Als die Wehrmacht am 22. Juni 1941 die Sowjetunion überfiel, schien auch bei diesem Einfall, wie bereits beim Überfall auf Polen und während des Westfeldzuges, das Konzept des Blitzkrieges Erfolg zu haben. Die deutschen Armeen stießen schnell vor, die Rote Armee wurde anfangs überrannt und erlitt in Kesselschlachten enorme Verluste. Die Wehrmacht stand fünf Monate nach ihrem Einmarsch vor Moskau. In dem von den Deutschen okkupierten Gebiet lebte ungefähr 40% der sowjetischen Gesamtbevölkerung. Annähernd die Hälfte der ökonomischen Ressourcen der Sowjetunion gingen an die Deutschen verloren, der größte Verlust entstand in der Landwirtschaft, die ihren fruchtbarsten Boden in den besetzten Gebieten hatte (die Ukraine bspw. galt als die „Kornkammer“ der Sowjetunion). Die dramatischen Anfangsniederlagen zeigten, dass die Rote Armee der Wehrmacht zu diesem Zeitpunkt nichts entgegenzusetzen hatte und auf militärische Hilfe angewiesen war.
Unter diesen Bedingungen war es für die Sowjetunion nahezu unumgänglich, eine gut funktionierende Partisanenbewegung aufzubauen. Die Schwierigkeit, eine solche Partisanenbewegung unter Kriegsbedingungen aufzubauen, sowie die Frage ihrer Wirksamkeit bei der Bekämpfung der Wehrmacht wird in der vorliegenden Arbeit untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Schwierigkeiten beim Neuaufbau der Partisanenbewegung
- Die Situation in den von der Wehrmacht besetzten Gebieten
- Die kriegsbedingten Schwierigkeiten bei der Aufstellung der Partisanenverbände
- Der erfolgreiche Aufbau der Partisanenbewegung
- Anfängliche Probleme der Partisanenbewegung
- Die erfolgreiche Verteidigung Moskaus als Neuanfang
- Frühjahr 1942 – eine neue Situation
- Auftrag und Vorgehensweise der Partisanen
- Die Aufgaben der Partisanen
- Aufbau und Kommandostruktur der Partisanen
- Die Wirksamkeit der Partisanenaktionen
- Das Verhalten der Deutschen gegenüber Partisanen und Zivilbevölkerung
- Der Umgang mit der Zivilbevölkerung
- Der Umgang mit ergriffenen Partisanen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beleuchtet den schwierigen Aufbau und die Entwicklung der Partisanenbewegung in der Sowjetunion während des Zweiten Weltkriegs. Er untersucht die Herausforderungen, die die Sowjetführung und die Partisanen selbst im Kampf gegen die Wehrmacht bewältigen mussten.
- Die Schwierigkeiten beim Neuaufbau der Partisanenbewegung nach den anfänglichen Niederlagen der Roten Armee
- Die Organisation und Struktur der Partisanenverbände sowie ihre Aufgaben und Vorgehensweise
- Die Interaktion zwischen Partisanen und Zivilbevölkerung sowie die Reaktion der deutschen Besatzungsmacht
- Die Rolle der Partisanen im Gesamtverlauf des Krieges und die Bewertung ihrer Wirksamkeit.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Das Kapitel stellt den historischen Kontext des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion im Jahr 1941 dar und erläutert die anfänglichen Erfolge der Wehrmacht. Es wird auf die Bedeutung der Partisanenbewegung für die Sowjetunion im Angesicht der militärischen Niederlagen hingewiesen.
Die Schwierigkeiten beim Neuaufbau der Partisanenbewegung
Die Situation in den von der Wehrmacht besetzten Gebieten
Dieses Kapitel schildert die schwierige Situation in den von der Wehrmacht besetzten Gebieten. Es beschreibt den Zustand der sowjetischen Führung nach dem Einmarsch der Deutschen und die frühen Maßnahmen zur Organisierung des Partisanenkampfes.
Die kriegsbedingten Schwierigkeiten bei der Aufstellung der Partisanenverbände
Das Kapitel behandelt die Herausforderungen beim Aufbau von Partisanenverbänden unter den Kriegsbedingungen. Es beleuchtet die ideologischen Vorbehalte Stalins gegenüber dem Partisanenkampf und die Folgen für die Vorbereitung auf den Widerstand.
Der erfolgreiche Aufbau der Partisanenbewegung
Anfängliche Probleme der Partisanenbewegung
Hier werden die initialen Probleme der Partisanenbewegung beschrieben, wie z.B. die mangelnde Unterstützung und die schwierigen Bedingungen für den Kampf.
Die erfolgreiche Verteidigung Moskaus als Neuanfang
Dieses Kapitel beschreibt den Wendepunkt des Krieges mit der erfolgreichen Verteidigung Moskaus und den positiven Einfluss auf die Entwicklung der Partisanenbewegung.
Frühjahr 1942 – eine neue Situation
Dieses Kapitel beleuchtet die Veränderungen in der Situation der Partisanen im Frühjahr 1942 und die Herausforderungen, die sich durch die neue militärische Situation ergaben.
Auftrag und Vorgehensweise der Partisanen
Die Aufgaben der Partisanen
Dieses Kapitel behandelt die Aufgaben der Partisanen im Kampf gegen die Wehrmacht. Es werden verschiedene Bereiche des Widerstands beschrieben, wie z.B. Sabotageakte und die Unterstützung der Roten Armee.
Aufbau und Kommandostruktur der Partisanen
Das Kapitel analysiert den Aufbau und die Kommandostruktur der Partisanenverbände. Es beschreibt die Organisationsformen und die Funktionsweise der Führungsstrukturen.
Die Wirksamkeit der Partisanenaktionen
Dieses Kapitel bewertet die Wirksamkeit der Partisanenaktionen im Kampf gegen die Wehrmacht. Es werden Beispiele für erfolgreiche Aktionen und die Auswirkungen auf den Kriegsverlauf beleuchtet.
Das Verhalten der Deutschen gegenüber Partisanen und Zivilbevölkerung
Der Umgang mit der Zivilbevölkerung
Dieses Kapitel beschreibt den Umgang der deutschen Besatzungstruppen mit der Zivilbevölkerung in den besetzten Gebieten. Es behandelt die Maßnahmen zur Unterdrückung des Widerstands und die Folgen für die Bevölkerung.
Der Umgang mit ergriffenen Partisanen
Dieses Kapitel beleuchtet die Behandlung von ergriffenen Partisanen durch die deutschen Besatzungstruppen. Es beschreibt die verschiedenen Formen der Verfolgung und die grausamen Methoden, die von den Deutschen angewandt wurden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Textes sind der Aufbau und die Entwicklung der Partisanenbewegung in der Sowjetunion während des Zweiten Weltkriegs. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind dabei Partisanenkampf, Wehrmacht, Rote Armee, Besatzung, Widerstand, Sabotage, Kollaboration, Repression, und die Rolle Stalins in der Geschichte der Partisanenbewegung.
- Quote paper
- M. A. Markus Renner (Author), 1999, Die sowjetische Partisanenbewegung im Zweiten Weltkrieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42176