Der bedeutende Trend der Digitalisierung hält an und von Tag zu Tag führen weitere Errungenschaften in der Informatik und der Informationstechnologie vor allem zu Fortschritten in der Digitalen Wirtschaft. Mit der fortschreitenden Erstellung neuer Komponenten aus der IT-Welt haben sich insbesondere für das Marketing als Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre viele neue Möglichkeiten ergeben, sodass das Online-Marketing entstehen konnte und sich bis zu diesem Zeitpunkt rasant entwickelt.
Heute ist das Online-Marketing wichtiger als je zuvor. Kaum ein wachsendes Unternehmen kann sich der Nutzung des Online-Marketings als moderne und umfassende wirtschaftswissenschaftliche Disziplin entziehen. Insbesondere sehr junge Unternehmen erreichen die potentiellen Kunden mithilfe des Online-Marketings oft besser als über ein traditionelles Marketingkonzept. Hinzu kommt, dass es weltweit immer mehr Internetnutzer geben wird, bestimmte Zielgruppen wachsen und das Internet als Medium somit zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Die Trends der Internetnutzung, wie die Nutzung über ein mobiles Endgerät oder das Video-Streamen, spiegeln sich oftmals unmittelbar in den Entwicklungen des Online-Marketings wieder. Daraus resultierend werden immer öfter Werbeformate wie In-App-Anzeigen auf mobilen Endgeräten oder auch Pre-Roll-Video-Ads vor einem Videoinhalt geschaltet.
Sobald ein Unternehmen einen aufkommenden Trend erkennt und sich diesen zu Nutzen macht, wird es bei einer zielgruppenorientierten Umsetzung der Werbebotschaften große Erfolge verzeichnen. Dabei profitieren vor allem Start-ups, also junge wachsende Unternehmen, von ihrem hohen Maß an Flexibilität und ihrer Anpassungsfähigkeit.
Das Online-Marketing unterliegt einem ständigen Wandel und erfordert eine gründliche Beschäftigung mit den aktuellen Themen, sofern der Werbetreibende Erfolge verzeichnen möchte. Aufgrund der Vielfalt und der verschiedenen Ausgestaltungsmöglichkeiten der Online-Marketing-Aktivitäten können die unterschiedlichsten Zielsetzungen von Unternehmen einer jeden Branche erreicht werden. Zweifellos wird das Online-Marketing auch in Zukunft einen außerordentlichen Beitrag für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung leisten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Fragestellung und Relevanz
- 1.2 Ziel der Untersuchung und Aufbau der Arbeit
- 2 Einführung zentraler Begriffe
- 2.1 Definition und Charakteristika von Start-ups
- 2.2 Entrepreneurial Marketing vs. Klassisches Marketing
- 2.3 Online-Marketing vs. Offline-Marketing
- 2.4 Growth Hacking als strategischer Ansatz
- 3 Online-Marketing-Aktivitäten
- 3.1 Affiliate-Marketing
- 3.2 Content-Marketing
- 3.3 Couponing
- 3.4 E-Mail-Marketing
- 3.5 Mobile-Marketing
- 3.6 Online-PR
- 3.7 Online-Werbung
- 3.8 Online-Video-Marketing
- 3.9 Search-Engine-Marketing (SEM)
- 3.9.1 Search-Engine-Advertising (SEA)
- 3.9.2 Search-Engine-Optimization (SEO)
- 3.10 Social-Media-Marketing
- 3.11 Weitere Online-Marketing-Aktivitäten
- 4 Online-Marketing für Start-ups
- 4.1 Externe Einflussfaktoren
- 4.1.1 Brancheneignung und Erreichbarkeit der Zielgruppe
- 4.1.2 Die Phase der Unternehmensentwicklung
- 4.1.3 Aktivitäten der Konkurrenzunternehmen
- 4.1.4 Trends im Online-Marketing
- 4.2 Unternehmensinterne Einflussfaktoren
- 4.2.1 Existente (Online-)Marketing-Aktivitäten
- 4.2.2 Verfügbares Personal und zeitliche Ressourcen
- 4.2.3 Ziele im Online-Marketing
- 4.2.4 Das Online-Marketing-Budget
- 4.3 Konzeption des Online-Marketing-Mix
- 4.3.1 Beachtung potenzieller Risiken
- 4.3.2 Vernetzbarkeit der Aktivitäten
- 4.3.3 Make or Buy?
- 4.3.4 Durchführung von Testkampagnen
- 4.3.5 Controlling des Online-Marketing
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Relevanz von Online-Marketing-Aktivitäten für Start-ups im Kontext des Entrepreneurial Marketing. Ziel ist es, die Bedeutung verschiedener Online-Marketing-Strategien für den Erfolg von jungen Unternehmen aufzuzeigen und entscheidende Einflussfaktoren zu identifizieren.
- Bedeutung von Online-Marketing für Start-ups
- Unterschied zwischen Entrepreneurial und klassischem Marketing
- Einflussfaktoren auf den Online-Marketing-Mix von Start-ups (intern und extern)
- Konzeption und Umsetzung eines erfolgreichen Online-Marketing-Mix für Start-ups
- Analyse verschiedener Online-Marketing-Kanäle
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, stellt die Forschungsfrage nach der Relevanz von Online-Marketing für Start-ups im Kontext von Entrepreneurial Marketing und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Es wird die Bedeutung des Themas für die Praxis hervorgehoben und der Forschungsansatz skizziert.
