EINLEITUNG
Ziel dieser Studienarbeit ist es, Unternehmenskultur und Unternehmensstruktur als Instrumente im organisatorischen Gestaltungsprozeß zu würdigen und den Charakter ihrer Beziehung zu analysieren.
Da sowohl der instrumentale als auch der institutionale Organisationsbegriff die soziale Komponente sowie Zielgerichtetheit und Zweckbezogenheit beinhalten, wird in den weiteren Ausführungen beiden Auffassungen Rechnung getragen.
Dabei wird zunächst nach dem instrumentalen Paradigma das Unternehmen den organisierten sozialen Systemen zugeordnet. Kultur und Struktur sind Maßnahmen zur Zielerreichung, die beide in unterschiedlicher Weise Einfluß auf die Systemmitglieder nehmen. Der institutionale Organisationsbegriff umschreibt das Unternehmen als soziales Gebilde mit formalen (Unternehmensstruktur) und informalen Strukturen (Unternehmenskultur).
Um Unternehmenskultur und Unternehmensstruktur in Beziehung setzen zu können, wird im weiteren ihre Stellung und Bedeutung im Unternehmen genauer beleuchtet. Dazu ist es notwendig, beide Begriffe im Hinblick auf Wesen und Funktion zu charakterisieren, denn nur wenn die Wirkungsweisen von Unternehmenskultur und -struktur bekannt sind, lassen sich auch Aussagen zum Einsatz dieser Systemkomponenten im organisatorischen Gestaltungsprozeß treffen. Abschließend wird aufgezeigt, daß Unternehmenskultur und Unternehmensstruktur einander bedingen und sich gegenseitig beeinflussen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Rolle von Kultur und Struktur in der Organisation
- 2.1 Stellung von Struktur und Kultur nach instrumentaler Auffassung
- 2.2 Stellung von Struktur und Kultur nach institutionaler Auffassung
- 3. Begriff der Unternehmenskultur
- 3.1 Auffassungen über das Wesen der Unternehmenskultur
- 3.1.1 Unternehmenskultur als Variable, Metapher oder dynamisches Konstrukt
- 3.1.2 Unternehmenskultur als Merkmal oder Phänomen
- 3.2 Entstehung der Unternehmenskultur
- 3.2.1 Definition der Unternehmenskultur
- 3.2.2 Bildung und Aufbau der Unternehmenskultur
- 3.3 Funktionen der Unternehmenskultur
- 3.3.1 Originäre Funktionen der Unternehmenskultur
- 3.3.2 Derivate Funktionen der Unternehmenskultur
- 3.1 Auffassungen über das Wesen der Unternehmenskultur
- 4. Begriff der Unternehmensstruktur
- 4.1 Organisationstheoretische Einordnung der Unternehmensstruktur
- 4.1.1 Ansätze zur Untersuchung der Unternehmensstruktur
- 4.1.2 Der entscheidungstheorethische Ansatz
- 4.2 Gestaltungsinstrumente der Unternehmensstruktur
- 4.1 Organisationstheoretische Einordnung der Unternehmensstruktur
- 5. Beziehung zwischen Unternehmenskultur und -struktur
- 5.1 Unternehmenskultur versus Unternehmensstruktur
- 5.1.1 Unterschiede zwischen Unternehmenskultur und Unternehmensstruktur
- 5.1.2 Gemeinsamkeiten von Unternehmenskultur und Unternehmensstruktur
- 5.2 Interdependenz zwischen Unternehmenskultur und Unternehmensstruktur
- 5.2.1 Wandel der Unternehmenskultur durch Änderung der Unternehmensstruktur
- 5.2.2 Einfluß der Unternehmenskultur auf die Unternehmensstruktur
- 5.1 Unternehmenskultur versus Unternehmensstruktur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Beziehung zwischen Unternehmenskultur und Unternehmensstruktur im organisatorischen Gestaltungsprozess. Sie betrachtet sowohl den instrumental als auch den institutionellen Organisationsbegriff, um die wechselseitige Beeinflussung dieser beiden Aspekte zu analysieren. Die Arbeit charakterisiert Kultur und Struktur hinsichtlich ihres Wesens und ihrer Funktionen, um deren Einsatz im organisatorischen Gestaltungsprozess zu beleuchten.
- Die Rolle von Kultur und Struktur in unterschiedlichen Organisationsauffassungen
- Definition und Charakterisierung von Unternehmenskultur
- Definition und Charakterisierung von Unternehmensstruktur
- Analyse der Interdependenz zwischen Unternehmenskultur und Unternehmensstruktur
- Der Einfluss von Kultur und Struktur auf den organisatorischen Gestaltungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung legt die Zielsetzung der Arbeit dar: die Analyse der Beziehung zwischen Unternehmenskultur und Unternehmensstruktur als Instrumente im organisatorischen Gestaltungsprozess. Es wird auf die Berücksichtigung sowohl des instrumental als auch des institutionellen Organisationsbegriffs hingewiesen, welche die soziale Komponente, Zielgerichtetheit und Zweckbezogenheit beinhalten. Die Einleitung betont die Notwendigkeit, beide Begriffe (Unternehmenskultur und Unternehmensstruktur) hinsichtlich Wesen und Funktion zu charakterisieren, um deren Einsatz im organisatorischen Gestaltungsprozess zu verstehen. Abschließend wird die gegenseitige Bedingtheit und Beeinflussung beider Aspekte angekündigt.
