Die Hypothese meiner Arbeit konzentriert sich auf die Auswirkungen des Internets der Dinge auf die Wirtschaft und wird sich zur Beantwortung dieser Frage mit dem Bereich der „Industrie 4.0“ auseinandersetzen. Da die Thematik sehr umfangreich ist, insbesondere im Bereich der Technologie und Umsetzung, werde ich nur die wichtigsten Punkte dieser Aspekte behandeln und mich auf mögliche Veränderungen für Unternehmen in der Zukunft konzentrieren.
Ein Kühlschrank, der selbstständig registriert, wenn die Milch zur Neige geht und autonom Neue ordert. Ein Toaster, der sich weigert, uns eine weitere Scheibe Brot zu rösten, bevor wir nicht eine Runde joggen waren. Diese Information erhält er von unseren Socken, die nebenbei auch den Ausbruch des immer wiederkehrenden Nagelpilzes erkannt haben und schon längst bei der Apotheke eine Tinktur dagegen bestellt haben.
So oder so ähnlich könnte ein nur kleiner Ausschnitt aus unserem zukünftigen Leben aussehen. Dieses Leben war schon immer begleitet von technologischen Entwicklungen. Beginnend mit der Erfindung des Steinwerkzeuges vor Millionen von Jahren, der erste Einsatz von Dampfmaschinen zur industriellen Fertigung von Gütern oder die Verwendung von Computern, die zu Beginn ihrer Entwicklung noch ganze Räume füllten, mittlerweile aber eine enorme Rechenleistung auf kleinstem Raum innehaben. Durch jeden vergangenen Fortschritt hat sich das Leben der Menschen maßgeblich verändert. Seitdem wurden in immer kürzer werdenden Abständen neue technologische Projekte vorgestellt, sodass wir jetzt wieder vor solch einer entscheidenden Entwicklung stehen, dem „Internet der Dinge“ (im folgenden IoT).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Das Internet der Dinge
- Die Entwicklung des Internets
- Definition und Ziele
- Voraussetzungen
- Konzepte rund um das Internet der Dinge
- Industrie 4.0
- Definition
- Das Industrielle Internet der Dinge
- Chancen und Risiken
- Konzepte rund um das Industrielle Internet der Dinge
- Schlussbetrachtung
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Auswirkungen des Internets der Dinge (IoT) auf die Wirtschaft, mit besonderem Fokus auf die vierte industrielle Revolution, "Industrie 4.0". Die Arbeit untersucht die Geschichte und Entwicklung des Internets, definiert das IoT und beleuchtet dessen Ziele, Voraussetzungen und Konzepte. Weiterhin werden die Chancen und Risiken des Industriellen Internets der Dinge (IIoT) in der Wirtschaft erörtert und mögliche Veränderungen unseres zukünftigen Lebens aufgezeigt.
- Entwicklung des Internets und Anfänge des IoT
- Definition, Ziele und Voraussetzungen des IoT
- Industrie 4.0 und das Industrielle Internet der Dinge (IIoT)
- Chancen und Risiken des IIoT in der Wirtschaft
- Mögliche Veränderungen im zukünftigen Leben durch das IoT
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Problemstellung der Arbeit und erläutert den Gang der Untersuchung. Es führt in die Geschichte und Entwicklung des Internets ein, inklusive der Anfänge des IoT. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition und den Zielen des IoT. Es werden die technischen sowie sicherheitskritischen Voraussetzungen für den Fortschritt des IoT behandelt, sowie Beispiele aus dem Privatleben präsentiert. Das dritte Kapitel fokussiert auf Industrie 4.0 und das IIoT. Es werden die Chancen und Risiken des IIoT in der Wirtschaft diskutiert, sowie bereits vorhandene Umsetzungen des IoT in der Wirtschaft vorgestellt.
Schlüsselwörter
Internet der Dinge, Industrie 4.0, Industrielles Internet der Dinge (IIoT), Cyber-physische Systeme, Wirtschaft, Chancen, Risiken, Entwicklung, Definition, Voraussetzungen, Konzepte, Anwendung.
- Citar trabajo
- Roxanna Kück (Autor), 2018, Wie beeinflusst das Internet der Dinge die Wirtschaft?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/421263