2 Einführung zentraler Begriffe: Hier werden zentrale Begriffe wie Start-up, Entrepreneurial Marketing, Online-Marketing und Growth Hacking definiert und voneinander abgegrenzt. Die Kapitel erläutert die Charakteristika von Start-ups und vergleicht Entrepreneurial Marketing mit traditionellen Marketingansätzen. Die Unterscheidung zwischen Online- und Offline-Marketing wird ebenfalls detailliert dargestellt, ebenso wie die Bedeutung von Growth Hacking als strategischer Ansatz.
3 Online-Marketing-Aktivitäten: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Online-Marketing-Aktivitäten, inklusive Affiliate-Marketing, Content-Marketing, Couponing, E-Mail-Marketing, Mobile-Marketing, Online-PR, Online-Werbung, Online-Video-Marketing und Suchmaschinenmarketing (SEM) mit seinen Unterkategorien SEA und SEO. Jeder Kanal wird einzeln beschrieben und seine jeweiligen Vor- und Nachteile werden beleuchtet.
4 Online-Marketing für Start-ups: Das Kapitel analysiert interne und externe Einflussfaktoren auf den Online-Marketing-Mix von Start-ups. Externe Faktoren umfassen Brancheneignung, Erreichbarkeit der Zielgruppe, Aktivitäten der Konkurrenz und aktuelle Trends. Interne Faktoren beinhalten bestehende Marketingaktivitäten, verfügbare Ressourcen (Personal und Zeit), Marketingziele und das Budget. Es werden Empfehlungen zur Konzeption des Online-Marketing-Mix gegeben, einschließlich der Berücksichtigung von Risiken, der Vernetzbarkeit der Aktivitäten, der Make-or-Buy-Entscheidung, der Durchführung von Testkampagnen und dem Controlling.
Schlüsselwörter
Start-ups, Entrepreneurial Marketing, Online-Marketing, Online-Marketing-Mix, Growth Hacking, SEA, SEO, Social Media Marketing, Influencer Marketing, Budget, Ressourcen, Zielgruppenansprache.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Online-Marketing für Start-ups
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung von Online-Marketing-Aktivitäten für den Erfolg von Start-ups im Kontext des Entrepreneurial Marketings. Sie analysiert verschiedene Online-Marketing-Strategien und identifiziert entscheidende Einflussfaktoren für deren erfolgreiche Umsetzung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Kernbereiche: Die Definition und Abgrenzung zentraler Begriffe wie Start-up, Entrepreneurial Marketing und Growth Hacking; eine umfassende Darstellung verschiedener Online-Marketing-Kanäle (z.B. SEA, SEO, Social Media Marketing); die Analyse interner und externer Einflussfaktoren auf den Online-Marketing-Mix von Start-ups; und die Konzeption und Umsetzung eines erfolgreichen Online-Marketing-Mix für junge Unternehmen.
Welche Online-Marketing-Aktivitäten werden im Detail betrachtet?
Die Arbeit beschreibt und analysiert eine Vielzahl von Online-Marketing-Aktivitäten, darunter Affiliate-Marketing, Content-Marketing, Couponing, E-Mail-Marketing, Mobile-Marketing, Online-PR, Online-Werbung, Online-Video-Marketing und Suchmaschinenmarketing (SEM) mit seinen Unterkategorien SEA (Search-Engine-Advertising) und SEO (Search-Engine-Optimization). Für jeden Kanal werden Vor- und Nachteile beleuchtet.
Welche Einflussfaktoren auf den Online-Marketing-Mix werden untersucht?
Die Arbeit unterscheidet zwischen externen und internen Einflussfaktoren. Zu den externen Faktoren gehören die Brancheneignung, die Erreichbarkeit der Zielgruppe, Aktivitäten der Konkurrenz und aktuelle Trends im Online-Marketing. Interne Faktoren umfassen bestehende Marketingaktivitäten, verfügbare Ressourcen (Personal und Zeit), die definierten Marketingziele und das Budget.
Wie wird ein erfolgreicher Online-Marketing-Mix für Start-ups konzipiert?
Die Arbeit gibt Empfehlungen zur Konzeption eines erfolgreichen Online-Marketing-Mix, inklusive der Berücksichtigung potenzieller Risiken, der Vernetzbarkeit der einzelnen Aktivitäten, der Make-or-Buy-Entscheidung (selbst machen oder extern einkaufen), der Durchführung von Testkampagnen und des Controllings der Marketingmaßnahmen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Start-ups, Entrepreneurial Marketing, Online-Marketing, Online-Marketing-Mix, Growth Hacking, SEA, SEO, Social Media Marketing, Influencer Marketing, Budget, Ressourcen, Zielgruppenansprache.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Einführung zentraler Begriffe, ein Kapitel zu Online-Marketing-Aktivitäten und ein Kapitel zum Online-Marketing für Start-ups. Jedes Kapitel wird im Text detailliert zusammengefasst.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit Online-Marketing im Kontext von Start-ups und Entrepreneurial Marketing befassen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die relevanten Themen und liefert praktische Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Justus Langer (Author), 2017, Die Relevanz von Online-Marketing-Aktivitäten für Start-ups im Rahmen des Entrepreneurial Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/423682