Die Fallstudie "Landwirtschaft am Jangtsekiang" greift die Problematik der chinesischen Agrarwirtschaft in der Region des Jangtsekiang auf und bietet Lösungsansätze für die nachhaltige Bewirtschaftung kleinbäuerlicher, landwirtschaftlicher Betriebe. Die Herausforderungen, die sich durch den Bau des Drei-Schluchten-Staudamms ergeben, werden besonders berücksichtigt.
Die Angleichung des Lebensstandards der ländlichen Bevölkerung an die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in der Volksrepublik China stellt eine große Herausforderung dar. Für die Bevölkerung im Einzugsgebiet des Drei-Schluchten-Staudamms kommen weitere hinzu. Durch diese bauliche Maßnahme erfährt auch der Naturraum einen erheblichen Nutzungsdruck, der langfristig zu einer sinnvollen Raumordnungsplanung führen muss, um Zersiedelung und Überbeanspruchung zu vermeiden.
Da der Naturraum Mehrfachfunktionen erfüllt, ist der Landwirt in besonderer Weise dazu aufgefordert, den landwirtschaftlichen Betrieb nachhaltig zu bewirtschaften. Ein stärkerer Diversifizierungsgrad mit dem Anbau von Food Crops und Cash Crops kann unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten zu einer höheren Rentabilität des landwirtschaftlichen Betriebes beitragen. Staatliche Subventionen und die genossenschaftliche Vermarktung verringern das Investitionsvolumen und schaffen einen Innovationsanreiz. Die Einhaltung von Umweltstandards ist durch eine bodenschonende Bearbeitungsweise sowie die sachgerechte Anwendung von Insektiziden und Pestiziden zu erreichen. Anreize zu einer agrarökologischen Wirtschaftsweise können auch über die Einführung eines Bio-Siegels erfolgen.
Durch Weiterbildungsmaßnahmen und die Einrichtung eines Ausbildungsberufs erfährt die ländliche Bevölkerung eine Aufwertung ihrer gesellschaftlichen Stellung. Es kann dadurch langfristig auch die Abwanderung junger Bevölkerungsteile in die Ballungsräume vermieden werden. Eine Ausbildung unter agrarökologischen Gesichtspunkten führt zudem zu einem Bewusstseinswandel beim Erzeuger, wodurch langfristig der verantwortungsbewusste Umgang mit öffentlichen Schutzgütern, dem Boden, Gewässern und der Atmosphäre erreicht werden kann.
Das Ziel der Arbeit besteht darin, den Nachhaltigkeitsgedanken der Sustainable Development Goals der UN für den Agrarraum am Jangtsekaing umzusetzen und dabei die ökonomische, ökologische und soziale Dimension zu berücksichtigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Jangtsekiang
- 2.1 Die natürlichen Faktoren des Jangtsekiang
- 2.2 Die wirtschaftliche Bedeutung des Flusses
- 2.3 Der Drei Schluchten - Staudamm
- 2.4 Die Funktion von Fluss und Staudamm in der Raumplanung Chinas
- 3. Die Agrarwirtschaft in China
- 3.1 Die Leistungsfähigkeit der Landwirtschaft
- 3.2 Gunstfaktoren für die Landwirtschaft am Jangtsekiang
- 4. Herausforderungen für eine nachhaltige Landwirtschaft im Gebiet des Jangtsekiang
- 4.1 Ökonomische Herausforderungen
- 4.1.1 Fehlende Kompensationszahlungen für überflutete Felder
- 4.1.2 Hohe Nutzungskonkurrenz der Flächen in Hanglagen
- 4.1.3 Politisch motivierter Landnutzungswandel
- 4.1.4 Fehlender Marktzugang
- 4.2 Ökologische Herausforderungen
- 4.2.1 Hangrutschungen im Einzugsgebiet des Jangtsekiang
- 4.2.2 Stoffausträge durch mangelnden Bewuchs
- 4.2.3 Bodenverlust durch Bodenerosion
- 4.2.4 Hohe Emissionsmengen an Treibhausgasen
- 4.2.5 Hohe Stickstoff- und Phosphateinträge in den Jangtsekiang
- 4.3 Soziale Herausforderungen
- 4.3.1 Trennung von Stadt- und Landbevölkerung durch das Household - System
- 4.3.2 Geringe gesellschaftliche Wertschätzung
- 4.3.3 Abwanderung aus strukturschwachen Gebieten
- 5. Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft
- 5.1 Definitionen des Begriffs Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft
- 5.2 Die Dimensionen nachhaltiger Landwirtschaft
- 5.3 Methoden der Überprüfung des Nachhaltigkeitsgrades
- 5.3.1 Das Indikatorenkonzept der OECD
- 5.3.2 Das RISE- Indikatorenmodell
- 5.4 Bilanzierungsansatz für die Regionen am Jangtsekiang
- 6. Das Prinzip der agrarökologischen Wirtschaftsweise
- 6.1 Handlungsansätze für die ökologischen Herausforderungen
- 6.2 Handlungsoptionen für die ökonomischen Herausforderungen
- 6.3 Handlungsmöglichkeiten für die sozialen Herausforderungen
- 7. Planung von Nachhaltigkeit in der Volksrepublik China
- 7.1 Der Top-Down Ansatz der chinesischen Staatsregierung
- 7.2 Möglichkeiten für Private - Public - Partnership
- 8. Planungsrahmen für eine nachhaltige Landwirtschaft am Jangtsekiang unter agrarökologischen Gesichtspunkten
- 8.1 Langfristige Ziele für die Umsetzung agrarökologischer Standards
- 8.1.1 Die Erreichung agrarökologischer Ziele auf makroökonomischer Steuerungsebene
- 8.1.2 Die Erreichung agrarökologischer Ziele auf mikroökonomischer Steuerungsebene
- 8.2 Mittelfristige Ziele für die Umsetzung agrarökologischer Standards
- 8.3 Nahziele für die Umsetzung agrarökologischer Standards
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie untersucht die Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Landwirtschaft am Jangtsekiang im Kontext des Drei-Schluchten-Staudamms. Ziel ist die Entwicklung eines agrarpolitischen Konzepts, das wirtschaftliche Profitabilität mit sozialen und ökologischen Zielen verbindet und die Minderung von Einkommensdisparitäten berücksichtigt.
