Der Auszubildende erlernt die Benennung der Bestandteile der Flachstumpffeile und den professionellen Umgang mit dieser.
Der Auszubildende erlernt die Grundfertigkeiten des Ausbildungsberufes und erkennt die Notwendigkeit des genauen und sauberen Arbeitens.
Der Auszubildende lernt die richtige Haltung und den Bewegungsablauf beim Feilen kennen.
Inhaltsverzeichnis
- Ausgangslage
- Lernziele und Ausbildungsrahmenplan
- Richtziel
- Grobziel
- Unterweisungsziele/ Feinziel
- UVV (Unfall Verhütungsvorschriften beim Feilen )
- Lernzielbereiche
- Kognitiv
- Affektive
- Psychomotorisch
- Schlüsselqualifikationen
- Unterweisungsmethode
- Klassische 4-Stufen Methode
- Arbeitszergliederung
- Bezeichnung der Feile
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung "Fachgerechter Umgang mit der Feile" zielt darauf ab, Auszubildenden im Beruf Industriemechaniker die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten zur Verwendung der Flachstumpffeile zu vermitteln. Der Fokus liegt dabei auf der sicheren und effektiven Anwendung der Feile für das manuelle Zerspanen von Werkstoffen.
- Aufbau und Funktionsweise der Flachstumpffeile
- Sicherheitsvorkehrungen beim Arbeiten mit der Feile
- Korrekte Handhabung und Arbeitstechniken beim Feilen
- Anwendungsgebiete und Einsatzmöglichkeiten der Feile
- Qualitätsmerkmale und Beurteilung der Feilarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Ausgangslage
Dieses Kapitel beschreibt die Rahmenbedingungen der Unterweisung, einschließlich des Alters des Auszubildenden, des aktuellen Themas, des Ausbildungsberufs, der Dauer der Ausbildung, der schulischen Vorbildung, des Ausbildungsstands, des Ausbildungsabschnitts, der Unterweisungsdauer und der verwendeten Methode.
2. Lernziele
Hier werden die Lernziele der Unterweisung vorgestellt, die in drei Ebenen gegliedert sind: Richtlernziel, Groblernziel und Feinlernziel. Das Richtlernziel beschreibt die allgemeine Zielsetzung der beruflichen Grundbildung. Das Groblernziel fokussiert auf die manuelle Zerspanung und das Feinlernziel konkretisiert das Ziel, dem Auszubildenden das selbstständige Arbeiten mit der Flachstumpffeile zu ermöglichen.
3. Unfall Verhütungsvorschriften beim Feilen
Dieses Kapitel behandelt wichtige Sicherheitshinweise und Unfallverhütungsvorschriften beim Arbeiten mit der Feile. Es werden Gefahrenquellen und Schutzmaßnahmen aufgezeigt, um Verletzungen zu vermeiden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Unterweisung sind: Flachstumpffeile, manuelle Zerspanung, Sicherheitsvorkehrungen, Feilenhandhabung, Arbeitstechniken, Anwendungsgebiete, Qualitätsmerkmale.
- Quote paper
- Matthias Merle (Author), 2018, AEVO Unterweisung. Fachgerechter Umgang mit der Feile, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/423505