Derzeit sind die Themen Altersvorsorge und gesetzliche Rentenversicherung ein oft diskutiertes Thema. Dabei fallen auch Begriffe wie „Rentenlücke“, „Rister-Rente“ um ein paar zu nennen. Häufig stellen sich auch die Fragen: Welche Möglichkeiten hat der einzelne Bürger für sein Alter finanziell vorzusorgen, bzw. ist er bereits durch die gesetzliche Rentenversicherung ausreichend finanziell fürs Alter abgesichert? Auf diese Thematik wird in dieser Arbeit näher eingegangen. Dabei werden insbesondere ausgewählte Fonds - Konzepte mit berücksichtigt, wie diese die finanzielle Alterssicherung unterstützen kann.
Zunächst werden die drei Grundformen der Altersvorsorge, die gesetzliche, die betriebliche und der private Altersvorsorge, beschrieben. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden sie auch als die „drei Säulen der Altersvorsorge“ bezeichnet. Die betriebliche Altersvorsorge gestaltet sich so umfangreich, dass hier nur ein Überblick über die Möglichkeiten gegeben werden kann. Auf die gesetzliche Rentenversicherung wird ausführlicher eingegangen und die entsprechenden Möglichkeiten der Altersrenten dargestellt. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird die Problematik der gesetzlichen Rentenversicherung aufgezeigt. Die Gestaltung der privaten Altersvorsorge mittels Investmentfonds wird im dritten Kapitel näher behandelt. Es erfolgt eine Einführung in die Thematik der Investmentfonds bevor aus Gründen der Vielfalt auf drei ausgewählte Fonds - Konzepte näher eingegangen wird und spezielle staatliche Förderungsmöglichkeiten betrachtet werden. Anschließend werden diese Fonds - Konzepte in Hinblick auf ihre Risiken und Chancen analysiert.
Grundsätzlich wird auf die einzelnen Kosten und Gebühren die bei Anlagen in Investmentfonds entstehen nicht eingegangen, da sich diese bei einem Vergleich entsprechender Exposés und Preisverzeichnisse verschiedener Investmentfondsgesellschaften sehr unterschiedlich gestalten. Es wird grundsätzlich auf eine steuerliche Betrachtung von Investmentfonds verzichtet, sofern sie nicht Bestandteil von staatlichen Förderungsmöglichkeiten sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Alterssicherungssysteme in Deutschland
- 2.1 Die gesetzliche Rentenversicherung
- 2.1.1 Begünstigter Personenkreis
- 2.1.2 Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung
- 2.1.3 Die Grundrentenarten
- 2.1.4 Voraussetzungen und Varianten der Altersrenten
- 2.1.5 Die Höhe des Rentenniveaus der Altersrente
- 2.1.6 Die Höhe des Beitragsniveaus
- 2.2 Die betriebliche Altersversorgung
- 2.2.1 Begünstigter Personenkreis
- 2.2.2 Die Direktzusage
- 2.2.3 Die Direktversicherung
- 2.2.4 Die betriebliche Unterstützungskasse
- 2.2.5 Die betriebliche Pensionskasse
- 2.2.6 Der betriebliche Pensionsfonds
- 2.3 Die private Altersvorsorge
- 2.3.1 Begünstigter Personenkreis
- 2.3.2 Notwendigkeit der privaten Altersvorsorge
- 2.3.2.1 Problem der begünstigen Personenkreise
- 2.3.2.2 Versorgungslücke in der gesetzlichen Rentenversicherung
- 2.3.2.3 Problem der demographischen Entwicklung
- 2.3.2.4 Problem der Rentabilität
- 2.3.3 Wirtschaftliche und psychologische Bedeutung der privaten Altersvorsorge
- 2.3.4 Anlagemöglichkeiten im Rahmen privater Altersvorsorge
- 3 Investmentfonds
- 3.1 Allgemeines
- 3.1.1 Definition von Investmentfonds
- 3.1.2 Charakteristika von Investmentfonds
- 3.1.3 Geschichtliche Entwicklung
- 3.1.4 Die wirtschaftliche Bedeutung des Investmentwesens
- 3.2 Funktionsweise von Investmentfonds
- 3.2.1 Die Organisation von Investmentfonds
- 3.2.2 Anteilswertberechnung
- 3.3 Allgemeine Unterscheidung von Investmentfonds
- 3.3.1 Vorbemerkung
- 3.3.2 Publikumsfonds und Spezialfonds
- 3.3.3 Ausschüttende und thesaurierende Fonds
- 3.3.4 Fonds mit und ohne Ausgabeaufschlag
- 3.3.5 Offene und geschlossene Fonds
- 3.4 Ausgewählte Fonds - Konzepte
- 3.4.1 Dachfonds
- 3.4.1.1 Definition
- 3.4.1.2 Aufbau und Anlagegrenzen von Dachfonds
- 3.4.1.3 Staatliche Förderung von Dachfonds
- 3.4.2 Altersvorsorge - Sondervermögen
- 3.4.2.1 Definition
- 3.4.2.2 Aufbau und Anlagegrenzen von AS - Fonds
- 3.4.2.3 Zwei - Phasen - Konzept der AS - Fonds
- 3.4.2.3.1 Ansparphase
- 3.4.2.3.2 Auszahlphase
