichkeit weitere Teilnehmer in diesem Sportsponsoring-Prozess. Um Sportsponsoring als Kommunikationsinstrument optimal verwenden zu können, ist ein Planungsprozess notwendig. Dieser besteht aus Analyse-, Planungs-, Umsetzungs- und Kontrollphase. Ebenso ist es wichtig, das Sportsponsoring mit den übrigen Kommunikationsinstrumenten der Kommunikationspolitik zu integrieren. Die mit dem Sportsponsoring einhergehenden Chancen wurden den möglichen Risiken gegenübergestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Marketing
- Begriffserklärung
- Entwicklung
- Marketing Ziele
- Marketing-Mix
- Preispolitik
- Produktpolitik
- Distributionspolitik
- Kommunikationspolitik
- Above the line
- Below the line
- Sport Marketing
- Marketing mit Sport
- Ambush Marketing im Sport
- Sponsoring
- Begriffserklärung und Merkmale
- Abgrenzung zum Mäzenatentum und Spendenwesen
- Integration des Sponsoring in die Kommunikationspolitik
- Typen und Arten des Sponsoring
- Kultursponsoring
- Mediensponsoring
- Sozialsponsoring
- Wissenschaftssponsoring
- Umweltsponsoring
- Sportsponsoring
- Entwicklung des Sportsponsoring
- Sportsponsoring Klassifikationen
- Sportsponsoring Kategorien
- Titel- bzw. Namenssponsoring
- Presenting Sponsor
- Hauptsponsor
- Co-Sponsor
- Ausrüster und Bartering
- Medienpartner
- Kernmaßnahmen eines Sportsponsors
- Sponsoring Objekte
- Sponsoring von Einzelsportlern
- Sponsoring von Sportmannschaften
- Sponsoring von Sportveranstaltungen
- Sportsponsoring Kategorien
- Teilnehmer am Sportsponsoring-Prozess
- Medien
- Sport-Marketing Agenturen
- Politik
- Öffentlichkeit
- Sportsponsoring als Kommunikationsinstrument
- Planungsprozess aus Sicht der Unternehmen
- Analysephase
- Planungsphase
- Umsetzungsphase
- Kontrollphase
- Sportsponsoring am Beispiel der Telekom
- Chancen und Risiken aus Sicht der Unternehmen
- Chancen
- Risiken
- Tendenzen des Sportsponsoring
- Planungsprozess aus Sicht der Unternehmen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Sportsponsoring als Kommunikationsinstrument und untersucht die Chancen und Risiken, die sich für Unternehmen aus dieser Form der Zusammenarbeit ergeben. Der Fokus liegt auf der Analyse des Sportsponsoring aus Unternehmenssicht und der Entwicklung eines geeigneten Planungsprozesses. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Arten und Kategorien des Sportsponsoring und betrachtet wichtige Aspekte wie die Auswahl von Sponsoringobjekten, die Integration von Sponsoring in die Kommunikationspolitik sowie die relevanten Teilnehmer am Sportsponsoring-Prozess.
- Sportsponsoring als Kommunikationsinstrument
- Chancen und Risiken des Sportsponsoring für Unternehmen
- Planungsprozess des Sportsponsoring
- Integration von Sportsponsoring in die Kommunikationspolitik
- Bedeutung von Sponsoring-Objekten und -Kategorien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Sportsponsoring. Zunächst werden grundlegende Konzepte des Marketings, insbesondere der Kommunikationspolitik, erläutert. Anschliessend wird der Bereich Sport Marketing beleuchtet, bevor das Sponsoring als eigenständiges Kommunikationsinstrument vorgestellt wird. Dabei werden verschiedene Arten und Kategorien des Sponsoring, insbesondere das Sportsponsoring, detailliert besprochen. Die Arbeit betrachtet auch die Entwicklung des Sportsponsoring, die wichtigsten Teilnehmer am Sportsponsoring-Prozess und die verschiedenen Möglichkeiten der Klassifikation von Sportsponsoring-Engagements.
Der vierte Teil der Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Sportsponsoring als Kommunikationsinstrument aus Sicht der Unternehmen. Die Analyse umfasst einen detaillierten Planungsprozess, der die Phasen der Analyse, Planung, Umsetzung und Kontrolle umfasst. Als Beispiel wird das Sportsponsoring der Telekom betrachtet. Schliesslich werden die Chancen und Risiken des Sportsponsoring für Unternehmen gegenüberstellt und die wichtigsten Tendenzen des Sportsponsoring diskutiert.
Schlüsselwörter
Sportsponsoring, Kommunikationsinstrument, Marketing, Kommunikationspolitik, Chancen, Risiken, Planungsprozess, Unternehmen, Sport Marketing, Sponsoring Kategorien, Sponsoring Objekte, Teilnehmer am Sportsponsoring-Prozess, Telekom.
- Quote paper
- Johannes Konstantin (Author), 2017, Sportsponsoring als Kommunikationsinstrument. Chancen und Risiken für Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/423824