Zunächst werden in dieser Arbeit wichtige Begriffe definiert, mit denen Kriterien zur Überprüfung der Integrationstheorien entwickelt werden können. Da die Europäische Union nur demokratisch legitimierte Staaten aufnimmt, wird zuerst eine Begriffsdefinition vorgenommen.
Als Grundelemente der Demokratie können folgende Punkte angeführt werden:
• Volkssouveränität als verfassungsrechtliches Prinzip, welches besagt, dass die höchste Macht der Gesamtheit des Volkes (Staatsbürgern) zusteht. Dieses Prinzip bildet den Ausgangspunkt moderner Demokratien.
• Freiheit: Anerkennung der Würde und politischen Freiheit des Menschen und Begrenzung der Herrschaft; festgelegt in den Grundrechten in der Verfassung.
• Gleichheit: gleiche Behandlung aller Bürger des Staates durch Gesetzgebung (Legislative), Rechtsprechung (Judikative) und Verwaltung (Exekutive).
• Rechtsstaatlichkeit: Bindung der Legislative an die Verfassung und der Judikative und Exekutive an bestehendes Recht und Gesetz. Folgende Arten sind in Demokratien vorherrschend:
Inhaltsverzeichnis
- Integrationstheorien
- Terminologische Grundlagen
- Definition Demokratie
- Zum Begriff der europäischen Integration
- Integration als gemeinsame politische Entscheidungsfindung
- Integrationstheorien
- Föderalismus: "The federal idea of Europe"
- Neo-Funktionalismus
- Intergouvernementalismus
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit Integrationstheorien der Europäischen Union. Ziel ist es, die zentralen Konzepte und theoretischen Ansätze zu erörtern, die die Entstehung und Entwicklung der EU erklären können. Dabei werden insbesondere terminologische Grundlagen und wichtige Begriffsdefinitionen im Kontext der europäischen Integration beleuchtet.
- Definition von Demokratie und deren Bedeutung für die Europäische Union
- Analyse des Begriffs „Integration“ im politischen Kontext
- Vorstellung verschiedener Integrationstheorien wie Föderalismus, Neo-Funktionalismus und Intergouvernementalismus
- Beurteilung der Relevanz und Anwendbarkeit der verschiedenen Theorien auf den europäischen Integrationsprozess
- Veranschaulichung der Komplexität des Integrationsprozesses durch die Darstellung unterschiedlicher Dimensionen
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel legt die terminologischen Grundlagen für die Analyse der Integrationstheorien. Es beschäftigt sich mit der Definition von Demokratie, wobei die unterschiedlichen historischen und ideologischen Entwicklungen innerhalb der EU-Mitgliedstaaten betrachtet werden.
- Das zweite Kapitel analysiert den Begriff der europäischen Integration und zeigt die verschiedenen Dimensionen des Integrationsprozesses auf: die institutionelle, die sozialpsychologische und die transaktionale Dimension.
Schlüsselwörter
Europäische Union, Integrationstheorien, Demokratie, Föderalismus, Neo-Funktionalismus, Intergouvernementalismus, politische Entscheidungsfindung, gemeinsames Bewusstsein, gesellschaftliche Verflechtung
- Quote paper
- Dr. Christoph Themel (Author), 2005, Integrationstheorien der Europäischen Union im Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42377