Einleitung
Die Wahl des Themas für diese Hausarbeit fiel mir sehr schwer. Es musste ein Thema sein, das ich bereits in einem Seminar behandelt hatte und es sollte mich auch sehr interessieren, so dass ich beim stöbern in der Literatur motiviert und zielstrebig vorankommen konnte. Als ich bei Frau Schreiber im Seminar selbst die vereinfachte Technik des Blaudrucks anwenden konnte, hatte ich dabei sehr viel Spaß und hätte noch über die Seminarzeit hinaus ewig weiter drucken können. Die Idee, dieses Thema für eine Hausarbeit zu wählen entstand, als wir im Seminar einen Film über eine traditionelle Blaudruckerei ansahen. Die Suche nach Literatur stellt sich normalerweise als sehr schwierig heraus, da es nur wenige und sehr teure Bücher zum Blaudruckverfahren gibt. Ich hatte das Glück, dass unsere Bibliothek sehr gut ausgestattet ist und Frau Schreiber mir ihre privaten Schätze zur Verfügung stellte.
Meine Arbeit fängt mit der Sachanalyse an. Was ist Blaudruck eigentlich, welche Materialien werden verwendet und wie heißen sie? Danach möchte ich kurz die historischen Hintergründe erläutern und auf den Zeugdruck eingehen, der in engem Zusammenhang mit dem Blaudruck zu sehen ist. Der erste deutsche Blaudrucker und die Weiterentwicklung zum Landblaudruck gehören für mich mit zu dem Kapitel Geschichte, da sich das Handwerk ab dem Zeitpunkt richtig in Deutschland etabliert hat. Im weiteren Verlauf werde ich auf die Arbeitsmaterialien genauer eingehen und den Druckvorgang beschreiben. Das heutige Blaudruckverfahren weicht kaum von dem traditionellen ab, trotzdem möchte ich kurz die wichtigsten Dinge diesbezüglich erläutern. Die Anwendung in der Schule ist für mich ein sehr wichtiges Thema, da jedes Kind mit dieser Technik in kurzer Zeit enorme Fortschritte und Erfolge erzielen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung- Was ist Blaudruck?
- Historische Hintergründe
- Blaudruck
- Zeugdruck
- Der erste deutsche Blaudrucker
- Landblaudruck
- Indigo
- Küpe
- Papp
- Model
- Druckvorgang
- Historischer Druckvorgang
- Blaudruck heute
- Anwendung in der Schule
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem traditionellen Stoffdruckverfahren Blaudruck. Sie analysiert die Technik, die Materialien und den historischen Hintergrund des Blaudrucks. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Anwendung des Verfahrens im schulischen Kontext, wobei die pädagogischen Möglichkeiten des Blaudrucks für Kinder im Vordergrund stehen.
- Begriffserklärung und Prinzipien des Blaudrucks
- Historische Entwicklung und Bedeutung des Blaudrucks
- Materialien und Werkzeuge des Blaudruckverfahrens
- Der Druckvorgang und seine Besonderheiten
- Pädagogische Relevanz und Anwendung des Blaudrucks in der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Motivation für die Wahl des Themas und die Struktur der Hausarbeit. Im zweiten Kapitel wird die Technik des Blaudrucks erklärt und die verschiedenen Materialien wie Indigo, Küpe und Papp vorgestellt. Kapitel 3 widmet sich den historischen Hintergründen des Blaudrucks, wobei die Anfänge in Indien und die Verbreitung nach Ägypten sowie die Entwicklung des Zeugdrucks behandelt werden. Die weitere Entwicklung des Blaudrucks in Deutschland, insbesondere die Rolle des ersten deutschen Blaudruckers und die Entstehung des Landblaudrucks, werden ebenfalls beleuchtet.
Die Kapitel 4-7 gehen detailliert auf die verwendeten Materialien ein, wobei die Herstellung und Funktion von Indigo, Küpe, Papp und Model erklärt werden. Im achten Kapitel wird der Druckvorgang sowohl in seiner historischen Form als auch in der heutigen Anwendung beschrieben. Abschließend behandelt das neunte Kapitel die pädagogische Relevanz des Blaudrucks und zeigt Möglichkeiten für seine Anwendung im Schulunterricht auf.
Schlüsselwörter
Blaudruck, Stoffdruck, Reserveverfahren, Indigo, Küpe, Papp, Model, Zeugdruck, Direktdruck, Landblaudruck, Geschichte, Handwerk, Pädagogik, Schulunterricht, Kinder, Kreativität.
- Quote paper
- Lena König (Author), 2002, Textildruckverfahren Blaudruck, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42343