Diese Hausarbeit konzentriert sich auf die Frage, weshalb die Paneuropaidee nicht realisiert werden konnte bzw. weshalb man nicht eindeutig von einem Scheitern sprechen kann. Für die Beantwortung dieser Frage wird zunächst der Hauptinitiator, Richard Coudenhove-Kalergi, vorgestellt, denn um einige Handlungen des Hauptinitiators zu verstehen, ist es wichtig seine Biografie zu kennen. Nach der Vorstellung der Person Coudenhove-Kalergis folgt eine Vorstellung seines Paneuropakonzepts anhand des Paneuropäischen Manifests. Im zweiten Teil dieser Arbeit wird der Fokus auf zwei wesentliche Gründe für die Nichtrealisierung des Paneuropakonzepts gelegt. Der erste Grund ist, dass die Persönlichkeit von Coudenhove der Paneuropakonzeption im Weg stand. Der zweite Punkt ist die Etablierung der Nationalsozialisten in Deutschland und damit einhergehend der Beginn des Zweiten Weltkriegs.
Für die Nichtverwirklichung der Paneuropaidee gibt es gewiss mehr Gründe, doch ich werde auf die für mich genannten zwei Hauptgründe konzentrieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Graf Coudenhove-Kalergi
- Das Paneuropäische Manifest und die Paneuropabewegung/-konzeption
- Ursachen zur Gründung
- Der Weg zur Verwirklichung Paneuropas
- Das Scheitern? der Paneuropakonzeption
- Stand die Persönlichkeit Coudenhove-Kalergis der Paneuropaidee im Weg?
- Die Durchsetzung der Nationalsozialisten als Grund für das Scheitern der Paneuropaidee
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, warum sich die Paneuropaidee nicht durchsetzen konnte. Ziel ist es zu untersuchen, ob man von einem Scheitern sprechen kann und welche Faktoren zu dieser Entwicklung beigetragen haben.
- Biographie und Wirken von Richard Coudenhove-Kalergi
- Das Paneuropäische Manifest und die Paneuropabewegung
- Der Einfluss der Persönlichkeit Coudenhove-Kalergis auf die Umsetzung der Paneuropaidee
- Die Bedeutung des Aufstiegs der Nationalsozialisten für das Scheitern der Paneuropaidee
- Die Folgen und Implikationen des Scheiterns der Paneuropaidee
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext des Paneuropäischen Manifests dar und beleuchtet die dringende Notwendigkeit für eine europäische Einigung im Angesicht der drohenden Kriegsgefahr.
Kapitel 2 konzentriert sich auf die Person Richard Coudenhove-Kalergi und seine Biografie. Der Autor untersucht, wie seine Herkunft und Sozialisation seine Überzeugung von der Notwendigkeit einer europäischen Einigung prägten.
Kapitel 3 behandelt das Paneuropäische Manifest und die damit verbundene Paneuropabewegung. Es werden die Ursachen für die Gründung der Bewegung sowie die Schritte zur Verwirklichung der Paneuropaidee erörtert.
Kapitel 4 befasst sich mit der Frage des Scheiterns der Paneuropakonzeption. Es werden zwei Hauptgründe analysiert: Zum einen wird die Rolle der Persönlichkeit Coudenhove-Kalergis und seine Fähigkeit zur Umsetzung seiner Idee untersucht. Zum anderen wird der Aufstieg der Nationalsozialisten in Deutschland und dessen Einfluss auf das Scheitern der Paneuropaidee betrachtet.
Schlüsselwörter
Paneuropa, Richard Coudenhove-Kalergi, Paneuropäisches Manifest, Paneuropabewegung, Europäische Einigung, Nationalismus, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Zwischenkriegszeit, Europäischer Vernichtungskrieg.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Coudenhove-Kalergi und das paneuropäische Manifest. Weshalb scheiterte diese Europaimagination aus der Zwischenkriegszeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/421613