- Nachhaltige Einkommensmöglichkeiten für Landwirte am Jangtsekiang
- Minderung von Einkommensdisparitäten in der Region
- Nachhaltige Landnutzungsplanung und Flächennutzung
- Verminderung von Bodenerosion
- Agrarökologische Wirtschaftsweise
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der nachhaltigen Landwirtschaft am Jangtsekiang ein und beschreibt den Kontext der Fallstudie, nämlich den Bau des Drei-Schluchten-Staudamms und seine Auswirkungen auf die Landwirtschaft. Sie skizziert die Herausforderungen und Ziele der Arbeit.
2. Der Jangtsekiang: Dieses Kapitel beschreibt den Jangtsekiang, seine natürlichen Gegebenheiten, seine wirtschaftliche Bedeutung und die Rolle des Drei-Schluchten-Staudamms. Es beleuchtet die Bedeutung des Flusses und des Staudamms für die Raumplanung Chinas und legt den geografischen und sozioökonomischen Hintergrund der Fallstudie dar.
3. Die Agrarwirtschaft in China: Das Kapitel analysiert die Leistungsfähigkeit der chinesischen Landwirtschaft im Allgemeinen und die spezifischen Bedingungen der Landwirtschaft am Jangtsekiang. Es identifiziert die positiven Faktoren, die die Landwirtschaft in diesem Gebiet begünstigen.
4. Herausforderungen für eine nachhaltige Landwirtschaft im Gebiet des Jangtsekiang: Dieses Kapitel analysiert umfassend die ökonomischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen für eine nachhaltige Landwirtschaft in der Region. Es beschreibt detailliert Probleme wie fehlende Kompensationszahlungen, hohe Nutzungskonkurrenz, politisch motivierten Landnutzungswandel, fehlenden Marktzugang, Hangrutschungen, Bodenerosion, hohe Emissionsmengen, sowie soziale Ungleichheiten und Abwanderung. Die einzelnen Unterkapitel liefern detaillierte Beispiele und belegen die Komplexität der Herausforderungen.
5. Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft: Das Kapitel befasst sich mit Definitionen und Dimensionen von Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Es werden verschiedene Methoden zur Überprüfung des Nachhaltigkeitsgrades vorgestellt, darunter das Indikatorenkonzept der OECD und das RISE-Indikatorenmodell. Es wird ein Bilanzierungsansatz für die Regionen am Jangtsekiang vorgeschlagen.
6. Das Prinzip der agrarökologischen Wirtschaftsweise: Dieses Kapitel beschreibt konkrete Handlungsansätze für eine agrarökologische Wirtschaftsweise am Jangtsekiang. Es werden Maßnahmen zur Bewältigung ökologischer, ökonomischer und sozialer Herausforderungen vorgestellt, wie z.B. der Erhalt der Bodenfruchtbarkeit, Diversifizierung des Anbaus, Optimierung von Bankterrassen, Erhöhung der Betriebsgröße, Technisierung und Verbesserung der Infrastruktur. Die Vorschläge zielen auf eine ganzheitliche Verbesserung der landwirtschaftlichen Praxis ab.
7. Planung von Nachhaltigkeit in der Volksrepublik China: Das Kapitel analysiert den Top-Down-Ansatz der chinesischen Regierung zur Planung von Nachhaltigkeit und untersucht die Möglichkeiten von Public-Private-Partnerships zur Umsetzung nachhaltiger Landwirtschaft. Es beleuchtet die institutionellen Rahmenbedingungen und politischen Strategien.
8. Planungsrahmen für eine nachhaltige Landwirtschaft am Jangtsekiang unter agrarökologischen Gesichtspunkten: Dieses Kapitel entwickelt einen konkreten Planungsrahmen für eine nachhaltige Landwirtschaft am Jangtsekiang, der langfristige, mittelfristige und kurzfristige Ziele unter Berücksichtigung agrarökologischer Prinzipien umfasst. Die Ziele werden sowohl auf makroökonomischer als auch auf mikroökonomischer Ebene definiert.
