Eines der wichtigsten politischen Themen unserer Zeit ist die Globalisierung, welche bei politischen Streitfragen fast immer eine Rolle spielt. Denn über ihren Einfluss kommt es zu rasanten weltweiten Veränderungen von ökonomischen, sozialen und politischen Verhältnissen. Diese Dynamik macht auch vor den Grenzen Deutschlands nicht halt, was zu grundlegenden Veränderungen der bundesdeutschen ökonomischen und gesellschaftspolitischen Struktur führt. Die hiervon tangierten Aspekte sind sehr vielfältig und schließen ebenfalls das Gefüge von Frauen und Geschlechterverhältnissen mit ein. Denn selbst wenn das Thema Frau und Globalisierung in der öffentlichen Diskussion kaum angesprochen wird, wirken die Globalisierungseinflüsse nicht geschlechtsneutral. Untersuchungen ergeben vielmehr, dass die gesellschaftliche Gruppe der Frauen weltweit in einem besonderen Maße von den Umformungen in Ökonomie und Staat betroffen ist. Inwiefern dies auf deutsche Frauen zutrifft, wird in der vorliegenden Arbeit anhand ausgewählter sozioökonomischer Parameter und Handlungsfelder deutscher Frauen auf der gesellschaftlichen Ebene ausgeforscht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Globalisierung und ihre Einflüsse auf ökonomische und politische Strukturen
- 2.1 Begriffsbestimmung Globalisierung
- 2.2 Entwicklungsprozess der Globalisierung
- 2.2.1 Systematische Veränderungen der wirtschaftlichen Struktur als Triebkräfte der Globalisierung
- 2.2.2 Unsystematische Veränderungen der wirtschaftlichen Struktur als Triebkräfte der Globalisierung
- 2.2.3 Durch systematische und unsystematische Triebkräfte entstandene wirtschaftliche Globalisierungstendenzen
- 2.3 Wirkungen der Globalisierung auf ausgewählte gesellschaftspolitische Aspekte in Deutschland
- 2.3.1 Auswirkungen der Globalisierung auf die deutsche Politik
- 2.3.1.1 Produktionsstandort Deutschland
- 2.3.1.2 Rückgang der Steuereinnahmen
- 2.3.1.3 Veränderungen von nationalstaatlichen Machtstrukturen
- 2.3.1.4 Veränderungen von nicht-staatlichen Machtstrukturen
- 2.3.2 Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
- 2.3.2.1 Flexibilisierung von Arbeitsverhältnissen
- 2.3.2.2 Privatisierung von öffentlichen Dienstleistungen
- 2.3.1 Auswirkungen der Globalisierung auf die deutsche Politik
- 3 Sozialstruktur der deutschen Frauen im berufsfähigen Alter am Ende der 90er Jahre
- 3.1 Statistische Daten zur Sozialstruktur der deutschen Frauen im erwerbsfähigen Alter
- 3.1.1 Ausgewählte Determinanten zur Frauendemographie
- 3.1.2 Berufliche Qualifikation von Frauen
- 3.1.3 Frauenerwerbstätigkeit nach Wirtschaftsbereich und Branchen
- 3.1.4 Frauenerwerbstätigkeit nach Beschäftigungsform
- 3.1.5 Frauenerwerbstätigkeit nach Berufsposition
- 3.1.6 Geschlechtsspezifische Erwerbseinkommen
- 3.1.7 Frauenarbeitslosigkeit
- 3.1.8 Frauen in ausgewählten Bereichen der sozialen Sicherung
- 3.1.9 Frauen im Bereich der Reproduktionsarbeit
- 3.2 Entstehung und statusbezogene Wirkungen der Sozialstruktur deutscher Frauen
- 3.2.1 Herstellung von Geschlechterungleichheiten über kritische Zeitpunkte in der Erwerbsbiographie deutscher Frauen
- 3.2.1.1 Die Wahl der beruflichen Qualifikation und die Folgen für den Geschlechterstatus
- 3.2.1.2 Berufliches Verhalten während der Familiengründung und die Folgen für den Geschlechterstatus
- 3.2.2 Prägung der erwerbsbiographisch kritischen Zeitpunkte deutscher Frauen durch sozioökonomische Rahmenbedingungen
- 3.2.2.1 Geschlechtermodell als kulturelles Leitbild
- 3.2.2.2 Betriebliches Handeln
- 3.2.2.3 Verhalten gesellschaftlicher Institutionen
- 3.2.2.4 Leitbilder von Frauen während ihres biographischen Handelns
