Einleitung
11 jährige, die regelmäßig rauchen,12 jährige, die von ihrem ersten Vollrausch zu berichten wissen und 13 jährige, die in den Schulpausen kiffen. In unserer westlichen Wohlstandsgesellschaft fällt auf, dass immer mehr Jugendliche und sogar Kinder irgendeiner Art von Sucht verfallen, sei es Drogensucht, Spielsucht oder z. B. Esssucht. Welche Arten von Sucht gibt es, wer ist anfällig dafür und welches Thema sollte „Sucht“ in der Schule spielen? Als angehende Religionslehrerin halte ich es für sehr wichtig, sich mit diesen Fragen zu beschäftigen. Zum einen, weil Lehrer umfassend darüber informiert sein sollten, welche Schüler gefährdet sind, um eine Sucht zu erkennen und entsprechend zu agieren; zum anderen, weil es speziell im Religionsunterricht nicht nur um die reine Stoffvermittlung, sondern auch um persönliche Fragen (z. B. Sinn des Lebens) geht und die Aufgabe eines Religionslehrers meiner Meinung nach u. a. darin besteht, den Schülern Lebensperspektiven fern ab von Süchten aufzuzeigen.
In meiner Hausarbeit werde ich mich zuerst mit den verschiedenen Formen von Sucht und deren Ursachen befassen und dies in einem weiteren Schritt spezifizieren, indem ich genauer auf die Magersucht als eine Entwicklungsstörung bei Kindern und Jugendlichen eingehe. Als nächstes werde ich mich mit der Frage beschäftigen, in welcher Weise (Religions-)Lehrer einer Sucht präventiv begegnen können und abschließend einen Unterrichtsvorschlag zur Primärprävention im Religionsunterricht entwerfen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sucht
- 2.1 Was ist Sucht?
- 2.2 Ursachen von Sucht
- 2.2.1 Kindheit
- 2.2.2 Der entfremdete Mensch
- 2.2.3 Orientierungslosigkeit
- 2.2.4 Wechselbeziehung zwischen Person und Umwelt
- 2.3 Stoffgebundene / stoffungebundene Sucht
- 3. Magersucht
- 3.1 "Anorexia nervosa"
- 3.2 Ursachen
- 3.2.1 Gesellschaftliches Ideal
- 3.2.2 Bedürfnis nach Zuwendung
- 3.2.3 Erwachsenwerden und Ablösung
- 3.2.4 Macht
- 3.2.5 Missbrauch
- 3.3 Folgeschäden der Anorexie
- 3.4 Behandlung der Anorexie
- 4. Suchtprävention
- 4.1.1 Bisherige Methoden
- 4.1.2 Neue Methoden
- 4.2 Schulische Suchtprävention
- 4.3 Suchtprävention im Religionsunterricht
- 4.3.1 Vorüberlegungen zum Religionsunterricht
- 4.3.2 Unterrichtsvorschlag zur Primärprävention im Religionsunterricht
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ursachen und Folgen von Sucht, insbesondere am Beispiel der Magersucht. Ziel ist es, ein Verständnis für die verschiedenen Facetten von Sucht zu entwickeln und Möglichkeiten der Suchtprävention, speziell im Religionsunterricht, aufzuzeigen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Sucht“
- Ursachen von Sucht im Kontext von Kindheitserfahrungen und gesellschaftlichen Einflüssen
- Magersucht als spezifische Form der Sucht mit ihren Ursachen und Folgen
- Möglichkeiten der Suchtprävention in schulischen Kontexten
- Konkrete Ansätze zur Suchtprävention im Religionsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die steigende Anzahl jugendlicher und kindlicher Süchte in unserer Gesellschaft und begründet die Relevanz des Themas im Kontext der Ausbildung angehender Religionslehrer. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich mit verschiedenen Suchtformen, den Ursachen, der Magersucht als Beispiel und schließlich mit Suchtprävention, insbesondere im Religionsunterricht, auseinandersetzt. Die Autorin betont die Notwendigkeit umfassenden Wissens über Sucht für Lehrer, um gefährdete Schüler zu erkennen und ihnen alternative Lebensperspektiven aufzuzeigen.
2. Sucht: Dieses Kapitel befasst sich zunächst mit der Klärung des Begriffs „Sucht“, indem es dessen historische Entwicklung und verschiedene Definitionen, inklusive der Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO), beleuchtet. Es wird zwischen stoffgebundener und stoffungebundener Sucht unterschieden und ein umfassendes Bild der Suchtproblematik gezeichnet, das die zwanghafte Natur des Verhaltens, die Abhängigkeit von Substanzen oder Situationen und den Verlust der Selbstkontrolle umfasst. Die Notwendigkeit professioneller Hilfe wird hervorgehoben.
