„Enttäuschende Pisa-Ergebnisse - Im Vergleich mit 31 Industriestaaten landen Deutschlands Schüler in der unteren Hälfte der Leistungstabelle“. So prangerte die Zeitung „Die Zeit“ in ihrer Internetausgabe am 22.11.2004 die Bildungsmisere in Deutschland an (http://www.zeit.de/2004/48/pisa am 22.11.2004). Platz 17 bzw. Platz 20 für die Schülerinnen und Schüler im Land der Dichter und Denker! In dieser Arbeit sollen keine Gründe für diese Tatsache gesucht werden. So ist im „Learners for Life: Thematischer Bericht der OECD zu PISA 2000“ (http://www.mpib-berlin.mpg.de/pisa/ 03.01.2004) zu lesen:
Die Daten belegen, dass Schüler bessere schulische Leistungen erzielen, wenn sie motiviert sind, über effektive Lernstrategien verfügen und sich selber auch zutrauen, ihr Lernen zu steuern. Um solche Einstellungen und Techniken in Zukunft stärker zu fördern, müssen Schulen nicht nur Unterrichtsinhalte, sondern auch das "Wie des Lernens" vermitteln.
Man spricht von effektiven, motivierenden Lernstrategien. Ein klassischer Frontalunterricht jedoch verlangt dem Schüler nur eines ab: die Kompetenz, mitzuschreiben, auswendigzulernen und bei Bedarf das Erlernte wiederzugeben. Von Motivation kann kaum die Rede sein.
In der vorliegenden Arbeit wird der Einsatz von Experimenten im Schulalltag als methodische Abwechslung besprochen. Ihr vermehrter Einsatz könnte dazu beitragen, neben den zweifelsohne wichtigen kognitiven Kompetenzen auch soziale Kompetenzen (Partner- und Gruppenarbeit) oder kommunikative Kompetenzen (Diskussionsbereitschaft usw.) zu vermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Unterrichtsmethoden im Vergleich: Demonstrationsexperimente - Schülerexperimente
- Experimente im Unterricht - generelle Darstellung
- Lehrerzentrierter Experimentalunterricht - Demonstrationsexperimente
- Schülerzentrierter Experimentalunterricht - Schülerexperimente
- Demonstrations- und Schülerexperimente im kurzen Vergleich (Hypothesenbildung)
- Themenvorstellung: Experimente zu „Wetter und Klima“
- Didaktische Analyse
- Lernzielanalyse
- Sachanalyse
- Methodische Analyse
- Praktische Durchführung
- Lehrerzentrierter Experimentalunterricht - Demonstrationsexperimente
- Schülerzentrierter Experimentalunterricht - Schülerexperimente
- Auswertung
- Fragebögen
- Auswertung und graphische Darstellung der Fragebögen im direkten Vergleich
- Auswertung und graphische Darstellung der Zusatzfragen zu den Schülerexperimenten
- Befragung von Lehrkräften zum Thema „Experimente im Geographieunterricht“
- Stegreifaufgabe zur Leistungsmessung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Experimenten im Geographieunterricht, vergleicht dabei Demonstrationsexperimente mit Schülerexperimenten und analysiert deren didaktische Eignung anhand des Themas "Wetter und Klima". Die Arbeit zielt darauf ab, Vor- und Nachteile beider Methoden aufzuzeigen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
- Vergleich von Demonstrations- und Schülerexperimenten im Geographieunterricht
- Didaktische Analyse von Experimenten zum Thema Wetter und Klima
- Praktische Umsetzung und Durchführung von Experimenten
- Auswertung der Ergebnisse mittels Fragebögen und einer Stegreifaufgabe
- Bewertung des Einsatzes von Experimenten im Geographieunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung begründet die Wahl des Themas „Experimente im Geographieunterricht“ und erläutert die gewählten Untersuchungsmethoden sowie den Aufbau der gesamten Arbeit. Es werden die grundlegenden Fragestellungen definiert, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Experimenten für das Verständnis geographischer Zusammenhänge und der Herausforderungen bei deren Umsetzung im Unterricht.
Unterrichtsmethoden im Vergleich: Demonstrationsexperimente - Schülerexperimente: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Vergleich von lehrerzentrierten (Demonstrationsexperimente) und schülerzentrierten (Schülerexperimente) Ansätzen im Experimentalunterricht. Es werden Definitionen, Prinzipien, Vor- und Nachteile sowie die Einordnung in den Lehrplan beleuchtet. Die Kapitel analysieren die methodische Planung, den Ablauf und organisatorische Aspekte beider Methoden. Der Vergleich hebt die jeweiligen Stärken und Schwächen hervor und legt die Grundlage für die spätere praktische Umsetzung.