- 3.2.2.5 Wechselbeziehungen der geschlechtsverhältniserzeugenden Mechanismen
- 3.2.1 Herstellung von Geschlechterungleichheiten über kritische Zeitpunkte in der Erwerbsbiographie deutscher Frauen
- 3.1 Statistische Daten zur Sozialstruktur der deutschen Frauen im erwerbsfähigen Alter
- 4 Auswirkungen der Globalisierung auf geschlechterbeeinflussende Sphären in der deutschen Gesellschaft
- 4.1 Einfluss der sozialstaatlichen und arbeitsmarktlichen Änderungen auf die weibliche Situation
- 4.1.1 Zusammenlegung der Arbeitslosen- und Sozialhilfe zum Arbeitslosengeld II
- 4.1.2 Veränderungen beim Arbeitslosengeld
- 4.1.3 Neustrukturierung hin zur Bundesagentur für Arbeit
- 4.1.4 Ausweitung der Minijobs
- 4.1 Einfluss der sozialstaatlichen und arbeitsmarktlichen Änderungen auf die weibliche Situation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf die sozioökonomischen Parameter und Handlungsfelder deutscher Frauen im berufsfähigen Alter. Ziel ist es, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Globalisierungsprozessen und der Situation von Frauen am deutschen Arbeitsmarkt zu analysieren.
- Einfluss der Globalisierung auf die deutsche Wirtschaft und Politik
- Sozialstruktur deutscher Frauen im berufsfähigen Alter
- Auswirkungen der Globalisierung auf den Arbeitsmarkt und die soziale Sicherung von Frauen
- Geschlechterungleichheiten im Kontext von Globalisierung
- Analyse geschlechterbeeinflussender Mechanismen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Zielsetzung und die methodischen Vorgehensweisen. Sie skizziert den Forschungsstand und begründet die Relevanz der Thematik.
2 Globalisierung und ihre Einflüsse auf ökonomische und politische Strukturen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Globalisierung und beschreibt ihren Entwicklungsprozess. Es analysiert systematische und unsystematische Veränderungen der wirtschaftlichen Strukturen als Triebkräfte der Globalisierung und untersucht die Auswirkungen auf gesellschaftspolitische Aspekte in Deutschland, insbesondere auf die deutsche Politik (Produktionsstandort, Steuereinnahmen, Machtstrukturen) und den Arbeitsmarkt (Flexibilisierung, Privatisierung).
3 Sozialstruktur der deutschen Frauen im berufsfähigen Alter am Ende der 90er Jahre: Dieses Kapitel präsentiert statistische Daten zur Sozialstruktur deutscher Frauen im erwerbsfähigen Alter. Es untersucht ausgewählte Determinanten der Frauendemographie, die berufliche Qualifikation, Erwerbstätigkeit nach verschiedenen Kriterien (Wirtschaftsbereich, Beschäftigungsform, Berufsposition), Einkommen, Arbeitslosigkeit und die Rolle von Frauen in Bereichen der sozialen Sicherung und Reproduktionsarbeit. Weiterhin analysiert es die Entstehung und statusbezogenen Wirkungen dieser Sozialstruktur, indem es kritische Zeitpunkte in der Erwerbsbiographie (z.B. Wahl der beruflichen Qualifikation, Familiengründung) und deren Prägung durch sozioökonomische Rahmenbedingungen (Geschlechtermodell, betriebliches Handeln, Verhalten gesellschaftlicher Institutionen, Leitbilder) beleuchtet. Die Wechselwirkungen der geschlechtsverhältniserzeugenden Mechanismen werden ebenfalls erörtert.
4 Auswirkungen der Globalisierung auf geschlechterbeeinflussende Sphären in der deutschen Gesellschaft: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss von sozialstaatlichen und arbeitsmarktlichen Veränderungen, die durch die Globalisierung mit bedingt sind, auf die Situation von Frauen. Es untersucht die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe, Veränderungen beim Arbeitslosengeld, die Neustrukturierung der Bundesagentur für Arbeit und die Ausweitung von Minijobs und deren Auswirkungen auf die Geschlechterverhältnisse.