Schlüsselwörter
Jangtsekiang, Drei-Schluchten-Staudamm, nachhaltige Landwirtschaft, Agrarökologie, Bodenerosion, Landnutzungsplanung, Einkommensdisparitäten, China, ökonomische Herausforderungen, ökologische Herausforderungen, soziale Herausforderungen, Nachhaltigkeit, Regionalentwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Fallstudie: Nachhaltige Landwirtschaft am Jangtsekiang
Was ist der Gegenstand dieser Fallstudie?
Die Fallstudie untersucht die Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Landwirtschaft am Jangtsekiang in China, insbesondere im Kontext des Drei-Schluchten-Staudamms. Sie zielt auf die Entwicklung eines agrarpolitischen Konzepts ab, das wirtschaftliche Rentabilität mit sozialen und ökologischen Zielen verbindet und die Verringerung von Einkommensungleichheiten berücksichtigt.
Welche Themen werden in der Fallstudie behandelt?
Die Studie behandelt die natürlichen Gegebenheiten des Jangtsekiangs, seine wirtschaftliche Bedeutung und die Rolle des Drei-Schluchten-Staudamms. Sie analysiert die Leistungsfähigkeit der chinesischen Landwirtschaft und die spezifischen Bedingungen am Jangtsekiang. Ein Schwerpunkt liegt auf den ökonomischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen einer nachhaltigen Landwirtschaft in der Region (z.B. Bodenerosion, Hangrutschungen, Einkommensdisparitäten). Die Studie befasst sich mit verschiedenen Definitionen und Dimensionen von Nachhaltigkeit, vorschlägt Methoden zur Überprüfung des Nachhaltigkeitsgrades (OECD-Indikatoren, RISE-Modell) und entwickelt einen Planungsrahmen für eine nachhaltige, agrarökologische Wirtschaftsweise. Der Top-Down-Ansatz der chinesischen Regierung und Möglichkeiten für Public-Private-Partnerships werden ebenfalls diskutiert.
Welche Herausforderungen für eine nachhaltige Landwirtschaft am Jangtsekiang werden identifiziert?
Die Studie identifiziert umfassende ökonomische Herausforderungen (fehlende Kompensationszahlungen, hohe Nutzungskonkurrenz, Landnutzungswandel, fehlender Marktzugang), ökologische Herausforderungen (Hangrutschungen, Bodenerosion, hohe Emissionen, Nährstoffeinträge in den Fluss) und soziale Herausforderungen (Trennung von Stadt und Land, geringe gesellschaftliche Wertschätzung der Landwirtschaft, Abwanderung).
Welche Lösungsansätze werden vorgeschlagen?
Die Studie schlägt eine agrarökologische Wirtschaftsweise vor, die konkrete Handlungsansätze für ökologische (z.B. Bodenschutzmaßnahmen), ökonomische (z.B. verbesserte Marktintegration) und soziale (z.B. Förderung der ländlichen Entwicklung) Herausforderungen beinhaltet. Es wird ein Planungsrahmen mit langfristigen, mittelfristigen und kurzfristigen Zielen entwickelt, der sowohl makro- als auch mikroökonomische Steuerungsebenen berücksichtigt. Die Möglichkeiten von Public-Private-Partnerships werden als wichtiges Instrument zur Umsetzung nachhaltiger Landwirtschaft hervorgehoben.
Welche Methoden werden zur Bewertung der Nachhaltigkeit verwendet?
Die Studie präsentiert das Indikatorenkonzept der OECD und das RISE-Indikatorenmodell als Methoden zur Überprüfung des Nachhaltigkeitsgrades in der Landwirtschaft. Ein spezifischer Bilanzierungsansatz für die Regionen am Jangtsekiang wird vorgeschlagen.
Wie ist die Struktur der Fallstudie?
Die Fallstudie ist in acht Kapitel gegliedert: Einleitung, Der Jangtsekiang, Die Agrarwirtschaft in China, Herausforderungen für eine nachhaltige Landwirtschaft, Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft, Agrarökologische Wirtschaftsweise, Planung von Nachhaltigkeit in China und Planungsrahmen für nachhaltige Landwirtschaft am Jangtsekiang. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas und baut auf den vorherigen Kapiteln auf.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Fallstudie am besten?
Schlüsselwörter sind: Jangtsekiang, Drei-Schluchten-Staudamm, nachhaltige Landwirtschaft, Agrarökologie, Bodenerosion, Landnutzungsplanung, Einkommensdisparitäten, China, ökonomische Herausforderungen, ökologische Herausforderungen, soziale Herausforderungen, Nachhaltigkeit, Regionalentwicklung.
- Quote paper
- Carola Schätzlein (Author), 2017, Landwirtschaft am Jangtsekiang. Entwurf eines agrarpolitischen Konzepts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/421002