Das Streben nach Veränderung und Weiterentwicklung in einem Unternehmen führt oft zur Einführung von Neuerungen in Kombination mit der Durchführung von großen Projekten. Insbesondere Organisationsprojekte führen meist zu Veränderungen von Unternehmensstrukturen und Gewohnheiten und sind daher mit Unsicherheit der betroffenen Mitarbeiter verbunden. Akzeptanz ist ein wichtiges Schlagwort. Ein noch so gutes Projekt ist zum Scheitern verurteilt, wenn ihm die notwendige Akzeptanz nicht zugesprochen wird. Mittels Projektmarketing als „Projektunterstützungstool“ wird versucht, alle von einem Projekt betroffenen Mitarbeiter in das neue Projekt einzuführen um so die Akzeptanz zu erhöhen, die optimale Unterstützung zu fördern und eine Verbesserung des Arbeitsklimas zu garantieren. Nur Projekte, welche die volle Unterstützung und Anerkennung der Geschäftsleitung, der Entscheidungsbefugten und der beteiligten Mitarbeiter haben, können auch wirklich erfolgreich sein. In der heutigen Arbeitswelt, wo viele Mitarbeiter parallel an mehreren Projekten arbeiten, steht nahezu jedes Projekt in direkter Konkurrenz zu anderen Projekten, nach außen hin oder auch innerhalb des Unternehmens, die ebenfalls an Zeit- und Geldmittel gebunden sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsdefinition
- 2.1 Projekt
- 2.2 Projektmanagement
- 2.3 Marketing
- 2.4 Projektmarketing
- 2.5 Produktmarketing
- 3. Projektmarketing als ein Teil des Projektmanagements
- 3.1 Klassische Projekte und Organisationsprojekte
- 3.2 Phasen eines Projektes
- 3.3 Projektmarketingprozess
- 3.4 Besonderheiten von Veränderungsprojekten
- 4. Projektmarketing
- 4.1 Ziele des Projektmarketings
- 4.1.1 Interne Ziele
- 4.1.2 Externe Ziele
- 4.2 Projektmarketing und Produktmarketing
- 4.3 Auslöser für die Notwendigkeit von Projektmarketing
- 4.4 Beteiligte des Projektmarketings
- 4.4.1 Auftraggeber
- 4.4.2 Projektleiter/-manager
- 4.4.3 Projektmitarbeiter
- 4.4.4 Spezialisten und externe Mitarbeiter
- 4.4.5 Projektteam
- 4.5 Aufgaben des Projektmarketings vor und nach dem Projekt
- 4.6 Schnittstellen des Projektmarketings
- 4.6.1 Kunde-Projekt
- 4.6.2 Management-Projekt
- 4.6.3 Projektteam-Projekt
- 4.6.4 Firmenumfeld-Projekt
- 4.6.5 Öffentlichkeit-Projekt
- 4.7 Interne und externe Vermarktung des Projekts
- 4.7.1 Corporate Identity
- 4.7.2 Projektidentität
- 4.7.3 Projektpräsentation
- 4.7.4 Projekt-Merchandising
- 4.7.5 Kommunikationsmedien
- 4.8 Gefahren und Risiken des Projektmarketings
- 4.9 Zielerreichung
- 4.1 Ziele des Projektmarketings
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit Projektmarketing als integraler Bestandteil des Projektmanagements. Ziel ist es, den Begriff des Projektmarketings zu definieren, seine Bedeutung im Kontext von klassischen und Organisationsprojekten zu erläutern und die wichtigsten Aufgaben und Herausforderungen aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Akzeptanz und der erfolgreichen Kommunikation mit allen Beteiligten.
- Definition und Abgrenzung von Projektmarketing
- Projektmarketing im Kontext des Projektmanagements
- Ziele und Aufgaben des Projektmarketings
- Beteiligte und Schnittstellen im Projektmarketing
- Risiken und Erfolgsfaktoren des Projektmarketings
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die Bedeutung von Akzeptanz bei Projekten, insbesondere bei Veränderungsprojekten, die oft mit Unsicherheiten bei den Mitarbeitern verbunden sind. Projektmarketing wird als wichtiges Instrument zur Steigerung der Akzeptanz und zur Förderung der Unterstützung durch alle Beteiligten vorgestellt. Der zunehmende Fokus auf „Soft Facts“ im Projektmanagement, zu denen auch Projektmarketing zählt, wird hervorgehoben.
2. Begriffsdefinition: Dieses Kapitel liefert Definitionen für zentrale Begriffe wie Projekt, Projektmanagement und Marketing. Es werden die Charakteristika eines Projekts herausgearbeitet (Einmaligkeit, definiertes Ziel, zeitliche und finanzielle Begrenzung) und der enge Zusammenhang zwischen Projektmarketing und Produktmarketing wird angedeutet. Die DIN-Norm 69901 zur Definition eines Projekts wird zitiert.
