Obwohl die Fußball-Bundesliga schon seit fast 40 Jahren im Fernsehen zu sehen ist, gab es selten eine Saison, in der mehr über die Übertragung der Spiele diskutiert wurde als in den Jahren 2001/2002. Hauptgründe dafür waren zum einen die veränderte Anfangszeit und der dadurch bedingte Zuschauerschwund beim ehemaligen Sat.1-Quotengaranten ”ran” und zum anderen die Insolvenzanträge der KirchMedia und KirchPayTV. Deren Bedeutung war für die Übertragung der Fußball-Bundesliga im frei empfangbaren (Sat.1) sowie im Bezahl-Fernsehen (Premiere) lange Zeit nicht abzusehen und ist es nach wie vor nicht ganz. So tauchen immer wieder Gerüchte auf, nach denen der Sender Sat.1 die Sendung ”ran” aus Kostengründen aus dem Programm nehmen will bzw. muss.
In der vorliegenden Magisterarbeit wird untersucht, wie die beiden Fußball- Sendungen ”ran” (Sat.1) und ”Alle Spiele, alle Tore” (Premiere) Kundenbindung erzeugen. Es wurden dazu jeweils vier Samstags-Sendungen aufgezeichnet und diese unter verschiedenen Gesichtspunkten auf der Grundlage einer Inhaltsanalyse miteinander verglichen. Bei dem Vergleich wurde auf die Struktur der beiden Sendungen, auf die unterschiedlichen Konzepte und Dramaturgien sowie Inhalte der Spielberichte und die Werbung während der Übertragungen eingegangen. Dabei spielte auch der Format-Wechsel von der 120- Minuten-Sendung zur 75-Minuten-Sendung bei der Bundesliga-Show ”ran” eine gewichtige Rolle. Des weiteren wurde die Geschichte der Bundesliga- Berichterstattung im Deutschen Fernsehen behandelt sowie die Insolvenz der KirchMedia näher beleuchtet. Am Anfang der Untersuchungen steht die Definition des Begriffes ”Kundenbindung” und ein grober Abriss über die Geschichte der beiden Privatsender Sat.1 und Premiere.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kundenbindung
- 3. Programmbindung Die Entwicklung der Fußball-Bundesliga-Berichterstattung im Deutschen Fernsehen
- 4. "ran"
- 4.1 Die Geschichte, Entwicklung und früheren Quoten von "ran"
- 4.2 Die Redaktion von "ran"
- 4.3 Die aktuellen Reichweiten und Marktanteile von "ran"
- 4.3.1 Allgemeines zur Datenerhebung
- 4.3.2 Die aktuellen "ran"-Quoten
- 5. Alle Spiele, alle Tore ("ASAT")
- 5.1 Die Geschichte des Senders/der Sendung
- 5.2 Die Redaktion "ASAT"
- 5.3 Die Premiere-Abonnenten
- 5.4 Die Reichweiten und Marktanteile von "ASAT"
- 5.4.1 Zur Methode der Datenerhebung
- 5.4.2 Die "ASAT"-Quoten
- 6. Die Kirch-Krise
- 6.1 Chronologie der Ereignisse
- 6.2 Die Auswirkungen der Krise auf Premiere und Sat.1
- 7. Vergleich der Sendungen im Einzelnen
- 7.1 Die Grobstruktur
- 7.1.1 Die Grobstruktur von "ran" (120-Minuten-Format)
- 7.1.2 Die Grobstruktur von "ran" (75-Minuten-Format)
- 7.1.3 Die Grobstruktur von "ASAT"
- 7.1.4 Die Sendungen vom 15. September 2001
- 7.2 Die Konzepte
- 7.2.1 Das Konzept von "ran"
- 7.2.2 Das Konzept von "ASAT"
- 7.3 Die Dramaturgie beider Sendungen im Vergleich
- 7.3.1 Das Bild
- 7.3.1.1 Die Kameras bei ASAT und ran
- 7.3.1.2 Die Zeitlupe
- 7.3.1.3 Der Aufbau der Spielberichte/Auswertung der Szenenanteile
- 7.3.2 Die Grafik
- 7.3.3 Der "(it)-Sound"
- 7.3.4 Der Kommentar
- 7.3.5 Die genauen Platzierungen der Spiele
- 7.3.1 Das Bild
- 7.4 Die Werbung
- 7.4.1 Die Werbung bei "ran"
- 7.4.1.1 Die Zielgruppe der "ran"-Werbung
- 7.4.2 Die Werbung bei Premiere
- 7.4.3 Die Interessen der Wirtschaft
- 7.4.1 Die Werbung bei "ran"
- 7.1 Die Grobstruktur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht die Strategien zur Kundenbindung der Fußball-Sendungen "ran" (Sat.1) und "Alle Spiele, alle Tore" (Premiere). Der Fokus liegt auf einem Vergleich der jeweiligen Konzepte, Reichweiten und der Auswirkungen der Kirch-Krise auf die beiden Programme.