3. Magersucht: Dieses Kapitel widmet sich der Magersucht ("Anorexia nervosa") als spezifische Form einer Sucht. Es werden verschiedene Ursachen analysiert, wie gesellschaftliche Schönheitsideale, das Bedürfnis nach Zuwendung, Prozesse des Erwachsenwerdens und der Ablösung, Machtstrukturen und Missbrauch. Die Arbeit beschreibt die gesundheitlichen Folgen (Folgeschäden) und mögliche Behandlungsansätze der Anorexie. Der Fokus liegt auf der multifaktoriellen Genese dieser Störung und auf deren weitreichenden Auswirkungen auf die Betroffenen.
4. Suchtprävention: Das Kapitel widmet sich verschiedenen Methoden der Suchtprävention, sowohl etablierten als auch neuen Ansätzen. Es untersucht die Rolle der Schule in der Suchtprävention und konzentriert sich auf die spezifischen Möglichkeiten des Religionsunterrichts. Es werden Vorüberlegungen zum Religionsunterricht angestellt und schließlich ein konkreter Unterrichtsvorschlag zur Primärprävention im Religionsunterricht entwickelt, der auf die Lebenswelt und die spezifischen Möglichkeiten des Faches eingeht.
Schlüsselwörter
Sucht, Abhängigkeit, Magersucht (Anorexia nervosa), Suchtprävention, Religionsunterricht, Kindheit, Gesellschaftliche Einflüsse, Primärprävention, Lebensweltorientierung, Jugendliche, Risikofaktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Sucht und Suchtprävention, insbesondere Magersucht im Religionsunterricht
Was ist der Inhalt dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Sucht und Suchtprävention, wobei die Magersucht ("Anorexia nervosa") als ein Beispiel ausführlich behandelt wird. Sie untersucht die Ursachen und Folgen von Sucht, unterscheidet zwischen stoffgebundener und stoffungebundener Sucht und beleuchtet die Rolle des Religionsunterrichts in der Suchtprävention.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition und Abgrenzung des Begriffs "Sucht", Ursachen von Sucht (Kindheitserfahrungen, gesellschaftliche Einflüsse, Orientierungslosigkeit), Magersucht als spezifische Suchtform (Ursachen, Folgen, Behandlung), verschiedene Methoden der Suchtprävention (schulisch und im Religionsunterricht), sowie konkrete Unterrichtsvorschläge zur Primärprävention im Religionsunterricht.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, ein Verständnis für die verschiedenen Facetten von Sucht zu entwickeln und Möglichkeiten der Suchtprävention, insbesondere im Religionsunterricht, aufzuzeigen. Sie möchte angehenden Religionslehrern Wissen vermitteln, um gefährdete Schüler zu erkennen und ihnen alternative Lebensperspektiven aufzuzeigen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Sucht (inkl. Definition und Ursachen), Magersucht (Ursachen, Folgen, Behandlung), Suchtprävention (Methoden, schulische und religiöse Ansätze) und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Ursachen für Sucht werden untersucht?
Die Arbeit untersucht diverse Ursachen von Sucht, darunter Kindheitserfahrungen, gesellschaftliche Einflüsse (z.B. bei Magersucht: Schönheitsideale), Orientierungslosigkeit, das Bedürfnis nach Zuwendung, Prozesse des Erwachsenwerdens und der Ablösung, Machtstrukturen und Missbrauch.
Wie wird Magersucht in der Arbeit behandelt?
Magersucht ("Anorexia nervosa") dient als Beispiel für eine spezifische Suchtform. Die Arbeit analysiert die Ursachen, die gesundheitlichen Folgen (Folgeschäden) und mögliche Behandlungsansätze. Der multifaktorielle Charakter der Erkrankung wird hervorgehoben.
Welche Rolle spielt der Religionsunterricht in der Suchtprävention?
Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Suchtprävention im Religionsunterricht. Sie beinhaltet Vorüberlegungen zum Religionsunterricht und entwickelt einen konkreten Unterrichtsvorschlag zur Primärprävention, der auf die Lebenswelt der Schüler eingeht und die spezifischen Möglichkeiten des Faches nutzt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sucht, Abhängigkeit, Magersucht (Anorexia nervosa), Suchtprävention, Religionsunterricht, Kindheit, Gesellschaftliche Einflüsse, Primärprävention, Lebensweltorientierung, Jugendliche, Risikofaktoren.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studenten der Theologie und Pädagogik, Lehrer, Sozialarbeiter und alle, die sich mit dem Thema Sucht und Suchtprävention auseinandersetzen. Sie ist besonders hilfreich für angehenden Religionslehrer.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes einzelnen Kapitels. Das Inhaltsverzeichnis zeigt die genaue Struktur der Arbeit auf.
- Quote paper
- Birte Hundhammer (Author), 2004, Ursachen und Folgen von Sucht am Beispiel der Magersucht und mögliche Suchtprävention im Religionsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42338