Themenvorstellung: Experimente zu „Wetter und Klima“: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die didaktische und methodische Analyse von Experimenten zum Thema Wetter und Klima. Es werden konkrete Experimente vorgestellt, wie z.B. zur Sonneneinstrahlung, Luftdruck und Passatkreislauf. Der Lehrplanbezug, die gesellschaftliche Relevanz und die fachliche Repräsentanz der Experimente werden detailliert untersucht. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Lernzielen (kognitiv, instrumental, affektiv, sozial) und der methodischen Umsetzung im Unterricht.
Praktische Durchführung: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Durchführung sowohl von lehrerzentrierten als auch schülerzentrierten Experimenten zum Thema Wetter und Klima. Es enthält detaillierte Unterrichtsskizzen für jedes einzelne Experiment, einschließlich der benötigten Materialien, des methodischen Ablaufs und möglicher didaktischer Hilfestellungen. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendbarkeit der im vorherigen Kapitel erarbeiteten Konzepte.
Auswertung: Das Kapitel "Auswertung" beschreibt die methodische Vorgehensweise zur Auswertung der durchgeführten Experimente. Es beinhaltet die Auswertung von Fragebögen, die von Schülern nach den Experimenten ausgefüllt wurden, sowie die Auswertung einer Lehrerbefragung. Die Ergebnisse werden graphisch dargestellt und interpretiert. Die Auswertung der Stegreifaufgabe zur Leistungsmessung wird ebenfalls detailliert dargestellt und analysiert.
Schlüsselwörter
Experimente, Geographieunterricht, Demonstrationsexperimente, Schülerexperimente, Wetter, Klima, Didaktik, Methodik, Lehrplan, Lernziele, Auswertung, Schülerbeteiligung, Lehrerrolle.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Experimente im Geographieunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Experimenten im Geographieunterricht, insbesondere den Vergleich zwischen Demonstrationsexperimenten (lehrerzentriert) und Schülerexperimenten (schülerzentriert). Der Fokus liegt auf dem Thema "Wetter und Klima", der didaktischen Eignung beider Methoden und deren praktischer Umsetzung.
Welche Methoden werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht detailliert Demonstrationsexperimente und Schülerexperimente. Es werden die jeweiligen Vor- und Nachteile, methodische Planung, Ablauf und organisatorische Aspekte analysiert, um die didaktische Eignung für den Geographieunterricht zu bewerten.
Welches Thema wird für die Experimente verwendet?
Das Thema der Experimente ist "Wetter und Klima". Es werden konkrete Experimente zu Aspekten wie Sonneneinstrahlung, Luftdruck und Passatkreislauf vorgestellt und didaktisch analysiert.
Wie wird die didaktische Analyse durchgeführt?
Die didaktische Analyse umfasst eine Lernzielanalyse (kognitiv, instrumental, affektiv, sozial), eine Sachanalyse und eine methodische Analyse der ausgewählten Experimente zum Thema Wetter und Klima. Der Lehrplanbezug und die gesellschaftliche Relevanz werden ebenfalls berücksichtigt.
Wie wird die praktische Durchführung der Experimente beschrieben?
Die Arbeit enthält detaillierte Unterrichtsskizzen für sowohl Demonstrationsexperimente als auch Schülerexperimente zum Thema Wetter und Klima. Diese Skizzen umfassen benötigte Materialien, methodischen Ablauf und didaktische Hilfestellungen.
Wie werden die Ergebnisse ausgewertet?
Die Auswertung basiert auf Fragebögen der Schüler nach den Experimenten, einer Befragung von Lehrkräften zum Thema Experimente im Geographieunterricht und einer Stegreifaufgabe zur Leistungsmessung. Die Ergebnisse werden graphisch dargestellt und interpretiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einführung, Vergleich von Demonstrations- und Schülerexperimenten, Themenvorstellung (Wetter und Klima), Praktische Durchführung, und Auswertung. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Aspekten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Experimente, Geographieunterricht, Demonstrationsexperimente, Schülerexperimente, Wetter, Klima, Didaktik, Methodik, Lehrplan, Lernziele, Auswertung, Schülerbeteiligung, Lehrerrolle.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Vor- und Nachteile von Demonstrations- und Schülerexperimenten im Geographieunterricht aufzuzeigen, praktische Umsetzungsmöglichkeiten zu präsentieren und die didaktische Eignung beider Methoden anhand des Themas "Wetter und Klima" zu analysieren.
- Quote paper
- Tobias Hermann (Author), 2005, Experimente im Geographieunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42256