Schlüsselwörter
Globalisierung, sozioökonomische Parameter, Frauen, Arbeitsmarkt, Deutschland, Geschlechterungleichheit, Sozialstruktur, Erwerbsbiographie, soziale Sicherung, Flexibilisierung, Privatisierung.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Auswirkungen der Globalisierung auf die sozioökonomischen Parameter und Handlungsfelder deutscher Frauen im berufsfähigen Alter
Was ist das Thema dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf die sozioökonomischen Parameter und Handlungsfelder deutscher Frauen im berufsfähigen Alter. Es wird analysiert, wie Globalisierungsprozesse die Situation von Frauen am deutschen Arbeitsmarkt beeinflussen.
Welche Aspekte der Globalisierung werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet den Einfluss der Globalisierung auf die deutsche Wirtschaft und Politik (z.B. Produktionsstandort Deutschland, Steuereinnahmen, Machtstrukturen) und den Arbeitsmarkt (z.B. Flexibilisierung von Arbeitsverhältnissen, Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen). Es wird der Entwicklungsprozess der Globalisierung systematisch und unsystematisch betrachtet.
Wie wird die Sozialstruktur deutscher Frauen dargestellt?
Die Arbeit präsentiert statistische Daten zur Sozialstruktur deutscher Frauen im erwerbsfähigen Alter am Ende der 90er Jahre. Hierzu gehören Daten zur Frauendemographie, beruflichen Qualifikation, Erwerbstätigkeit (nach Wirtschaftsbereich, Beschäftigungsform, Berufsposition), Einkommen, Arbeitslosigkeit sowie die Rolle von Frauen in der sozialen Sicherung und Reproduktionsarbeit.
Welche kritischen Zeitpunkte in der Erwerbsbiografie von Frauen werden untersucht?
Die Arbeit analysiert kritische Zeitpunkte wie die Wahl der beruflichen Qualifikation und das berufliche Verhalten während der Familiengründung und deren Auswirkungen auf den Geschlechterstatus. Der Einfluss sozioökonomischer Rahmenbedingungen (Geschlechtermodell, betriebliches Handeln, gesellschaftliche Institutionen, Leitbilder) auf diese Zeitpunkte wird ebenfalls untersucht.
Welche sozialstaatlichen und arbeitsmarktlichen Veränderungen werden im Kontext der Globalisierung betrachtet?
Die Arbeit analysiert den Einfluss von Veränderungen wie der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe zum Arbeitslosengeld II, Veränderungen beim Arbeitslosengeld, die Neustrukturierung der Bundesagentur für Arbeit und die Ausweitung von Minijobs auf die Situation von Frauen.
Welche methodischen Vorgehensweisen werden verwendet?
Die Arbeit beschreibt in der Einleitung die methodischen Vorgehensweisen, die zur Analyse der komplexen Wechselwirkungen zwischen Globalisierungsprozessen und der Situation von Frauen verwendet werden. Die genaue Methodik wird im Detail in der Arbeit selbst erläutert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Globalisierung, sozioökonomische Parameter, Frauen, Arbeitsmarkt, Deutschland, Geschlechterungleichheit, Sozialstruktur, Erwerbsbiographie, soziale Sicherung, Flexibilisierung, Privatisierung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Globalisierung und ihren Einflüssen, ein Kapitel zur Sozialstruktur deutscher Frauen und ein Kapitel zu den Auswirkungen der Globalisierung auf geschlechterbeeinflussende Sphären in der deutschen Gesellschaft.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Globalisierungsprozessen und der Situation von Frauen am deutschen Arbeitsmarkt zu analysieren und die Auswirkungen der Globalisierung auf die sozioökonomischen Parameter und Handlungsfelder deutscher Frauen im berufsfähigen Alter zu untersuchen.
- Quote paper
- Ariane Kröncke (Author), 2005, Auswirkungen der Globalisierung auf ausgewählte sozioökonomische Parameter und Handlungsfelder deutscher Frauen im berufsfähigen Alter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42255