2. Die Rolle von Kultur und Struktur in der Organisation: Dieses Kapitel beleuchtet den mehrdeutigen Begriff "Organisation" und dessen unterschiedliche Verwendung in der Organisationslehre als Institution, Instrument der Verhaltenssteuerung und Gestaltungsmaßnahme. Im Abschnitt 2.1 wird die instrumentale Auffassung von Kultur und Struktur erläutert, wobei das Unternehmen als organisiertes soziales System verstanden wird, in dem Kultur und Struktur Maßnahmen zur Zielerreichung darstellen. Der Abschnitt 2.2 widmet sich dem institutionellen Organisationsbegriff, der Organisationen als soziale Gebilde mit formalen (Unternehmensstruktur) und informellen Strukturen (Unternehmenskultur) beschreibt.
Schlüsselwörter
Unternehmenskultur, Unternehmensstruktur, Organisationsgestaltung, instrumentaler Organisationsbegriff, institutioneller Organisationsbegriff, soziale Systeme, Interdependenz, Zielerreichung, Verhaltenssteuerung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Beziehung zwischen Unternehmenskultur und -struktur"
Was ist der Inhalt dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit analysiert die Beziehung zwischen Unternehmenskultur und Unternehmensstruktur im organisatorischen Gestaltungsprozess. Sie betrachtet dabei sowohl den instrumental als auch den institutionellen Organisationsbegriff und untersucht die wechselseitige Beeinflussung beider Aspekte. Die Arbeit charakterisiert Kultur und Struktur hinsichtlich ihres Wesens und ihrer Funktionen, um deren Einsatz im organisatorischen Gestaltungsprozess zu beleuchten.
Welche Organisationsauffassungen werden betrachtet?
Die Arbeit berücksichtigt sowohl den instrumental als auch den institutionellen Organisationsbegriff. Der instrumentale Ansatz betrachtet das Unternehmen als ein organisiertes soziales System, in dem Kultur und Struktur Mittel zur Zielerreichung sind. Der institutionelle Ansatz sieht Organisationen als soziale Gebilde mit formalen (Unternehmensstruktur) und informellen Strukturen (Unternehmenskultur).
Wie werden Unternehmenskultur und -struktur definiert und charakterisiert?
Die Arbeit definiert und charakterisiert sowohl Unternehmenskultur als auch Unternehmensstruktur detailliert. Sie untersucht verschiedene Auffassungen zum Wesen der Unternehmenskultur (Variable, Metapher, dynamisches Konstrukt, Merkmal, Phänomen) und beleuchtet deren Entstehung, Aufbau und Funktionen (originäre und derivate Funktionen). Die Unternehmensstruktur wird organisationstheoretisch eingeordnet, verschiedene Ansätze zur Untersuchung werden vorgestellt (entscheidungstheoretischer Ansatz) und Gestaltungsinstrumente werden erläutert.
Welche Beziehung besteht zwischen Unternehmenskultur und -struktur?
Die Arbeit analysiert die Interdependenz zwischen Unternehmenskultur und -struktur. Sie untersucht sowohl den Einfluss von Strukturveränderungen auf die Unternehmenskultur als auch den Einfluss der Unternehmenskultur auf die Unternehmensstruktur. Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen beiden werden herausgearbeitet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Rolle von Kultur und Struktur in unterschiedlichen Organisationsauffassungen, die Definition und Charakterisierung von Unternehmenskultur und -struktur, die Analyse der Interdependenz zwischen beiden und den Einfluss von Kultur und Struktur auf den organisatorischen Gestaltungsprozess.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Die Rolle von Kultur und Struktur in der Organisation, Begriff der Unternehmenskultur, Begriff der Unternehmensstruktur und Beziehung zwischen Unternehmenskultur und -struktur. Jedes Kapitel ist in Unterkapitel unterteilt, um die Themen detailliert zu behandeln.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Unternehmenskultur, Unternehmensstruktur, Organisationsgestaltung, instrumentaler Organisationsbegriff, institutioneller Organisationsbegriff, soziale Systeme, Interdependenz, Zielerreichung, Verhaltenssteuerung.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Art und Weise.
- Citar trabajo
- Antje Lattermann (Autor), 1999, Analyse der Beziehung zwischen Unternehmenskultur und Unternehmensstruktur, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4218