Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, die Rolle der Personalbeurteilung als Grundlage für die Personalentwicklung darzulegen. Dazu scheint es zunächst sinnvoll, einen kurzen Überblick darüber zu vermitteln, was Personalentwicklung eigentlich bedeutet und welche wesentlichen Akteure und Aufgaben mit ihr verbunden sind. Darauf aufbauend wird dann in einem weiteren Kapitel dargestellt, welches Gewicht die Personalbeurteilung für den Erfolg von Personalentwicklungsmaßnahmen besitzt. Dazu wird der Ablauf von Mitarbeiterbeurteilungen erläutert und die Folgen aufgezeigt, die für den betreffenden Beschäftigten daraus resultieren können. Die gewonnenen Erkenntnisse werden dann zu einem Fazit verdichtet und kritisch gewürdigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Personalentwicklung
- Definitionen
- Ziele
- Akteure
- Mitarbeiterbeurteilung als Ausgangspunkt für die Personalentwicklung
- Planung
- Ablauf
- Wirkungen
- Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit widmet sich der Rolle der Personalbeurteilung als Grundlage für die Personalentwicklung. Zunächst wird ein Überblick über den Begriff der Personalentwicklung und seine wesentlichen Akteure gegeben. Anschließend wird die Bedeutung der Personalbeurteilung für den Erfolg von Personalentwicklungsmaßnahmen beleuchtet, wobei der Ablauf von Mitarbeiterbeurteilungen und die daraus resultierenden Folgen für die Beschäftigten im Mittelpunkt stehen. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse kritisch gewürdigt.
- Definition und Bedeutung der Personalentwicklung
- Ziele und Akteure der Personalentwicklung
- Personalbeurteilung als Instrument der Personalentwicklung
- Ablauf und Wirkungen von Mitarbeiterbeurteilungen
- Kritische Analyse der Rolle der Personalbeurteilung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Herausforderungen, denen Unternehmen, Verbände und der öffentliche Sektor gegenwärtig gegenüberstehen, und unterstreicht die Bedeutung der Personalentwicklung für den Umgang mit diesen Herausforderungen. Das zweite Kapitel widmet sich dem Begriff der Personalentwicklung und seinen verschiedenen Definitionen. Es werden die Ziele der Personalentwicklung sowie die wichtigsten Akteure vorgestellt. Das dritte Kapitel erläutert die Mitarbeiterbeurteilung als Ausgangspunkt für die Personalentwicklung. Es werden die Planung, der Ablauf und die Wirkungen von Mitarbeiterbeurteilungen sowie die Bedeutung dieser Prozesse für die Personalentwicklungsmaßnahmen näher beleuchtet.
Schlüsselwörter
Personalentwicklung, Mitarbeiterbeurteilung, Personalmanagement, Unternehmenserfolg, Motivation, Engagement, Qualifikation, Leistungssicherung, Bildung, Förderung, Organisationsentwicklung.
- Quote paper
- Dr. Christoph Grützmacher (Author), 2018, Personalbeurteilung und Personalentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/421208