3. Projektmarketing als ein Teil des Projektmanagements: Dieser Abschnitt vertieft die Einbindung des Projektmarketings in den Projektmanagementprozess. Es werden die Unterschiede zwischen klassischen Projekten und Organisationsprojekten beleuchtet und die Phasen eines Projekts im Kontext des Projektmarketings beschrieben. Die Besonderheiten von Veränderungsprojekten, die oft ein hohes Maß an Akzeptanzmanagement erfordern, werden diskutiert. Der Projektmarketingprozess wird als wichtiger Bestandteil des Gesamtprozesses dargestellt.
4. Projektmarketing: Dieses Kapitel analysiert die Ziele (intern und extern), Aufgaben und Herausforderungen des Projektmarketings ausführlich. Es werden die verschiedenen Beteiligten und deren jeweilige Rollen im Projektmarketingprozess beschrieben (Auftraggeber, Projektleiter, Mitarbeiter, Spezialisten, Projektteam). Die Schnittstellen des Projektmarketings zu verschiedenen Bereichen (Kunde, Management, Projektteam, Firmenumfeld, Öffentlichkeit) werden untersucht. Die Kapitel behandelt interne und externe Vermarktungsansätze, einschließlich Corporate Identity und Projektidentität, sowie die Gefahren und Risiken im Projektmarketing.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Projektmarketing, Produktmarketing, Organisationsprojekte, Veränderungsprojekte, Akzeptanz, Kommunikation, Beteiligte, Schnittstellen, Risiken, Erfolgsfaktoren, Zielerreichung, Corporate Identity, Projektidentität.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Projektmarketing"
Was ist der Inhalt des Dokuments "Projektmarketing"?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Projektmarketing. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Definition von Projektmarketing, seiner Rolle im Projektmanagement, den beteiligten Akteuren und den damit verbundenen Herausforderungen und Risiken.
Was wird unter Projektmarketing verstanden?
Projektmarketing wird im Dokument als integraler Bestandteil des Projektmanagements definiert. Es dient der Steigerung der Akzeptanz und der erfolgreichen Kommunikation mit allen Projektbeteiligten. Der enge Zusammenhang mit dem Produktmarketing wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in vier Hauptkapitel: Einleitung, Begriffsdefinition, Projektmarketing als Teil des Projektmanagements und Projektmarketing (mit detaillierten Unterkapiteln zu Zielen, Beteiligten, Schnittstellen, interner/externer Vermarktung und Risiken).
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, den Begriff Projektmarketing zu definieren, seine Bedeutung im Kontext von klassischen und Organisationsprojekten zu erläutern und die wichtigsten Aufgaben und Herausforderungen aufzuzeigen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von Akzeptanz und der erfolgreichen Kommunikation.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument behandelt?
Wichtige Schlüsselbegriffe umfassen Projektmanagement, Projektmarketing, Produktmarketing, Organisationsprojekte, Veränderungsprojekte, Akzeptanz, Kommunikation, Beteiligte, Schnittstellen, Risiken, Erfolgsfaktoren, Zielerreichung, Corporate Identity und Projektidentität.
Wie wird Projektmarketing im Kontext des Projektmanagements dargestellt?
Das Dokument beschreibt Projektmarketing als einen essentiellen Prozess innerhalb des Projektmanagements, der die Akzeptanz und den Erfolg des Projekts maßgeblich beeinflusst. Es werden die Unterschiede zwischen klassischen und Organisationsprojekten beleuchtet und der Projektmarketingprozess als wichtiger Bestandteil des Gesamtprozesses dargestellt.
Welche Beteiligten und Schnittstellen werden im Projektmarketing betrachtet?
Das Dokument identifiziert verschiedene Beteiligte wie Auftraggeber, Projektleiter, Projektmitarbeiter, Spezialisten und das Projektteam. Es analysiert die Schnittstellen des Projektmarketings zum Kunden, Management, Projektteam, Firmenumfeld und der Öffentlichkeit.
Welche Risiken und Erfolgsfaktoren werden im Zusammenhang mit Projektmarketing genannt?
Das Dokument benennt verschiedene Risiken und Herausforderungen im Projektmarketing und beleuchtet gleichzeitig die Erfolgsfaktoren, die zu einer erfolgreichen Zielerreichung beitragen. Die Bedeutung der Akzeptanz und der Kommunikation wird hierbei besonders hervorgehoben.
Was sind die Unterschiede zwischen Projektmarketing und Produktmarketing?
Obwohl eng verwandt, werden die Unterschiede zwischen Projekt- und Produktmarketing im Dokument thematisiert. Während Produktmarketing auf den dauerhaften Absatz eines Produkts abzielt, konzentriert sich Projektmarketing auf die Akzeptanz und den Erfolg eines zeitlich begrenzten Projekts.
Wie wird die Corporate Identity und Projektidentität im Kontext von Projektmarketing behandelt?
Das Dokument beschreibt die Bedeutung von Corporate Identity und Projektidentität für die interne und externe Kommunikation und Vermarktung des Projekts. Es betont die Notwendigkeit einer klaren und einheitlichen Darstellung des Projekts gegenüber den verschiedenen Zielgruppen.
- Quote paper
- Angela Suppan (Author), 2005, Vom Projektmanagement zum Projektmarketing. Die Förderung von Akzeptanz neuer Projekte im Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42273