- 3.4.2.4 Staatliche Förderung von AS - Fonds
- 3.4.3 Fonds Konzepte mit „Riester-Förderung“
- 3.4.3.1 Grundlagen
- 3.4.3.1.1 Allgemeines
- 3.4.3.1.2 Definition „Riester - Fonds“
- 3.4.3.1.3 Definition Altersvorsorgeverträge
- 3.4.3.1.4 Zertifizierung
- 3.4.3.2 Zwei Phasen - Konzept der Altersvorsorgeverträge
- 3.4.3.2.1 Ansparphase
- 3.4.3.2.2 Auszahlphase
- 3.4.3.3 Staatliche Förderung
- 4 Würdigung der Fonds - Konzepte unter Berücksichtigung von Chancen und Risiken
- 4.1 Definition Risiko und Chance
- 4.2 Allgemeine Risiken bei Investmentfonds
- 4.3 Spezielle Risiken bei den ausgewählten Fonds - Konzepten
- 4.3.1 Dachfonds
- 4.3.2 AS-Fonds
- 4.3.3 Fonds Konzepte mit „Riester – Förderung“
- 5 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema der finanziellen Altersvorsorge in Deutschland. Im Mittelpunkt steht die Analyse verschiedener Fonds-Konzepte und deren Eignung für die private Altersvorsorge.
- Analyse der verschiedenen Altersvorsorge-Systeme in Deutschland (gesetzliche Rentenversicherung, betriebliche Altersversorgung, private Altersvorsorge)
- Detaillierte Darstellung der Funktionsweise und der verschiedenen Arten von Investmentfonds
- Ausführliche Betrachtung ausgewählter Fonds-Konzepte, insbesondere Dachfonds, Altersvorsorge-Sondervermögen und Fonds mit Riester-Förderung
- Bewertung der Chancen und Risiken der einzelnen Fonds-Konzepte im Kontext der privaten Altersvorsorge
- Abwägung der Eignung der verschiedenen Fonds-Konzepte für die finanzielle Altersvorsorge unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen und Herausforderungen.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Alterssicherungssysteme in Deutschland: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die drei Säulen der Altersvorsorge in Deutschland: die gesetzliche Rentenversicherung, die betriebliche Altersversorgung und die private Altersvorsorge. Es beleuchtet die Funktionsweise der einzelnen Systeme, die relevanten Personenkreise, die Finanzierung und die Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen.
- Kapitel 3: Investmentfonds: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen von Investmentfonds. Es werden die Definition, die Charakteristika, die geschichtliche Entwicklung und die wirtschaftliche Bedeutung erläutert. Anschließend wird die Funktionsweise von Investmentfonds mit ihren verschiedenen Organisationsformen und der Anteilswertberechnung dargestellt. Weiterhin werden verschiedene Arten von Investmentfonds (Publikumsfonds, Spezialfonds, ausschüttende und thesaurierende Fonds, Fonds mit und ohne Ausgabeaufschlag, offene und geschlossene Fonds) detailliert beschrieben.
- Kapitel 3.4: Ausgewählte Fonds - Konzepte: Dieses Kapitel konzentriert sich auf drei spezielle Fonds-Konzepte, die für die Altersvorsorge relevant sind: Dachfonds, Altersvorsorge-Sondervermögen und Fonds mit Riester-Förderung. Es werden die Definitionen, der Aufbau, die Anlagegrenzen und die staatliche Förderung der einzelnen Konzepte vorgestellt. Darüber hinaus wird das Zwei-Phasen-Konzept der Altersvorsorgeverträge erläutert, das die Ansparphase und die Auszahlphase umfasst.
- Kapitel 4: Würdigung der Fonds - Konzepte unter Berücksichtigung von Chancen und Risiken: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Chancen und Risiken, die mit den ausgewählten Fonds-Konzepten verbunden sind. Es werden allgemeine Risiken von Investmentfonds sowie spezielle Risiken der Dachfonds, AS-Fonds und Fonds mit Riester-Förderung betrachtet. Die Analyse konzentriert sich auf die Faktoren, die die Rendite und das Risiko der einzelnen Konzepte beeinflussen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit behandelt die Themen Altersvorsorge, Investmentfonds, Dachfonds, Altersvorsorge-Sondervermögen, Riester-Förderung, Rentenversicherung, betriebliche Altersversorgung, private Altersvorsorge, Anlagemöglichkeiten, Chancen, Risiken, Rentabilität, Finanzmarkt, staatliche Förderung, demografische Entwicklung, Finanzielle Sicherheit.
- Quote paper
- Dipl.-Kfm. (FH), MBA Markus Jördens (Author), 2003, Die finanzielle Altersvorsorge in Deutschland unter Berücksichtigung ausgewählter Fonds - Konzepte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42198