In dieser Hausarbeit wird mit der Methode der objektiven Hermeneutik der Gütegehalt eines Artikels der etablierten Zeitung „Die Zeit“ gemessen, welcher aufgrund harscher und kritischer Aussagen im betroffenen Stadtteil Dortmund Wellen geschlagen hat.
Im öffentlichen Raum wird dem Artikel starke Einseitigkeit vorgeworfen. Der Artikel würde sich auf lediglich zwei Straßen in der Nordstadt fokussieren und die restliche Stadt ausblenden. Alles würde über einen Kamm geschert werden. Mit der objektiven Hermeneutik werden diese Hypothesen überprüft. Zunächst wird die Methode erläutert, um ihren Funktionsweise zu erklären. Anschließend wird der Artikel anhand prägnanter Stellen mit der Methode geprüft und die Ergebnisse präsentiert. Die Relevanz der Hausarbeit ergibt sich durch die angestrebte Sensibilisierung der Leser gegenüber kritischen Lesens von Zeitungsartikeln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlage: Methodik - Objektive Hermeneutik
- Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit der Methode der objektiven Hermeneutik auseinander und untersucht, anhand eines Zeitungsartikels der „Die Zeit“, die Vorurteile über prekäre Verhältnisse im Ruhrgebiet.
- Anwendung der objektiven Hermeneutik zur Analyse eines Zeitungsartikels
- Bewertung der Objektivität und Einseitigkeit des Artikels
- Analyse der sprachlichen Mittel und ihrer Wirkung
- Sensibilisierung für kritisches Lesen von Zeitungsartikeln
- Bewertung der Einhaltung des Pressecodex
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Problematik des Artikels der „Die Zeit“ dar, der aufgrund seiner kritischen Aussagen über die Dortmunder Nordstadt im Stadtteil Wellen geschlagen hat. Die objektive Hermeneutik soll eingesetzt werden, um die Einseitigkeit des Artikels zu überprüfen.
Grundlage: Methodik - Objektive Hermeneutik
Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der objektiven Hermeneutik und ihre Funktionsweise. Es werden die grundlegenden Prinzipien der Methode erläutert, wie z. B. Kontextfreiheit, Wörtlichkeit, Sequenzialität, Extensivität und Sparsamkeit.
Analyse
Im Kapitel „Analyse“ wird der Zeitungsartikel anhand der Prinzipien der objektiven Hermeneutik untersucht. Dabei werden insbesondere das Logo der Zeitung „Die Zeit“, die Dachzeile „No-Go-Areas“ und die Überschrift „Alex, Ötzi und der Libanesen-Jäger“ analysiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Objektive Hermeneutik, Zeitungsartikel, „Die Zeit“, Dortmund, Nordstadt, Vorurteile, prekäre Verhältnisse, Ruhrgebiet, Einseitigkeit, Pressecodex.
- Quote paper
- Florian Lente (Author), 2018, Analyse eines Zeitungsartikels nach der Methode der Objektiven Hermeneutik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/421206