- Vergleich der Kundenbindungsstrategien von "ran" und "ASAT"
- Analyse der Programmbindung im Kontext der Fußball-Bundesliga-Berichterstattung
- Wirkung der Kirch-Krise auf die beiden Sendungen
- Bewertung der Reichweiten und Marktanteile
- Untersuchung der jeweiligen Konzepte und Dramaturgie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Kundenbindung im Kontext von Sportübertragungen ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert den methodischen Ansatz und die Struktur der folgenden Kapitel.
2. Kundenbindung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Kundenbindung und erläutert verschiedene theoretische Ansätze und Modelle, die im weiteren Verlauf der Arbeit zur Analyse der Sendungen "ran" und "ASAT" herangezogen werden. Es legt die Grundlage für den Vergleich der beiden Programme.
3. Programmbindung Die Entwicklung der Fußball-Bundesliga-Berichterstattung im Deutschen Fernsehen: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Fußballberichterstattung im deutschen Fernsehen. Es analysiert die Veränderungen im Programmformat und die Entwicklung verschiedener Strategien zur Kundenbindung. Es beschreibt den Kontext, in dem "ran" und "ASAT" entstanden sind und agieren.
4. "ran": Das Kapitel beschreibt ausführlich die Geschichte, Entwicklung und die früheren Quoten von "ran". Es analysiert die Struktur und den Aufbau der Redaktion sowie die aktuellen Reichweiten und Marktanteile, einschließlich der Methoden zur Datenerhebung. Es betrachtet "ran" als eigenständiges Produkt mit eigenen Strategien der Kundenbindung.
5. Alle Spiele, alle Tore ("ASAT"): Ähnlich wie Kapitel 4, analysiert dieses Kapitel "ASAT" umfassend, von seiner Geschichte und redaktionellen Struktur über die Abonnentenanzahl bis hin zu den Reichweiten und Marktanteilen. Die Methoden der Datenerhebung werden ebenfalls erläutert und im Kontext der Premiere-Plattform interpretiert.
6. Die Kirch-Krise: Dieses Kapitel beschreibt die Ereignisse der Kirch-Krise und untersucht deren Auswirkungen auf die Sender Premiere und Sat.1, die "ASAT" und "ran" produzieren. Es analysiert den Einfluss dieser Krise auf die Programmplanung, die Werbemöglichkeiten und letztlich auch auf die Kundenbindungsstrategien beider Sendungen.
7. Vergleich der Sendungen im Einzelnen: Dieser zentrale Teil der Arbeit vergleicht "ran" und "ASAT" detailliert anhand ihrer Grobstruktur, Konzepte, Dramaturgie (Bild, Grafik, Sound, Kommentar, Platzierung der Spiele), und Werbung. Er analysiert die unterschiedlichen Ansätze zur Kundenbindung und die jeweiligen Stärken und Schwächen der beiden Formate.
Schlüsselwörter
Kundenbindung, Programmbindung, Fußball-Bundesliga, Fernsehberichterstattung, "ran", "Alle Spiele, alle Tore" (ASAT), Premiere, Sat.1, Kirch-Krise, Quoten, Marktanteile, Redaktion, Konzept, Dramaturgie, Werbung, Zielgruppen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Magisterarbeit: Kundenbindung im Sportfernsehen am Beispiel von "ran" und "ASAT"
Was ist der Gegenstand dieser Magisterarbeit?
Die Magisterarbeit untersucht die Strategien zur Kundenbindung der Fußball-Sendungen "ran" (Sat.1) und "Alle Spiele, alle Tore" (ASAT, Premiere). Im Mittelpunkt steht ein detaillierter Vergleich der Konzepte, Reichweiten und der Auswirkungen der Kirch-Krise auf beide Programme.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Vergleich der Kundenbindungsstrategien von "ran" und ASAT, Analyse der Programmbindung im Kontext der Fußball-Bundesliga-Berichterstattung, Wirkung der Kirch-Krise auf die beiden Sendungen, Bewertung der Reichweiten und Marktanteile, sowie die Untersuchung der jeweiligen Konzepte und Dramaturgie.
Welche Sendungen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Fußball-Sendungen "ran" (Sat.1) und "Alle Spiele, alle Tore" (ASAT) von Premiere. Der Vergleich umfasst die Geschichte, Entwicklung, Redaktion, Reichweiten, Marktanteile, Konzepte und Dramaturgie beider Sendungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Kundenbindung (theoretischer Rahmen), Entwicklung der Fußball-Bundesliga-Berichterstattung im deutschen Fernsehen, ein Kapitel zu "ran", ein Kapitel zu ASAT, die Kirch-Krise und ihre Auswirkungen, sowie ein Kapitel mit einem detaillierten Vergleich beider Sendungen in Bezug auf Grobstruktur, Konzepte, Dramaturgie und Werbung.
Welche Daten werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Reichweiten und Marktanteile von "ran" und ASAT, einschließlich der Methoden der Datenerhebung. Zusätzlich werden die redaktionellen Strukturen, Konzepte und die Dramaturgie (Bildgestaltung, Grafik, Sound, Kommentar etc.) beider Sendungen verglichen.
Welche Rolle spielt die Kirch-Krise?
Die Kirch-Krise wird als ein bedeutender Einflussfaktor auf die Entwicklung und die Strategien von "ran" und ASAT untersucht. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Krise auf die Programmplanung, Werbemöglichkeiten und die Kundenbindungsstrategien beider Sendungen.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet einen vergleichenden Ansatz, der sowohl qualitative als auch quantitative Methoden kombiniert. Qualitative Methoden werden zur Analyse der Konzepte, Dramaturgie und redaktionellen Strukturen eingesetzt. Quantitative Methoden dienen zur Auswertung der Reichweiten und Marktanteile.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Kundenbindung, Programmbindung, Fußball-Bundesliga, Fernsehberichterstattung, "ran", "Alle Spiele, alle Tore" (ASAT), Premiere, Sat.1, Kirch-Krise, Quoten, Marktanteile, Redaktion, Konzept, Dramaturgie, Werbung und Zielgruppen.
Welche Kapitelzusammenfassungen bietet die Arbeit?
Die Arbeit enthält Kapitelzusammenfassungen, welche die wichtigsten Erkenntnisse und Ergebnisse jedes Kapitels kurz und prägnant zusammenfassen. Diese Zusammenfassungen bieten dem Leser einen schnellen Überblick über den Inhalt der Arbeit.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich für die Themen Kundenbindung im Sportfernsehen, Fußballberichterstattung und die Medienlandschaft interessieren. Sie ist besonders relevant für Studierende der Medienwissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften.
- Citar trabajo
- Jan Streckfuß (Autor), 2002, Wie erzeugt man Kundenbindung? Ein Vergleich von Sat.1 "ran" und Premiere "Alle Spiele alle Tore", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42133